Band 125: U.S.S. Hope

Antworten

Band 125: U.S.S. Hope

top
0
Keine Stimmen
sehr gut
0
Keine Stimmen
gut
0
Keine Stimmen
mittel
0
Keine Stimmen
schlecht
0
Keine Stimmen
sehr schlecht
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0

Habibi Offline
Beiträge: 5388
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Mi Okt 01, 2008 12:23 pm

Band 125: U.S.S. Hope

Beitrag von Habibi »



Es war die Zeit der Glaubenskriege. Die Zeit weltweiter Anschläge, von Fanatikern geplant und ausgeführt. Der Flugzeugträger USS RANGER, stationiert in der Karibik, war eines ihrer Ziele. Der 7. Dezember des Jahres 2006 - der Tag, an dem die RANGER zu ihrer letzten Fahrt auslaufen sollte. Terroristen waren unerkannt an Bord. Alles lief wie geplant. Bis... ja, bis was geschah? Ein elektrischer Sturm? Ein Naturphänomen? Irgendetwas verschlang die RANGER - und spuckte sie wieder aus. Und plötzlich verblassten Hass und Krieg und die Frage nach der richtigen Religion. Plötzlich ging es ums bloße Überleben - in einer anderen Welt, in einer anderen Zeit...

EXTRA: Matt Drax Starschnitt, 5. Teil

Erscheinungsdatum: 01.11.2004

Autor: Michael J. Parrish

Cover: Koveck

«Diesen Roman bewerten» «Die aktuelle Top50»

cedeos Offline
Beiträge: 384
Registriert: Di Dez 29, 2009 2:48 pm

Beitrag von cedeos »

Inhalt:
Der Flugzeugträger USS Ranger befindet sich mit einem Flottenverband am 7. Dezember 2006 in der Karibik, als sie vom CIA gewarnt wird, dass sich mit hoher Wahrscheinlichkeit islamistische Terroristen an Bord befinden. Es beginnt eine fieberhafte Suche unter der Leitung von Sicherheitschefin Tonya Harding. Als die Terroristen unter einigen Verlusten in den eigenen Reihen dingfest und eine Bombe, die das Kühlsystem des Reaktors zerstört und damit eine Nuklearexplosion ausgelöst hätte, entschärft sind, kommt es zwischen dem Flottenverbandschef Admiral O’Reilley und dem Captain der Ranger McNamara zu einem Disput über den Umgang mit den Gefangenen, allen voran deren Anführer Yussuf Ibrahim, einem Professor für Geschichte an der Universität Kairo. Während der Admiral die Menschenrechte hochhält, will McNamara zum Äußersten gehen. Allerdings dauert diese Diskussion nicht lange, da plötzlich ein unerklärliches Phänomen auf die Ranger zurast und sie in das Jahr 2470 schleudert. Die Öffentlichkeit geht von einem terroristischen Akt aus und die Religionskriege eskalieren bis 2008 Arnold Schwarzenegger zum Präsidenten gewählt wird.
Im Oktober 2520 trifft Matts EWAT auf zwei F14 Hornet, die ihn attackieren und beschädigen, da sie in ihm einfeindliches Flugobjekt sehen. Matt kann sich überzeugend als Air Force Pilot zu Erkennen geben, so dass ihm erlaubt wird auf dem Flugzeugträger USS Hope, der ehemaligen USS Ranger, notzulanden. Matt ist mehr als überrascht, einen halbwegs intakten Flugzeugträger zu finden. Wie sich bald herausstellt ist außer einem alten Piloten niemand mehr von der ursprünglichen Besatzung am Leben. Das Schiff wird von Captain McNamara, dem Sohn des ursprünglichen Captain, mit harter Hand geführt. Die Hope befindet sich im Krieg gegen die Nordmänner. Crow weiß von diesem Krieg und der Hope allerdings nichts, wie Matt von ihm via ISS erfährt. Den Briten und Matt wird verboten, das Unterdeck zu betreten, was Matt komisch vorkommt. Als Aruula des Nachts mitbekommt, wie heimlich große Kisten an Bord gebracht werden und Matt von dem alten Piloten erfährt, dass das Geheimnis des Schiffs im Unterdeck zu finden ist, macht sich Matt trotz des Verbots auf. Dort findet er nur Elend und Armut, die Menschen leben wie Ausgestoßene. Er trifft auch auf Jack Ibrahim, den Sohn von Yussuf und der Sicherheitschefin, einst Commander der Fliegerstaffel, der von McNamara hierher verbannt wurde, weil er sich ihm widersetzt hatte. Matt schildert ihm die aktuelle Weltlage, wird dann aber von Sicherheitsleuten aufgegriffen. Er soll hingerichtet werden, aber Jack und seine Männer starten, aufgerüttelt von der Tatsache, dass die Hope nicht allein in dieser barbarischen Welt ist, eine Revolte in deren Verlauf McNamara sich das Leben nimmt und Jack der neue Captain wird.
Es stellt sich heraus, dass McNamara Drogen der Zyks nach Britannien geschmuggelt und den Krieg gegen die Nordmänner selbst geschürt hat, um eine für sich günstige Atmosphäre der Angst zu erzeugen. Außerdem erfährt Matt, das alle Besatzungsmitglieder, die dem Zeitphänomen unterworfen waren, 50 Jahre lang kaum gealtert sind, dann aber innerhalb weniger Wochen starben. Blüht ihm in 46 Jahren das gleiche Schicksal?

Meinung:
Ein gelungener Roman, keine Frage. Die Geschichte ist zwar nicht besonders reich an Handlung, aber sehr interessant auch aufgrund der Rückblenden und den Informationen zu den Religionskriegen. Aber es gibt auch ein paar unglaubwürdige bzw. unnötige Dinge. Wieso musste McNamara die Drogen schmuggeln? Welche Staats- oder Polizeigewalt hätte das interessiert? Von den Technos wussten die Leute auf der Hope nichts. Und Crow soll nix von der Hope gewusst haben? Nachdem die jahrelang Krieg gegen die Nordmänner geführt hat? Das glaub ich einfach nicht. Und dass er es einfach wusste und nicht zu seinem Vorteil genutzt hat, glaub ich noch weniger.

7 von 10 Kometen
Serien: Maddrax, PR NEO, Sinclair
woodstock Offline
Beiträge: 12947
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:24 pm

Beitrag von woodstock »

Ein recht unterhaltsamer Roman doch so ein paar Dinge waren dann doch nicht so gut.
Wenn die Hope wirklich schon 50 Jahre über die Weltmeere schipperte hätte sie doch irgendwo mal auffallen müssen und so hätten entweder die Amis oder die Engländer von ihr Kenntnis bekommen müssen.
So aber war es, wie gesagt, ein netter Roman aber passt nicht so recht zur Logik der Serie.
Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern jemand, der seinen Sch�ler dazu anregt, sein Bestes zu geben, um ein Wissen zu entdecken, das er bereits in seiner Seele tr�gt.
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."
Koboldoo Offline
Beiträge: 800
Registriert: Do Feb 18, 2016 9:09 am

Beitrag von Koboldoo »

Der letzte Countdown! So hieß der Film, der die Nimitz in die Vergangenheit schleuderte. Hier war es umgekehrt und es kam auch zu keiner Rückkehr in die ursprüngliche Zeit. Was mir gut gefallen hat, waren die Rückblenden in die Vergangenheit und die Einzelheiten über die Auswirkungen der Tachyonen. Wie von woodstock bereits angemerkt, ist es schon komisch, dass weder die WCA noch die englischen Technos über die USS Hope bescheid wussten. Ansonsten haben wir nun einen weiteren Allianzpartner gegen die Daamuren. Bewertung: 4 Sterne.

Cover: Sehr schön! Habe mir trotz der Abbildungen in der Heftmitte nochmals den Flugzeugträger im www angeschaut. Schön, dass auf reale Dinge so viel Bezug genommen wird. Mittlerweile wurde die Ranger verschrottet...
[I]Ich lese John Sinclair + MADDRAX (Ziel für 2025 = bis Band 470 kommen)[/I]
Antworten

Zurück zu „1-200“