Band 52: Die Schlangengrube von Earl Warren
-
Maphi Offline
- Beiträge: 1454
- https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
- Registriert: Di Sep 11, 2012 10:47 am
Band 52: Die Schlangengrube von Earl Warren
Gigi Mertzbach war es, als würde sie würde sie in eine andere Welt eintreten, als sie in den Wohnwagen kam. Nur gedämpft hörte sie die Musik und den Lärm des Oktoberfestes noch. Eine geheimnisvolle Atmosphäre herrschte hier. Schwarze und düstere Samtbahnen mit eingestickten kabbalistischen Zeichen und den Figuren des magischen Tarot bedeckten die Wände. Eine indirekte Beleuchtung erhellte den Raum nur schwach. Ein Tier strich wie ein Schatten in der Ecke herum. Gigi erschrak, ehe sie begriff, daß es nur eine Katze war. Sie wünschte sich plötzlich, hinauslaufen zu können, aber dann schaute sie in die schwarzen Augen der uralten Frau hinter dem Tisch und trat näher. Die schwarzen Augen funkelten; man konnte glauben, daß sie wirklich mehr sahen als die normaler Menschen; Dinge vielleicht, die ein Sterblicher besser nicht sehen sollte.
Verfasst von Earl Warren (= Walter Appel)
Titelbild von Vicente Segrelles
Erschienen am 19.08.1975
-
Estrangain Offline
- Beiträge: 2467
- Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:36 pm
Ein sehr gut geschriebener und atmosphärischer Roman. Hier wird langsam Spannung aufgebaut, der Leser wird geschickt auf eine falsche Fährte gelockt, nur um am Ende des Romans dann die große Überraschung zu erleben.
Aus heutiger Sicht wirken die Zigeuner allerdings zu sehr klischeehaft geschildert.
Die Romane der 50-er waren von Vlcek bewusst als Einzelabenteuer konzipiert, die man ohne große Vorkenntnis der Vorgänger lesen und auch verstehen sollte. Der Vorsatz hielt indes aber nicht sehr lange an, dann baute Vlcek die Serie mehr und mehr aus und sie wurde schließlich zu dem ungeheuer komplexen Gebilde ab der Nr. 100.
Interessant ist wie bei den Vorgängern und Nachfolgern, daß der Expose-Autor in seinen Vorgaben immer wieder ermahnte „keine Grausamkeiten“ zu schildern.
Der Titel selbst erscheint mir unpassend, wesentlich besser finde ich den Alternativtitel „Rummelplatz der Dämonen“
Zum Titelbild:
Ein gelungenes Gemälde von Segrelles, wohl aus seiner „Gebiss-Phase“. Man vergleiche das Titelbild von Band Nr. 49
Dann wurde der Roman wirklich spitze und ich konnte nicht mehr aufhören zu lesen.
Die Zigeuner sind wirklich sehr Klischeehaft dargestellt, was mich aber auch nicht wirklich störte. Ich musste
das ein oder andere Mal schmunzeln.
-
Estrangain Offline
- Beiträge: 2467
- Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:36 pm
-
Estrangain Offline
- Beiträge: 2467
- Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:36 pm
Nur noch 43 Ballardromane dann fang ich auch an und hole euch ratz fatz ein
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."
-
Estrangain Offline
- Beiträge: 2467
- Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:36 pm
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."
