15 - Der Freischütz
Moderator: Michael
-
Das Gleichgewicht Offline
- Beiträge: 11027
- https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
- Registriert: Mi Sep 24, 2008 7:52 pm
15 - Der Freischütz

Eine kürfürstliche Gegend um 1800: Der junge Amtschreiber Wilhelm liebt des Försters Tochter Käthchen. Die einzige Möglichkeit, den Vater dazu zu bewegen, ihm die Hand der Geliebten zu gewähren, besteht für Wilhelm darin, sich als sein würdiger Nachfolger in der Erbförsterei zu erweisen. Leider ist er alles andere als ein geübter Schütze. Wilhelm ist jedoch jedes Mittel recht, das kurfürstliche Probeschießen zu bestehen, sogar ein Pakt mit dem Teufel...
Erschienen am 3. November 2006
-
Das Gleichgewicht Offline
- Beiträge: 11027
- Registriert: Mi Sep 24, 2008 7:52 pm
Der Amtsschreiber Wilhelm und die Tochter eines Fösters könnten ein glückliches Päärchen sein, müsste Wilhelm nicht vor der Verlobung sein Talent als Schütze beweisen. Ein amtlich anerkannter Probeschuss soll das regeln. Jedoch erweist sich Wilhelm je näher der Termin rückt, als immer schlechterer Schütze.
Da er seine geliebte Försterstochter nicht verlieren will, geht es notgedrungen einem Pakt mit dem Teufel ein. 63 unheilige Kugeln fertigt er auf einer Kreuzung mitten in der Nacht an. diese gewähren ihm unfehlbare Freischüsse. Der Haken bei der Sache: 3 der Kugeln werden vom Teufel persönlich gelenkt. Und wie sollte es anders sein, beim Probeschuss ist eine der drei Kugeln an der Reihe. Wilhelm trifft zwar das Ziel (eine Taube), aber seine Geliebte fällt plötzlich tödlich getroffen zu Boden. Wilhelm erkennt nun, dass er hereingelegt wurde und hält in seiner rasenden Wut den Kommisarius für den Teufel. Er bringt ihn um und wird dafür mit dem Tode bestraft. Bereitwillig nimmt er sein Schicksal an. Wird er im Jenseitd mit seiner Geliebten endlich vereint sein? :love:
Gut...das war mal was ganz anderes als die JS-Hörspiele. Man hat das Gefühl, bei einer Mischung aus Uraufführung und Kino dabei zu sein. Man sollte sich von der "alten" Szenerie und der Wortwahl nicht abschrecken lassen. Action darf man auch nicht erwarten. Hier wurde nicht auf eine reiserische Neuauflage wert gelegt, sondern auf die Vertonung der alten Oper.
Einige Veränderungen gibt es dann doch noch, aber die werden niemanden stören, der das Original nicht kennt:
Max heißt jetzt Wilhelm
Das Hörspiel beginnt in der Zelle zum Ende der Geschichte, das Schützenfest fehlt völlig.
Auch die Sache mit Max/Wilhelm und Kaspar wurde komplett raus genommen, obwohl das ein Kernelement der ursprünglichen Geschichte war.
Im Original wird Kaspar getötet und nicht die Försterstochter. Sie und Max/Wilhelm heiraten und werden glücklich.
Also nicht ganz der eigentliche Freischütz. Eine düsterere Version, die noch dazu ein wenig reduziert ist. Aber im Grunde die gleiche Moral.
Ich vergebe:
:baff: (9 von 10)
Volle Punktzahl gibt es nicht, weil Gruselkabinett spanndere Romanvorlagen auf Lager hat und die Geschichte etwas abgewandelt ist.
Da er seine geliebte Försterstochter nicht verlieren will, geht es notgedrungen einem Pakt mit dem Teufel ein. 63 unheilige Kugeln fertigt er auf einer Kreuzung mitten in der Nacht an. diese gewähren ihm unfehlbare Freischüsse. Der Haken bei der Sache: 3 der Kugeln werden vom Teufel persönlich gelenkt. Und wie sollte es anders sein, beim Probeschuss ist eine der drei Kugeln an der Reihe. Wilhelm trifft zwar das Ziel (eine Taube), aber seine Geliebte fällt plötzlich tödlich getroffen zu Boden. Wilhelm erkennt nun, dass er hereingelegt wurde und hält in seiner rasenden Wut den Kommisarius für den Teufel. Er bringt ihn um und wird dafür mit dem Tode bestraft. Bereitwillig nimmt er sein Schicksal an. Wird er im Jenseitd mit seiner Geliebten endlich vereint sein? :love:
Gut...das war mal was ganz anderes als die JS-Hörspiele. Man hat das Gefühl, bei einer Mischung aus Uraufführung und Kino dabei zu sein. Man sollte sich von der "alten" Szenerie und der Wortwahl nicht abschrecken lassen. Action darf man auch nicht erwarten. Hier wurde nicht auf eine reiserische Neuauflage wert gelegt, sondern auf die Vertonung der alten Oper.
Einige Veränderungen gibt es dann doch noch, aber die werden niemanden stören, der das Original nicht kennt:
Max heißt jetzt Wilhelm
Das Hörspiel beginnt in der Zelle zum Ende der Geschichte, das Schützenfest fehlt völlig.
Auch die Sache mit Max/Wilhelm und Kaspar wurde komplett raus genommen, obwohl das ein Kernelement der ursprünglichen Geschichte war.
Im Original wird Kaspar getötet und nicht die Försterstochter. Sie und Max/Wilhelm heiraten und werden glücklich.
Also nicht ganz der eigentliche Freischütz. Eine düsterere Version, die noch dazu ein wenig reduziert ist. Aber im Grunde die gleiche Moral.
Ich vergebe:
Volle Punktzahl gibt es nicht, weil Gruselkabinett spanndere Romanvorlagen auf Lager hat und die Geschichte etwas abgewandelt ist.
Aktuelle Lesefavoriten:
1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
Da kann ich mich nur anschließen - diese Folge sticht für mich aus den ohnehin standardgemäß glanzvollen Produktionen Titanias nochmal ein Stückchen mehr heraus.
Dies liegt an der einzigartig eingefangenen Atmosphäre. Tragik und Dramatik würzen die Geschichte zusätzlich und machen sie im Grunde perfekt.
Dies liegt an der einzigartig eingefangenen Atmosphäre. Tragik und Dramatik würzen die Geschichte zusätzlich und machen sie im Grunde perfekt.
[COLOR=skyblue][FONT=comic sans ms]Der Optimist erklärt, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben. Der Pessimist fürchtet, dass dies wahr ist. (J.B. Cabell)[/FONT][/COLOR]
Die Oper kann mich nur in Teilen (Overtüre, die Arien vom Kasper) begeistern. Beim Hörspiel gefallen mir dagegen alle Szenen.
Darum könnte ich guten Gewissens 10/10 vergeben.
Die Unterschiede beruhen vielleicht darauf, dass das Hörspiel auf der Erzählung "Der Freischütz" aus dem Gespensterbuch von A. Apel und F. Laun (von 1811) beruht - jedenfalls finde ich in der quergelesenen Gechichte auch die genannten Unterschiede zur Oper wieder (Wilhelm, kein Kapser, Tod des Käthchens).Original von Das Gleichgewicht
Einige Veränderungen gibt es dann doch noch, aber die werden niemanden stören, der das Original nicht kennt:
Max heißt jetzt Wilhelm
Das Hörspiel beginnt in der Zelle zum Ende der Geschichte, das Schützenfest fehlt völlig.
Auch die Sache mit Max/Wilhelm und Kaspar wurde komplett raus genommen, obwohl das ein Kernelement der ursprünglichen Geschichte war.
Im Original wird Kaspar getötet und nicht die Försterstochter. Sie und Max/Wilhelm heiraten und werden glücklich.
Also nicht ganz der eigentliche Freischütz. Eine düsterere Version, die noch dazu ein wenig reduziert ist. Aber im Grunde die gleiche Moral.
Ich vergebe:![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
:baff: (9 von 10)
Volle Punktzahl gibt es nicht, weil Gruselkabinett spanndere Romanvorlagen auf Lager hat und die Geschichte etwas abgewandelt ist.
Darum könnte ich guten Gewissens 10/10 vergeben.
- iceman76 Offline
- Site Admin
- Beiträge: 10404
- Registriert: Mo Sep 22, 2008 1:53 pm
- Wohnort: Gifkendorf
Dem schließe ich mich gern an!Original von Das Gleichgewicht
Der Amtsschreiber Wilhelm und die Tochter eines Fösters könnten ein glückliches Päärchen sein, müsste Wilhelm nicht vor der Verlobung sein Talent als Schütze beweisen. Ein amtlich anerkannter Probeschuss soll das regeln. Jedoch erweist sich Wilhelm je näher der Termin rückt, als immer schlechterer Schütze.
Da er seine geliebte Försterstochter nicht verlieren will, geht es notgedrungen einem Pakt mit dem Teufel ein. 63 unheilige Kugeln fertigt er auf einer Kreuzung mitten in der Nacht an. diese gewähren ihm unfehlbare Freischüsse. Der Haken bei der Sache: 3 der Kugeln werden vom Teufel persönlich gelenkt. Und wie sollte es anders sein, beim Probeschuss ist eine der drei Kugeln an der Reihe. Wilhelm trifft zwar das Ziel (eine Taube), aber seine Geliebte fällt plötzlich tödlich getroffen zu Boden. Wilhelm erkennt nun, dass er hereingelegt wurde und hält in seiner rasenden Wut den Kommisarius für den Teufel. Er bringt ihn um und wird dafür mit dem Tode bestraft. Bereitwillig nimmt er sein Schicksal an. Wird er im Jenseits mit seiner Geliebten endlich vereint sein?
Fazit: Auf jedenfall ein richtig gutes Hörspiel, hat mich persönlich absolut überzeugt! Bekommt von mir ein "top"!
Zu meiner Schande muss ich gestehen das ich diese Geschichte vorher überhaupt nicht gekannt habe! Bin wohl doch ein Banause!
*** Eintracht Braunschweig ***
*** Tradition seit 1895 ***
*** Deutscher Meister 1967 ***
-
Marvin Mondo Offline
- Beiträge: 1123
- Registriert: Mo Mai 21, 2018 1:43 am
Sagen wir so: Zur Oper selbst lässt sich stehen, wie man will. Man sollte allerdings zumindest den "Chor der Jäger" kennen. Da gibts ein paar richtig gute Inszenierungen dazu, sogar eine - man höre und staune - von Loriot (und die nicht veralbernd, sondern durchaus ernsthaft).Original von iceman76
Zu meiner Schande muss ich gestehen das ich diese Geschichte vorher überhaupt nicht gekannt habe! Bin wohl doch ein Banause!
Talent is a flame. Genius is a fire...