VHR Band 87: Das Dämonenauge von Neal Davenport

Antworten

VHR Band 87: Das Dämonenauge von Neal Davenport

Top
0
Keine Stimmen
Sehr gut
1
100%
Gut
0
Keine Stimmen
Mittel
0
Keine Stimmen
Schlecht
0
Keine Stimmen
Sehr schlecht
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1

Zamorra Offline
Beiträge: 162
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Fr Jun 03, 2011 12:13 pm

VHR Band 87: Das Dämonenauge von Neal Davenport

Beitrag von Zamorra »

Bild

"Ich will nicht verbrennen!" schrie George Calbot. Schweiß stand auf seiner Stirn. Er wälzte sich wild auf dem Bett hin und her. Die Augen hatte er weit aufgerissen. "Nein", keuchte Calbot, "ich will nicht sterben!" Er bäumte sich auf und ballte die Hände zu Fäusten. Die Krankenschwester hatte noch nie ein so von Angst und Entsetzen gezeichnetes Gesicht gesehen. "Beruhigen Sie sich, Mr. Calbot!" sagte Schwester Debra. Sie drückte auf die Notruftaste, und Sekunden später betrat Dr. Ann Burton das Krankenzimmer. Sie trug einen bodenlangen Kittel, eine Haube und eine Gesichtsmaske. Mit einem Blick sah sie, was los war. Der Patient stieß schrille Schreie aus.



Verfasst von Neal Davenport (= Kurt Luif)

Titelbild von Carolus Adrianus Maria Thole

Erschienen am 08.10.1974

Der Dämonen-Killer Bd. 17


Ein Nachdruck des Romans erfolgte in den Dorian-Hunter-Ausgaben bei Zaubermond.

Talis Offline
Beiträge: 4178
Registriert: Sa Jul 30, 2016 8:23 pm

RE: VHR Band 87: Das Dämonenauge von Neal Davenport

Beitrag von Talis »

An 5. Juli 1974 schrieb Kurt Luif einen Brief an Kurt Bernhardt, dem damaligen Chefredakteur des Pabel-Verlages. Hier ein Auszug aus diesem Brief, der diesen Roman betrifft:

"Heute sandte ich DAS MAGISCHE AUGE an Frau Illfeld. Dieser Roman stürzte mich in tiefste Resignation. Ich war einigemale nahe daran, das ganze verdammte Ding in den Papierkorb zu werfen. Nur mein Pflichtbewußtsein hielt mich davor zurück, alles liegen und stehen zu lassen und ein paar Tage irgendwohin auf Urlaub zu fahren. Das Schreiben war eine einzige Qual und ich fürchte man merkt es deutlich.

Ich mache mir ernsthafte Gedanken, ob ich nicht mit dem Schreiben von Horror-Romanen aufhören soll. Meine Phantasie ist dazu zu schwach ausgeprägt. Ich bekomme während des Schreibens kein Feeling für die Personen und die Handlung. Das läuft alles wie ein schlecht entwickelter Film vor meinem geistigen Auge ab.

Ich schrieb bis jetzt an die zwanzig Horror-Romane und geniere mich eigentlich für alle, mit zwei Ausnahmen: DER GEISTERVOGEL und DAS DORF DER WERWÖLFE. Und ich weiß auch, weshalb diese Romane gelangen: da kamen annähernd normale Menschen vor, an deren Schicksal ich Anteil nehmen konnte.

Nächste Woche fange ich mit Band 18 der Dämonen-Killer-Serie an. Ich hoffe, daß mir dieser Roman besser von der Hand geht. Und ich würde vorschlagen, wir warten ihn einmal ab, bevor wir über eine ver­stärkte Mitarbeit meinerseits sprechen. Ich habe nämlich die dumpfe Ahnung, daß die Beurteilung für DAS MAGISCHE AUGE alles andere als positiv ausfallen wird und Sie den Vorschlag über verstärkte Zu­sammenarbeit nochmals überschlafen wollen."

Zu unserem Glück hat Kurt Luif weitere Dämonenkiller-Romane geschrieben.

Hierder Link, zum 8. Teil meiner Dämonenkiller-Chronik, die auf Zauberspiegel-online.de erschienen ist:
http://www.zauberspiegel-online.de/inde ... -chronik-8
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7754
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Kurt Luifs Ahnung hat ihn zumindest in meinen Augen nicht getrügt, denn Das Dämonenauge ist einer jener DK-Romane, die sich unglaublich schwerfällig lesen und einfach nicht zünden wollen. Ernst Vlceks Expose ist daran nicht ganz unschuldig, denn der Schlussroman um Asmodis Vernichtung erweist sich als absoluter Antiklimax.

Dafür hat sich des Autors Befürchtung bezüglich der folgenden Nummer 18 so gar nicht bewahrheitet: Das Fest auf dem Teufelshügel hat sich als unverwüstlicher DK-Klassiker erwiesen, auch nach all den Jahrzehnten seit seinem Erscheinen.
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Talis Offline
Beiträge: 4178
Registriert: Sa Jul 30, 2016 8:23 pm

Beitrag von Talis »

Zum Glück für uns Dämonenkiller-Leser bliebt uns Kurt Luif als DK-Autor erhalten und schenkte uns so gute DK-Abenteuer wie die folgende Nummer 18 und wenig später die Bände 31 +32.
Benutzeravatar
Das Gleichgewicht Offline
Beiträge: 11031
Registriert: Mi Sep 24, 2008 7:52 pm

Beitrag von Das Gleichgewicht »

Respekt für diese Ehrlichkeit. Ich kann nicht beurteilen, wie Kurt Luif sich entwickelt. Aber ich bin gerade am Folgeband dran. Und da merkt man, dass ihm Krimi mehr liegt.
Aktuelle Lesefavoriten:

1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7754
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Original von Das Gleichgewicht
Und da merkt man, dass ihm Krimi mehr liegt.
...und die Romane in der Vergangenheit. Und die Ereignisse innerhalb der Schwarzen Familie. ;)
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Talis Offline
Beiträge: 4178
Registriert: Sa Jul 30, 2016 8:23 pm

Beitrag von Talis »

Und vergesse nicht die DK-Bände, wo Coco Zamis eine gleichwertige Partnerin von Dorian Hunter war, und nicht nur das Püppchen vom Dienst war, wie es bei anderen Serien so oft mit dem weiblichen Hauptfiguren passierte oder passiert...
woodstock Offline
Beiträge: 12947
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:24 pm

Beitrag von woodstock »

Original von Talis
Und vergesse nicht die DK-Bände, wo Coco Zamis eine gleichwertige Partnerin von Dorian Hunter war, und nicht nur das Püppchen vom Dienst war, wie es bei anderen Serien so oft mit dem weiblichen Hauptfiguren passierte oder passiert...
Ich glaube das war einmal in einem Roman total anders. Da habe ich mich echt aufgeregt denn gerade das fand ich mehr als sympathisch bei DK
Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern jemand, der seinen Sch�ler dazu anregt, sein Bestes zu geben, um ein Wissen zu entdecken, das er bereits in seiner Seele tr�gt.
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7754
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Das stimmt, Coco konnte durchaus auch alleine bestehen (Der Spinnenküsser, Die Nacht der Zombies, Das Kind der Hexe zum Beispiel).
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Antworten

Zurück zu „VHR 1-100“