Welches sind die bekanntesten deutschsprachigen Horrorautoren?

Moderator: Michael

Antworten
Zwielicht Offline
Beiträge: 406
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Mi Mär 22, 2017 8:01 pm

Welches sind die bekanntesten deutschsprachigen Horrorautoren?

Beitrag von Zwielicht »

Eine Frage ans Forum: Welches sind die bekanntesten deutschsprachigen Horrorautoren?

Wenn ihr die fünf bekanntesten deutschsprachigen Horrorautoren nennen müsstet, welche wären das?

Bisher genannt wurden:
Alexander Lernet-Holenia
Alfred Kubin
Ernst Vlcek (Paul Wolf)
E. T. A. Hoffmann
Fanny Morweiser
Franz Kafka
Gebrüder Grimm
Gustav Meyrink
Hannelore Valencak
Hanns Heinz Ewers
Hubert Straßl (Hugh Walker)
Helmut Rellergerd (Jason Dark)
Jürgen Grasmück (Dan Shocker)
Karl Hans Strobl
Kurt Luif (Neal Davenport/James R. Burcette)
Leo Perutz
Marlen Haushofer
Richard Wunderer
Torsten Sträter
Der Ernstfall auf www.defms.de
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7754
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Meinst Du jetzt speziell zeitgenössische Autoren im Heftbereich, die es vielleicht auch im Taschenbuch und Buch gibt oder generell deutschsprachige Schriftsteller, die auch einem größeren Leserkreis ein Begriff sind, vielleicht sogar international? Und was verstehst Du unter "Horror", ist das jetzt der nette Serienmörder von nebenan oder nur rein phantastischer Stoff?
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Zwielicht Offline
Beiträge: 406
Registriert: Mi Mär 22, 2017 8:01 pm

Beitrag von Zwielicht »

Original von Olivaro
Meinst Du jetzt speziell zeitgenössische Autoren im Heftbereich, die es vielleicht auch im Taschenbuch und Buch gibt oder generell deutschsprachige Schriftsteller, die auch einem größeren Leserkreis ein Begriff sind, vielleicht sogar international? Und was verstehst Du unter "Horror", ist das jetzt der nette Serienmörder von nebenan oder nur rein phantastischer Stoff?
So wie ich es geschrieben habe. Wen man als am bekanntesten wahrnimmt und was man selbst unter Horror verstehst.
Eine genaue Definition, was Horror ist, ist ja schwierig. Gerade an den Grenzen, wie du es ja als Beispiel aufführst. Ist "Das Schweigen der Lämmer" schon Horror oder nicht?
Ich denke, da die Genregrenzen fließend sind, sollte man das nicht so eng sehen.
Aber ob man den entsprechenden Autoren dann als Horror (und unheimliche Phantastik) Autor ansieht oder eher nicht, das muss sowieso jeder für sich beantworten.

Hohlbein ist ja ein bekanntes Beispiel, da denken vielleicht auch viele gar nicht mehr an Horror, dabei war der in den 80ern einer der bekanntesten deutschsprachigen Vertreter.
Der Ernstfall auf www.defms.de
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7754
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Na gut, dann will ich mal:

- Fanny Morweiser

- Karl Hans Strobl

- Hanns Heinz Ewers

- Gustav Meyrink

- Leo Perutz

:D


*Der ursprünglich vorgesehene Alexander Lernet-Holenia hat es in die letztendlich gültige Liste nicht geschaft.
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Zwielicht Offline
Beiträge: 406
Registriert: Mi Mär 22, 2017 8:01 pm

Beitrag von Zwielicht »

Von Alexander Lernet-Holenia habe ich noch nie was gehört. Was für Horrorgeschichten hat der denn geschrieben?
Der Ernstfall auf www.defms.de
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7754
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Hier mal ein erster "Überflug":

http://www.gruselroman-forum.de/search. ... 83400&sid=

Weitere phantastische Werke findet man hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander ... nia#Werke_(Auswahl)
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Zwielicht Offline
Beiträge: 406
Registriert: Mi Mär 22, 2017 8:01 pm

Beitrag von Zwielicht »

Original von Olivaro
Hier mal ein erster "Überflug":

http://www.gruselroman-forum.de/search. ... 83400&sid=

Da bekomme ich eine Fehlermeldung. :heul:
Aber habe es schon verstanden und suche per Suchfunktion.
Der Ernstfall auf www.defms.de
Waldfee Offline
Beiträge: 798
Registriert: Mi Jul 17, 2013 8:47 pm

Beitrag von Waldfee »

Also Mars im Widder würde ich schon unbedingt der unheimlichen Phantastik zurechnen: wenngleich der "Horror" hier eher auf den sehr handfesten Schrecken des Krieges fußt, liegt dennoch eine unheimliche Stimmung über dem Geschehen und somit ist der Roman definitiv der Phantastik zuzurechnen.

Wenn wir schon bei den "Klassikern" sind, sollte allein wegen seines Bekanntheitsgrades sicherlich auch noch Hanns Heinz Ewers dazu genommen werden (was man von ihm hält, steht dann auf einem anderen Blatt).
"Rosebud" C.F.Kane
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7754
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Original von Waldfee
Also Mars im Widder würde ich schon unbedingt der unheimlichen Phantastik zurechnen: wenngleich der "Horror" hier eher auf den sehr handfesten Schrecken des Krieges fußt, liegt dennoch eine unheimliche Stimmung über dem Geschehen und somit ist der Roman definitiv der Phantastik zuzurechnen.

Wenn wir schon bei den "Klassikern" sind, sollte allein wegen seines Bekanntheitsgrades sicherlich auch noch Hanns Heinz Ewers dazu genommen werden (was man von ihm hält, steht dann auf einem anderen Blatt).
Der stand schon auf meiner Liste, aber weil die Vorgabe fünf Autoren lautet, wurde er wieder getilgt - gehört aber natürlich unbedingt dazu. Als Mensch konnte er absolut nicht punkten, aber einige seiner Romane und entsprechende Erzählungen verschlagen einem noch heute dem Atem.

Waldfee hat natürlich recht, und nachdem der Thread-Fokus auf "Horror" steht, muss Ewers tatsächlich und unbedingt auf die Liste. Hätte es eine Top 10 gegeben, wären auch Autoren wie Hannelore Valencak, Marlen Haushofer oder Hubert Straßl und Richard Wunderer in der Liste aufgetaucht.

[SPOILER]Das gehörte übrigens zu meinem subtilen Plan, erst auf Lernet-Holenia aufmerksam zu machen (was er auch verdient hat), um dann erst Ewers einzufügen.[/SPOILER]

Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Waldfee Offline
Beiträge: 798
Registriert: Mi Jul 17, 2013 8:47 pm

Beitrag von Waldfee »

Das mit den "fünf" hatte ich einfach mal überlesen...

Lernet-Holenia verdient natürlich jegliche Aufmerksamkeit. Der Mann im Hut kann meiner Meinung nach ohne jegliche Abstriche, aber auch ohne jeglichen Hang zur Übertreibung als eines der Meisterwerke der deutschen Phantastik angesehen werden.
Für Perutz konnte ich übrigens vor einigen Jahren einen Neuleser begeistern: Er hatte sich die "Helnwein"-Box aus dem Zsolnay-Verlag zunächst nur wegen des Designs zugelegt, sich dann aber nach und nach durch die zeitgenössischen Vertreter gearbeitet. Der ebenfalls in der Box enthaltene Meister des jüngsten Tages blieb zunächst unangetastet. Ich brauchte ihn nur ein wenig zu stupsen, dass er den Band ruhig auch einfach mal antesten solle. Ende der Geschichte: in seiner Buchhandlung wurden danach in kurzer Folge alle weiteren Werke Perutz' zur Bestellung aufgegeben...
"Rosebud" C.F.Kane
Zwielicht Offline
Beiträge: 406
Registriert: Mi Mär 22, 2017 8:01 pm

Beitrag von Zwielicht »

Ich habe mal alle bisher genannten im Ausgangspost aufgelistet.
Zu streng sollte man das mit den 5 Vorschlägen nicht nehmen. :buch:
Der Ernstfall auf www.defms.de
Waldfee Offline
Beiträge: 798
Registriert: Mi Jul 17, 2013 8:47 pm

Beitrag von Waldfee »

Wie schon irgendwo unterwegs angesprochen, wird da wohl jeder seine persönliche Definition von "Horror" mit einbringen.
In Einzelfällen wird's dann aber schon mal strittig:
Von Marlen Haushofer kenne ich bisher nur Die Wand (weitere Bücher der Autorin liegen bei mir noch "auf Halde"). Qualitativ ist das Werk über jeden Zweifel erhaben, allerdings tue ich mich schwer damit, das Buch - und damit die Autorin - als "Horror" einzuordnen. Unbestritten schafft es die Autorin durch ihre eindringliche Schilderung beim Leser ein ständiges Gefühl der Beklemmung zu evozieren, ich käme allerdings kaum auf den Gedanken, die Geschichte als "Survival-Horror" zu titulieren :naegel:

Ähnliches gilt auch für Valencak.

Wenn man so will, ist Hubert Straßl sicherlich bei den bekanntesten Autoren zu nennen. Qualitativ klafft die Schere aber mitunter schon recht weit auseinander: Sind seine frühen Vampir-Horror auch heute noch makellose Juwelen, so ist doch sein Spätwerk durchzogen von unsäglichem esoterischen Geschwurbel.
Aber ok, die Frage war nach den Bekanntesten.

(ob dann allerdings Wunderer wirklich hier hinzuzurechen ist? Verdient hätte er die Bekanntheit sicherlich, aber schon zu Lebzeiten war er ja eher einer der unbesungenen Helden; mittlerweile dürfte ihn kaum noch einer kennen - leider)
"Rosebud" C.F.Kane
Talis Offline
Beiträge: 4178
Registriert: Sa Jul 30, 2016 8:23 pm

Beitrag von Talis »

Für den Heftsektor würde ich mal folgende Autoren nennen:

Jürgen Grasmück alias Dan Shocker

Kurt Luif alias Neal Davenport/James R. Burcette

Ernst Vlcek alias Paul Wolf

Helmut Rellergerd alias Jason Dark
Estrangain Offline
Beiträge: 2467
Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:36 pm

Beitrag von Estrangain »

Ich klammere jetz bewustt die modernen "Hefteschreiber" aus und nenne beispielhaft einige klassiche Autoren, welche nicht unbedingt Horror verfassten, sondern teils eher Schauerliteratur (Buaahah!), bzw. Phantastisches:

1. Die Gebrüder Grimm
2. E. T. A. Hoffmann
3. Franz Kafka
4. Alfred Kubin
5. Hanns Heinz Ewers
[URL]https://www.facebook.com/Ringos-Buch-und-Kunstecke-1242141035869037/[/URL]
woodstock Offline
Beiträge: 12947
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:24 pm

Beitrag von woodstock »

Alle Finanzbeamten
Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern jemand, der seinen Sch�ler dazu anregt, sein Bestes zu geben, um ein Wissen zu entdecken, das er bereits in seiner Seele tr�gt.
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."
Waldfee Offline
Beiträge: 798
Registriert: Mi Jul 17, 2013 8:47 pm

Beitrag von Waldfee »

Zum Glück sind da die wenigsten namentlich bekannt geworden...
Hier geht es um seriöse Literatur, die Werke obskurer Schmierulanten sind da nur von nachrangigem Interesse
"Rosebud" C.F.Kane
Zwielicht Offline
Beiträge: 406
Registriert: Mi Mär 22, 2017 8:01 pm

Beitrag von Zwielicht »

Interessante Liste bisher. Ich habe den Ausgangspost angepasst.
Der Ernstfall auf www.defms.de
TurboKid Offline
Beiträge: 597
Registriert: Di Jul 10, 2018 9:18 am

Beitrag von TurboKid »

Der Kabarettist Torsten Sträter ist auch Horror Autor
Z.B. Jacks Gutenachtgescichten: Hämoglobin
People think that I must be a very strange person. This is not correct. I have the heart of a small boy. It is in a glass jar on my desk.
Stephen King
Zwielicht Offline
Beiträge: 406
Registriert: Mi Mär 22, 2017 8:01 pm

Beitrag von Zwielicht »

Original von TurboKid
Der Kabarettist Torsten Sträter ist auch Horror Autor
Z.B. Jacks Gutenachtgescichten: Hämoglobin
Die sind sehr gut. Kann ich nur empfehlen.
Der Ernstfall auf www.defms.de
Antworten

Zurück zu „Serien“