Band 44: Ritter Skeletons Racheschwur
-
Gast Offline
- Site Admin
- Beiträge: 7378
- https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Band 44: Ritter Skeletons Racheschwur
In dem langen, hohen und düsteren Gang schien der feuchtkalte Hochmoornebel seinen Weg gefunden zu haben, und die beinahe gespenstische Stille beeindruckte die junge Lady an der Seite des etwas mageren, sehr schlanken Mannes so sehr, daß sie ihre Hand schutzsuchend in die seine legte, jede Sekunde gegenwärtig, daß die Gestalten der riesigen Bilder an den Wänden aus ihren Rahmen treten und sich zu ihnen gesellen konnten.
Jane Lambrusco blickte wie gebannt zu dem im Schatten liegenden Bild empor, das einen Ritter von hohem Wuchs mit Brustharnisch und Kettengeflechtkopfschutz zeigte.
»Wie war doch der Name, Sir?« erkundigte sich eine weißhaarige, sich auf einen Stock stützende alte Lady bei George Bannion, dem Sightseeing-Butler von Holygoch Castle. Die alte Dame legte die linke Hand hinter ihr Ohr, neigte sich dem Butler entgegen – und bemerkte anscheinend die mitleidigen Blicke der anderen Mitglieder dieser Führung durch den Ostflügel des Schlosses nicht.
»Ritter George von Holygoch«, wiederholte George Bannion. „Er wurde Ritter Skeleton genannt, ein etwas eigenartiger Name, wie ich gerade bemerkte, aber dieser Name hat eine Geschichte – und sie ist schrecklich, in der Tat, denn er wurde bei lebendigem Leib eingemauert.“
Autor: Peter Lennox
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
-
Tulimyrsky Offline
- Beiträge: 2734
- Registriert: Mi Okt 08, 2008 2:28 pm
und wer steckt hinter dem Pseudonym? :kratz:Original von Olivaro
Dieser Roman, der in den berührenden Schlussszenen an die Geschichte des Simon de Canterville erinnert, war die erste und auch einzige Veröffentlichung unter dem Pseudonym Peter Lennox.
Ich bin nicht der Messias - Doch, du bist es. Ich muss es wissen, denn ich bin schon einigen gefolgt.
[/COLOR]
Es sollte sich um ein Pseudonym handeln, denn beim Geister-Krimi gab es keine Übersetzungen. In einigen Bibliographien werden zwar die Romane von William Perry als Übersetzung erwähnt, aber in den Heften selbst ist davon kein Hinweis zu finden. Peter Lennox an sich hört sich zudem nicht nach dem Realnamen eines deutschen Autors an. Wobei der Geister-Krimi jene von den vier großen Grusel-Reihen ist mit den wenigsten bekannten Namen hinter den Pseudonymen.Original von Tulimyrskyund wer steckt hinter dem Pseudonym? :kratz:Original von Olivaro
Dieser Roman, der in den berührenden Schlussszenen an die Geschichte des Simon de Canterville erinnert, war die erste von drei Veröffentlichungen unter dem Pseudonym Peter Lennox.
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Hier der Link zum Krimilexikon. wo man etwas über den Autoren erfährt.
http://www.krimilexikon.de/lenox.htm
Die Frage ist, ob es einen Unterschied macht, dass der Autor im Krimilexikon nur mit einem "n", also Lenox, geschrieben wird ...Original von Talis
Peter Lennox ist das Pseudonym von Peter Holenstein.
Hier der Link zum Krimilexikon. wo man etwas über den Autoren erfährt.
http://www.krimilexikon.de/lenox.htm