Gespenster-Krimi 2.0 Nr. 93: Der Schrecken aus dem Meer

Moderator: Michael

Gespenster-Krimi 2.0 Nr. 93: Der Schrecken aus dem Meer

Top
3
19%
Sehr gut
10
63%
Gut
3
19%
Mittel
0
Keine Stimmen
Schlecht
0
Keine Stimmen
Sehr schlecht
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 16

Talis Offline
Beiträge: 4178
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Sa Jul 30, 2016 8:23 pm

Gespenster-Krimi 2.0 Nr. 93: Der Schrecken aus dem Meer

Beitrag von Talis »

Bild

Das Meer schäumte. Graue Wellenberge trafen unnachgiebig gegen die Küste, rauschten wie von einem lange zurückgehaltenen Zorn getrieben. Immer wieder zuckten einzelne Blitze über den Himmel – den Donner vermochte niemand über dem Tosen des Meeres zu hören. Gischt schäumte gegen die Küste, und lange, schwärzliche Algenbündel wurden an den Strand geworfen.
Doch sie waren nicht das Einzige, was in jener Nacht auf die englische Küste traf. Nach Mitternacht, als der Sturm sich allmählich legte, rissen die Wolken auf. Das blasse Mondlicht fiel auf ein riesiges, regloses Etwas, das der Sturm an Land getragen hatte. Seine ledrige Haut glänzte wie eine schmutzige Perle.
Es war aus den Tiefen des Ozeans aufgestiegen. Es hatte keinen Namen, und namenlos war auch das Grauen, das es bringen würde ...


Der Schrecken aus dem Meer

Verfasst von Morgan D. Crow

Titelbild von Rudolf Sieber-Lonati

Erschienen am 03.05.2022

N E U

Schneedrache Offline
Beiträge: 115
Registriert: Sa Nov 23, 2019 12:35 pm

Beitrag von Schneedrache »

Top. Das hätte niemand besser schreiben können. Tolle Geschichte, die im Jahr 1926 spielt, tolle Charaktere. Hoffentlich geht es bald weiter.
Benutzeravatar
MorganDCrow Offline
Beiträge: 119
Registriert: Mi Jun 01, 2022 10:12 pm

Beitrag von MorganDCrow »

Danke! Das Lob freut mich sehr :)

Tatsächlich kann ich wohl verraten, dass ich im Hintergrund an weiteren Geschichten aus Griefshire arbeite.
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das, was er vorhat, auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."

#InsideMusgrave
Loxagon Online
Beiträge: 2588
Registriert: So Sep 04, 2011 10:06 pm

Beitrag von Loxagon »

Ich vergebe ein SEHR GUT.

Eliza gefällt mir richtig gut.
Benutzeravatar
MorganDCrow Offline
Beiträge: 119
Registriert: Mi Jun 01, 2022 10:12 pm

Beitrag von MorganDCrow »

Hi Loxagon! Vielen Dank für dein Lob; das freut mich sehr zu lesen! \m/

Wenn ich erstmal aus'm KH raus bin, wird an der nächsten Episode weitergeschrieben :cooking:
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das, was er vorhat, auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."

#InsideMusgrave
Corto Feldese Offline
Beiträge: 19
Registriert: So Jul 03, 2016 7:40 pm

Beitrag von Corto Feldese »

Hervorragend geschrieben, schon sprachlich top, mit grandioser Atmosphäre.
Vielleicht manchmal etwas behäbig, aber eventuell deshalb auch gerade so speziell bezaubernd.

Stimmung, Spannung - ein bei aller Ruhe packender Pageturner mit einem Protagonisten-Duo, das man bald wieder treffen möchte.

Ein bisschen als würde Tardis "Adele Blanc-Sec" auf einen etwas zurückhaltenderen "Indy" treffen.

Top!
Zwielicht Offline
Beiträge: 406
Registriert: Mi Mär 22, 2017 8:01 pm

Beitrag von Zwielicht »

Der Roman ist für den Vincent Preis 2022 nominiert. Das habe ich als Anlass genommen und den Autor interviewt:
https://vincent-preis.blogspot.com/2023 ... rview.html
Der Ernstfall auf www.defms.de
zauberer Offline
Beiträge: 1004
Registriert: Sa Okt 06, 2012 11:20 am

Beitrag von zauberer »

Der Roman hat mir sehr gut gefallen.
Immer wieder nach Ostfriesland
Das Gleichgewicht Offline
Beiträge: 11027
Registriert: Mi Sep 24, 2008 7:52 pm

Beitrag von Das Gleichgewicht »

Mhh, nach meiner Aufholjagd des letzten MX-Zyklus sollte ich mich eigentlich um den angesammelten JS-Stapel kümmern. Oder endlich DH weiterlesen. Aber es juckt mich in den Fingern, beim neuen GK reinzuschauen. So viel Gruselmaterial, so wenig Zeit.

Eliza Lady Fitzgibbon von Musgrave Hall, im Jahre 1926. Das klingt erstmal nach einem Fürstenroman. Und die Geschichte beginnt auch in solch einem Stil. Da trifft die Lady sich auf ihrem Anwesen nach langer Zeit mit ihrem alten Freund Professor Harker. Bei einem Strandspaziergang entdecken sie ein seltsames Wesen, das tot angespült wurde.

In der Nacht dann schlüpft ein Monster aus dem Leichnam. Ein erstes Opfer ist schnell gefunden. Davon ahnen Eliza und Harker nichts, die rätseln, um welches Tier aus den Tiefen des Meeres es sich bei dem Kadaver handeln könnte. Ah, das liest sich alles so unaufgeregt und gelassen. Ganz anders als manch actionreicher Gruselthriller. Als die beiden dann von dem Toten erfahren und angefixt sind, wird auch erstmal viel beraten und in der obligatorischen Familienbibliothek gelesen, statt direkt schwer bewaffnet auf Monsterjagd zu sehen.

Es werden noch weitere mehr oder weniger hilfreiche Figuren eingeführt. Der erfahrene Wildhüter der Fitzgibbons, ein schnüffelnder Inspektor, einige Bedienstete. Die erste Hälfte des Romans macht soweit Spaß. Kein Spaß wie in einer Geisterbahn zu sitzen und ständig geschockt zu werden. Es ist eher eine Grusel-Entschleunigung, ohne zu öde oder belanglos zu werden. Ich bin positiv überrascht. Aber mal schauen…

Für die Lösung des Falles muss der Heftromanzufall nun eingreifen. Eliza ist genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort und ihr verstorbener Mann war ein Sammler von allerlei Dingen. Auf dem großen Dachboden wird man sicher auch in folgenden Romanen alles finden, was man gerade braucht. Walfangharpunen zum Beispiel und natürlich einige Jagdgewehre. Ich frage mich auch, warum Polizei und Dorfbewohner Eliza nicht mehr verdächtigen, wenn sie rein zufällig im Zentrum der Ereignisse steht und immer irgendwie dabei ist. Oder wieso man jetzt einer Frau und anständigen Lady die Führung überlässt.

Pünktlich zum Finale kommt das Monster dann angekrochen und belagert das Anwesen. Ein Dörfler hat ebenfalls eigenständig recherchiert und mehr Erfolg gehabt als Eliza und Harker. Er ahnt, dass es sich um eine dämonische Schreckensqualle handelt. Die kann man mit herkömmlichen Waffen nicht töten. Nur mit Engelsfeuer. Zufällig hat er eine Probe davon dabei. Ah ja. Das Engelsfeuer kann man sogar ganz praktisch nutzen, um Munition zu „weihen“. Damit hat man endlich eine Chance und kann den Schrecken aus dem Meer erledigen.




Wie es so oft bei mir ist, zum Ende hin hat mir das Heft nicht mehr ganz so gut gefallen. Dass Eliza im Heftromanzufall zugegen ist, wenn es gebraucht wird, nehme ich noch hin. Dass man Harpunen und sogar passende „Harpunenkanonen“ auf dem Dachboden liegen hat, ist da schon seltsamer. Am Schluss nicht nur das Wissen um Engelsfeuer aus dem Hut zu zaubern, sondern einer Nebenfigur eine kleine Menge davon in die Hände zu drücken, geht mir dann zu weit. Dafür haben mir die beiden Finalszenen gefallen. Das Monster ist bedrohlich, es gibt schwer Verletzte und alle Anwesenden müssen zusammenarbeiten. Den Helden wird hier nichts geschenkt…außer die einzig wirksame Waffe gegen die Teufelsqualle halt.

Insgesamt hat mir der entspannte und nicht übertriebene Erzählstil von Morgan D. Crow sehr gefallen. Er schreibt seine Gruselfälle wohl überlegt und versucht nicht den Leser mit Action-Effekthascherei oder übertriebenen Schockern zu überzeugen. Was man von einem gemütlichen Gespenster-Krimi erwarten kann eben. Es ist dann doch irgendwie ein Adelsroman mit zarten Liebesbanden (ich hoffe das was hier nur angedeutet wurde, bleibt wage und Harker gesteht Eliza nicht seine Liebe) oder den Bediensteten des Anwesens mit all ihren Eigenheiten.

:D :D :D :D :D :D :D :baff: :baff: :baff: (7 von 10 Totenköpfen) und ich lasse mich mal zu einem knappen SEHR GUT hinreißen, um eine Basis für weitere Hefte des Autors zu haben. Da ist definitiv noch Platz nach oben, aber mir würde es schon reichen, wenn er dieses Niveau halten kann. Ich bin angefixt!


PS. Was mich auch enorm gefreut hat ist die Darstellung des Monsters. Nach dem Cover habe ich ein altmodisches Klischee-Sumpfmonster erwartet. Aber es wird dann doch interessanter beschrieben
Aktuelle Lesefavoriten:

1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
Benutzeravatar
iceman76 Offline
Site Admin
Beiträge: 10404
Registriert: Mo Sep 22, 2008 1:53 pm
Wohnort: Gifkendorf

Beitrag von iceman76 »

1926
An der englischen Südküste in der Grafschaft Griefshire wird der vermeintliche Kadaver eines unbekannten Lebewesens angespült. Der Fundort befindet sich unweit von Musgrave Hall. Dort residiert Lady Eliza Fitzgibbon. Leider ist ihr Mann Henry vor drei Jahren verstorben. Seitdem lebt Lady Eliza allein mit ihren Bediensteten allein auf Musgrave Hall.

Am Tag des Fundes bekommt Lady Eliza Besuch von einem sehr, sehr guten Freund Namens Harker. Die beiden stehen sich sehr nah und kennen sich bereits seit Kindeszeiten.
Lady Eliza und Harker stoßen bei einem Strandspaziergang auf den angespülten Kadaver und haben keine Erklärung dafür was es sein könnte...
... und kurz darauf beginnt das Grauen zuzuschlagen!!

Fazit: Eine "sehr gute" Geschichte mit ganz starker Tendenz zu einer "top" Bewertung! Die Charaktere werden sehr liebevoll aufgebaut. Es macht einfach sehr viel Spaß sich in dieser Geschichte voran zu arbeiten. Man merkt dem Autor wirklich an das er Spaß am schreiben hat, das färbt richtig auf den Leser ab!
Ich kann diese Geschichte absolut weiter empfehlen und bin sehr gespannt auf weitere Folgen von und mit Lady Eliza und Harker!

*** Eintracht Braunschweig ***
*** Tradition seit 1895 ***
*** Deutscher Meister 1967 ***

Antworten

Zurück zu „Gespenster-Krimi 2.0“