Band 98: Im Labyrinth der grünen Henker

Antworten

Wie fandest du den Roman?

Top
0
Keine Stimmen
Sehr gut
0
Keine Stimmen
Gut
0
Keine Stimmen
Mittel
0
Keine Stimmen
Schlecht
0
Keine Stimmen
Sehr schlecht
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0

Habibi Offline
Beiträge: 5387
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Mi Okt 01, 2008 12:23 pm

Band 98: Im Labyrinth der grünen Henker

Beitrag von Habibi »



Die Menschen warfen sich zu Boden, als der oberste Macumbapriester von Sao Paulo den Hals des Opfertieres durchschnitt. Strahlender Sonnenschein herrschte. Mehr als zweitausend Menschen hatten sich auf dem großen Platz versammelt. Blut spritzte auf das weiße Gewand des Oberpriesters. Er war ein weißhaariger Greis mit braungebranntem Gesicht und scharfgeschnittenem Profil.
"Ogun!" rief er und reckte die blutigen Hände empor. "Nimm an diesem deinem Festtag unser Opfer gnädig an! Gib uns deinen Beistand, großer Ogun, mächtigster aller Götter!"
Ein Blitz zuckte aus dem heiteren Himmel und traf den blumengeschmückten Altar. Die Opfertiere - ein Ziegenbock, zwei Hähne und vier Tauben - verschmorten zu unkenntlichen Klumpen. Rauch umwölkte den Oberpriester, der geblendet aufschrie. Seine beiden Gehilfen, die weiter weg vom erhöhten Altar gestanden hatten, sprangen zurück. Ein Aufschrei lief durch die Menge. Dann krachte ein Donnerschlag, der den Erdboden erzittern ließ. Im Nu zogen sich Wolken zusammen, wurden zu einer dunklen, drohenden Wand.

Erscheinungsdatum: 21.03.1978

Autor: Walter Appel

Titelbild von Rafael López Espí
[SIZE=0](Künstler ermittelt von Shadow)[/SIZE]


Diesen Roman bewerten Die aktuelle Top50

Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7754
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Dieser Roman liest sich so, als hätte Walter Appel seine Erkenntnisse und sein Wissen, die er im Dämonenkiller-Heft "Die Nacht der Zombies" (Band 76) bereits verwendet hatte, noch einmal für diesen PZ reaktiviert. Das liest sich in Bezug auf Stil, Ablauf und geballtem Voodoo-Wissen so identisch, dass lediglich die Namen Zamorra, Duval und Fleming darauf hinweisen, es eben nicht mit einem weiteren DK-Roman aus seiner Feder zu tun zu haben. Lediglich der Schauplatz wurde von Haiti nach Rio transferiert - das Voodoo-Spektakel ist identisch geblieben.
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Antworten

Zurück zu „PZ1-200“