Dorian Hunter - Dämonenkiller Nr. 4 - Das Wachsfigurenkabinett

Dorian Hunter - Dämonenkiller Bd. 4: Das Wachsfigurenkabinett

Top
4
25%
Sehr gut
7
44%
Gut
4
25%
Mittel
1
6%
Schlecht
0
Keine Stimmen
Sehr schlecht
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 16

Talis Offline
Beiträge: 4178
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Sa Jul 30, 2016 8:23 pm

Beitrag von Talis »

Original von Tulimyrsky
Da habt ihr wohl beide recht... habe mir zwar eingebildet, die Absätze mehrmals gelesen zu haben... ist halt aber nicht so einfach, wenn der Sohnemann gleich daneben lauthals singt ;) bitte um Vergebung!
Vergebung ist gewährt. :D
Estrangain Offline
Beiträge: 2467
Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:36 pm

Beitrag von Estrangain »

Neulich bekam ich eine Ausgabe im Rosenheimer Bahnhofskiosk in die Finger.
Es ist einerseits erfreulich, dass Dorian Hunter wieder zu Heftroman-Ehren kommt, andererseits haben die Hefte kein Flair.
Die Papierqualität ist auch eher bescheiden.
1,90€ ist mir das nicht wert.
[URL]https://www.facebook.com/Ringos-Buch-und-Kunstecke-1242141035869037/[/URL]
TurboKid Offline
Beiträge: 597
Registriert: Di Jul 10, 2018 9:18 am

Beitrag von TurboKid »

In Aachen standen dieses Mal 12 statt 6 DH Hefte. Gestern standen davon allerdings noch 8 im Regal..
Für mich sind 1,90 O.K. Ist immer noch günstiger, als sich die original DK zu besorgen.
Das mach ich lieber nach und nach.
People think that I must be a very strange person. This is not correct. I have the heart of a small boy. It is in a glass jar on my desk.
Stephen King
Estrangain Offline
Beiträge: 2467
Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:36 pm

Beitrag von Estrangain »

Original von TurboKid
Für mich sind 1,90 O.K. Ist immer noch günstiger, als sich die original DK zu besorgen.
Das mach ich lieber nach und nach.
Das ist auch in Ordnung so. Ich besitze aber glücklicherweise die Hefte der Erstauflage und überwoegend auch die der Neuauflage. Und dazu noch eine Menge Zaubermond.
Eine dritte Auflage muss ich da nicht mehr sammeln;)
Aber wie bereits gesagt: schön, dass der DK neue Leser findet!
[URL]https://www.facebook.com/Ringos-Buch-und-Kunstecke-1242141035869037/[/URL]
Tulimyrsky Offline
Beiträge: 2734
Registriert: Mi Okt 08, 2008 2:28 pm

Beitrag von Tulimyrsky »

Nachtrag: Ich finde die Begrifflichkeit und die Einführung der 'Inquisitionsabteilung' nebst ihren Titeln sehr unglücklich und eher kindisch gewählt, da die Inquisition aus dem Mittelalter doch eher einen zweifelhaften Ruf hatte und nur darauf aus war, Macht und Gewalt auszuüben, andere auszubeuten und zu missbrauchen... aber wollen wir da mal nicht drauf rumreiten, sondern die Geschichten genießen ;) Heutzutage würde das wohl nicht mehr so geschrieben werden (oder erst recht...)
[COLOR=royalblue]
Ich bin nicht der Messias - Doch, du bist es. Ich muss es wissen, denn ich bin schon einigen gefolgt.
[/COLOR]
Talis Offline
Beiträge: 4178
Registriert: Sa Jul 30, 2016 8:23 pm

Beitrag von Talis »

Beim Vergleich zwischen Vampir-Horror-Roman Nr. 35 (DK 4) und Dorian Hunter Nr. 4 "Das Wachsfigurenkabinett" stelle ich gerade fest, daß von folgender Text aus DK 4 fast garnichts den Weg in DH 4 gefunden hat, spricht fast komplett gekürzt wurde.


Vampir Horror-Roman Nr. 35
Seite 13, 2. Spalte, 9. Absatz - Seite 14, 2. Spalte, 4. Absatz
Coco Zamis befand sich mit Phillip Hayward, dem Hermaphroditen, in der Jugendstil-Villa in der Baring Road. Nach dem Tod von Phillips Eltern war Dorian Hunter als sein Vormund eingesetzt worden, und die Inquisitions-Abteilung hatte ihren Sitz in dieser Villa.
Coco befand sich in Phillips Zimmer und sah ihm verständnislos zu.
Der Hermaphrodit saß auf dem Boden, vor sich eine Lackdose, in der er mit einem Pinsel herumrührte. Und immer wieder kroch er über den Boden, den Pinsel in der rechten Hand, und beschmierte alles mit schwarzer Farbe.
Coco sah einige Zeit zu. Sie wußte, daß ihr Phillip etwas mitteilen wollte, doch sie hatte keine Ahnung, was es war. Der Hermaphrodit war so etwas wie ein lebendes Orakel.
Coco war groß für eine Frau, über ein Meter siebzig. Ihr Haar war pechschwarz und fiel in weichen Wellen über ihre schmalen Schultern. Ihr Gesicht war attraktiv; die Backenknochen traten hervor, und die Augen schimmerten wie zwei dunkelgrüne Bergseen. Sie trug ein tiefausgeschnittenes rotes Minikleid, das sich um große, beinahe zu üppige Brüste schmiegte. Der kurze Rock ließ alles von ihren tadellos geformten Beinen sehen.
Sie kniete neben Phillip und sah ihm ratlos zu.
Phillip Hayward hatte eine unglaublich blasse Haut, und die vollen, sinnlichen Lippen leuchteten wie ein rotes Signal in seinem schmalen, kalkweißen Gesicht. Das blondgelockte Haar, wirr und ungekämmt, hing ihm bis auf die schmalen Schultern herunter. Sein Gesicht war glatt, ein Engelsgesicht, wie es Künstler seit Jahrhunderten darstellen. Jede seiner Bewegungen hatte etwas Feminines an sich. Er wirkte albinoid, doch seine tief in den Höhlen liegenden Augen schimmerten nicht rötlich, sondern hatten einen goldenen Glanz. Der Hermaphrodit hatte die grazilen Hände eines Künstlers. Sie waren ständig in Bewegung. Es schien, als führten sie ein eigenes Leben.
„Was willst du mir sagen, Phillip?“ drängte Coco.
Doch der Junge antwortete nicht. Er kroch weiter auf dem Boden herum, tupfte mit dem Pinsel herum und zog schwarte Linien und Punkte.
Coco schüttelte den Kopf. Sie konnte sich nicht erkennen. was ihr der Junge mitteilen wollte.
Er trug eine weite Hose und ein blusenartiges Hemd. Deutlich zeichneten sich darunter zwei kleine mädchenhafte Brüste ab.
Plötzlich blieb der Junge sitzen und starrte Coco an. Er hatte die Augen weit aufgerissen, und sein Mund bewegte sich. Coco beugte sich vor, doch sie konnte nicht verstehen, was der Junge sagte.

Dorian Hunter 4
Seite 12, 2. Spalte, 3. Absatz
Nachdem alle Spuren der Vampire beseitigt waren, fuhren die Agenten zurück zur Jugendstilvilla in der Baring Road, in der die Inquisitionsabteilung nach dem Tod von Lord Hayward ihr Domizil aufgeschlagen hatte. Dorian Hunter hatte man zusätzlich als Vormund für Phillip, den Hermaphroditen, eingesetzt.
Shadow Offline
Beiträge: 2993
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

Beitrag von Shadow »

@ Talis: Schon arg ... o.O

Da scheint mir wieder einmal die political-correctness-Schiene zugeschlagen und die #me-too-Welle darübergeschwappt zu sein. :wall:
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7754
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Original von Talis

"Phillip Hayward hatte eine unglaublich blasse Haut, und die vollen, sinnlichen Lippen leuchteten wie ein rotes Signal in seinem schmalen, kalkweißen Gesicht. Das blondgelockte Haar, wirr und ungekämmt, hing ihm bis auf die schmalen Schultern herunter. Sein Gesicht war glatt, ein Engelsgesicht, wie es Künstler seit Jahrhunderten darstellen. Jede seiner Bewegungen hatte etwas Feminines an sich. Er wirkte albinoid, doch seine tief in den Höhlen liegenden Augen schimmerten nicht rötlich, sondern hatten einen goldenen Glanz. Der Hermaphrodit hatte die grazilen Hände eines Künstlers. Sie waren ständig in Bewegung. Es schien, als führten sie ein eigenes Leben."
Schade ist es vor allem um die Kürzung der Beschreibung von Phillip, die in dieser Detailgenauigkeit eher selten ist.
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Wicket Offline
Beiträge: 2102
Registriert: Mo Apr 30, 2012 9:43 pm

Beitrag von Wicket »

Original von Shadow
@ Talis: Schon arg ... o.O

Da scheint mir wieder einmal die political-correctness-Schiene zugeschlagen und die #me-too-Welle darübergeschwappt zu sein. :wall:
Meine Vermutung ist folgende -

da wir es hier mit den Original Zaubermond Texten zu tun haben, gehe ich davon aus, dass für die Bücher Textpassagen, die Wiederholungen enthalten (Personenbeschreibungen, Handlungszusammenfassungen, etc), gestrichen worden sind bei der damaligen Bearbeitung (durch Dennis Ehrhardt?).

So verfährt man ebenfalls bei der Bearbeitung für die Perry Rhodan Silberbände (Hardcover, in welchen jeweils mehrere Heftromane zusammengefasst werden).

Das ganze wirkt natürlich jetzt, wo die Hefte wieder als Solche einzeln erscheinen, nicht besonders elegant.
[COLOR=skyblue][FONT=comic sans ms]Der Optimist erklärt, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben. Der Pessimist fürchtet, dass dies wahr ist. (J.B. Cabell)[/FONT][/COLOR]
Talis Offline
Beiträge: 4178
Registriert: Sa Jul 30, 2016 8:23 pm

Beitrag von Talis »

Original von Wicket
Original von Shadow
@ Talis: Schon arg ... o.O

Da scheint mir wieder einmal die political-correctness-Schiene zugeschlagen und die #me-too-Welle darübergeschwappt zu sein. :wall:
Meine Vermutung ist folgende -

da wir es hier mit den Original Zaubermond Texten zu tun haben, gehe ich davon aus, dass für die Bücher Textpassagen, die Wiederholungen enthalten (Personenbeschreibungen, Handlungszusammenfassungen, etc), gestrichen worden sind bei der damaligen Bearbeitung (durch Dennis Ehrhardt?).

So verfährt man ebenfalls bei der Bearbeitung für die Perry Rhodan Silberbände (Hardcover, in welchen jeweils mehrere Heftromane zusammengefasst werden).

Das ganze wirkt natürlich jetzt, wo die Hefte wieder als Solche einzeln erscheinen, nicht besonders elegant.
Dann hoffe ich mal, daß meine Auflistung der Veränderungen zwischen Original und 3. Auflage dazu beträgt, daß der jetzige Bearbeiter diese Fehler ausmerzt :D
Wicket Offline
Beiträge: 2102
Registriert: Mo Apr 30, 2012 9:43 pm

Beitrag von Wicket »

Original von Talis
Dann hoffe ich mal, daß meine Auflistung der Veränderungen zwischen Original und 3. Auflage dazu beträgt, daß der jetzige Bearbeiter diese Fehler ausmerzt :D
Das ist nobel gedacht. Ich befürchte jedoch sehr stark, dass man sich bei Bastei auf die Zaubermond Bearbeitung verlässt und es vermutlich daher keine weiteren Veränderungen am Text geben wird (in diesem Fall muss ich sagen - leider).

Trotzalledem behaupte ich, dass diese Heftfassung definitiv sehr gut lesbar ist. Wenn ich mir einige der stilistischen Änderungen anschaue, begrüße ich diese sogar. Viele halte ich jedoch schlichtweg für überflüssig...
[COLOR=skyblue][FONT=comic sans ms]Der Optimist erklärt, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben. Der Pessimist fürchtet, dass dies wahr ist. (J.B. Cabell)[/FONT][/COLOR]
Talis Offline
Beiträge: 4178
Registriert: Sa Jul 30, 2016 8:23 pm

Beitrag von Talis »

Original von Wicket
Original von Talis
Dann hoffe ich mal, daß meine Auflistung der Veränderungen zwischen Original und 3. Auflage dazu beträgt, daß der jetzige Bearbeiter diese Fehler ausmerzt :D
Das ist nobel gedacht. Ich befürchte jedoch sehr stark, dass man sich bei Bastei auf die Zaubermond Bearbeitung verlässt und es vermutlich daher keine weiteren Veränderungen am Text geben wird (in diesem Fall muss ich sagen - leider).

Trotzalledem behaupte ich, dass diese Heftfassung definitiv sehr gut lesbar ist. Wenn ich mir einige der stilistischen Änderungen anschaue, begrüße ich diese sogar. Viele halte ich jedoch schlichtweg für überflüssig...
Mein Problem ist, das ich mich an den Schreibstil von Kurt Luif im Laufe der Jahrzehnte gewöhnt habe, und nun bekomme ich einen "Bearbeiter"-Stil zu lesen, der mir manchmal ganz schön auf den S... geht.

Warum müssen diese Veränderungen sein? Die Romane von Kurt Luif und Ernst Vlcek aus der Dämonenkiller-Erstauflage war - nach meiner Meinung - top geschrieben. Da brauche ich keine Möchtegern-Verbesserungen haben. :wall: :wall:
Shadow Offline
Beiträge: 2993
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

Beitrag von Shadow »

Original von Talis
Mein Problem ist, das ich mich an den Schreibstil von Kurt Luif im Laufe der Jahrzehnte gewöhnt habe, und nun bekomme ich einen "Bearbeiter"-Stil zu lesen, der mir manchmal ganz schön auf den S... geht.

Warum müssen diese Veränderungen sein? Die Romane von Kurt Luif und Ernst Vlcek aus der Dämonenkiller-Erstauflage war - nach meiner Meinung - top geschrieben. Da brauche ich keine Möchtegern-Verbesserungen haben. :wall: :wall:
Ich könnte mir vorstellen, dass solchen vorwiegend mittel- und norddeutschen "Bearbeitern" allein schon die doch recht vielen österreichischen Idiome, die in Kurt Luifs und Ernst Vlceks Originaltexten zu finden sind, schwer auf den Keks gingen und gehen. :motz:

Also weg damit! Das braucht doch niemand! :wall:
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Talis Offline
Beiträge: 4178
Registriert: Sa Jul 30, 2016 8:23 pm

Beitrag von Talis »

Original von Shadow
Ich könnte mir vorstellen, dass solchen vorwiegend mittel- und norddeutschen "Bearbeitern" allein schon die doch recht vielen österreichischen Idiome, die in Kurt Luifs und Ernst Vlceks Originaltexten zu finden sind, schwer auf den Keks gingen und gehen. :motz:

Also weg damit! Das braucht doch niemand! :wall:
Ich seit über 44 Jahre mit dem Wiener Dialekt vertraut. Erst schriflich, dann mündlich.

So schlimm ist der nicht.

Ein kleines Beispiel:
Kurt hat gern das Wort "Obzwar" für "Obwohl" geschrieben hat, und manchmal hat es der Redakteur übersehen, und so habe ich es kennengelernt, denn in Norddeutschland war dieses Wort nicht bekannt. Mich hat es nie beim Romanlesen gestört. :D
Wicket Offline
Beiträge: 2102
Registriert: Mo Apr 30, 2012 9:43 pm

Beitrag von Wicket »

Original von Talis
Mein Problem ist, das ich mich an den Schreibstil von Kurt Luif im Laufe der Jahrzehnte gewöhnt habe, und nun bekomme ich einen "Bearbeiter"-Stil zu lesen, der mir manchmal ganz schön auf den S... geht.

Warum müssen diese Veränderungen sein? Die Romane von Kurt Luif und Ernst Vlcek aus der Dämonenkiller-Erstauflage war - nach meiner Meinung - top geschrieben. Da brauche ich keine Möchtegern-Verbesserungen haben. :wall: :wall:
Kann dich gut verstehen. Bist schließlich Altleser. Die Neuleser (unter anderem ich) kommen jedoch wohl mit dem veränderten Material klar - da sie (wir) das Zeugs noch nicht kennen. Also - Relax...
[COLOR=skyblue][FONT=comic sans ms]Der Optimist erklärt, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben. Der Pessimist fürchtet, dass dies wahr ist. (J.B. Cabell)[/FONT][/COLOR]
Shadow Offline
Beiträge: 2993
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

Beitrag von Shadow »

Original von Talis
Original von Shadow
Ich könnte mir vorstellen, dass solchen vorwiegend mittel- und norddeutschen "Bearbeitern" allein schon die doch recht vielen österreichischen Idiome, die in Kurt Luifs und Ernst Vlceks Originaltexten zu finden sind, schwer auf den Keks gingen und gehen. :motz:

Also weg damit! Das braucht doch niemand! :wall:
Ich seit über 44 Jahre mit dem Wiener Dialekt vertraut. Erst schriflich, dann mündlich.

So schlimm ist der nicht.

Ein kleines Beispiel:
Kurt hat gern das Wort "Obzwar" für "Obwohl" geschrieben hat, und manchmal hat es der Redakteur übersehen, und so habe ich es kennengelernt, denn in Norddeutschland war dieses Wort nicht bekannt. Mich hat es nie beim Romanlesen gestört. :D
Talis, ich hoffe, es ist rübergekommen, dass ich in meinem Kommentar eine Lanze für den österreichischen (Wiener) Dialekt der beiden Autoren gebrochen habe.
Ich finde es einfach schlimm, wie bei diesen Eindeutschungen auf den Werken der beiden herumgetrampelt wird ... :motz:
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Talis Offline
Beiträge: 4178
Registriert: Sa Jul 30, 2016 8:23 pm

Beitrag von Talis »

Original von Shadow
Talis, ich hoffe, es ist rübergekommen, dass ich in meinem Kommentar eine Lanze für den österreichischen (Wiener) Dialekt der beiden Autoren gebrochen habe.
Ich finde es einfach schlimm, wie bei diesen Eindeutschungen auf den Werken der beiden herumgetrampelt wird ... :motz:
Das habe ich auch so verstanden, ich kann dir nur recht geben. :alt:
Benutzeravatar
Wynn Offline
Beiträge: 1534
Registriert: Di Mär 07, 2017 2:36 pm
Wohnort: Kempten

Beitrag von Wynn »

Gerade schaffe ich jeden Tag einen Roman und kann auch die den Flow eintauchen. Hier zeigt Philipp zum ersten Mal, was wirklich in ihm steckt. Eine wirklich ungewöhnliche und gute Figur.
Benutzeravatar
iceman76 Offline
Site Admin
Beiträge: 10404
Registriert: Mo Sep 22, 2008 1:53 pm
Wohnort: Gifkendorf

Beitrag von iceman76 »

Persönlich fühlte ich mich von diesem Roman, der nahtlos an den vorherigen anknüpft, "sehr gut" unterhalten. Ich fand auch das der Roman über eine sehr dichte Atmosphäre verfügt. Die Szene im Wachsfigurenkabinett fand ich tatsächlich auch mit am besten. Die Beschreibung von Phillip und wie er reagiert und handelt finde ich geradezu faszinierend beschrieben.
Chapman ist auf dem weg meine Lieblingsfigur bei Dorian Hunter zu werden! :D Wahrscheinlich weil ich nur etwas größer bin als er! ^^

*** Eintracht Braunschweig ***
*** Tradition seit 1895 ***
*** Deutscher Meister 1967 ***

Schneedrache Offline
Beiträge: 115
Registriert: Sa Nov 23, 2019 12:35 pm

Beitrag von Schneedrache »

Dein Enthusiasmus ist ansteckend. Eigentlich sollte ich die Serie von Anfang an lesen. Aber das sind so viele Hefte, die ich dann noch lesen (und erst mal haben) müsste ... :D
Antworten

Zurück zu „3. Auflage bei Bastei“