Macabros Nr. 30 Tempel der Versteinerten

Antworten

Tempel der Versteinerten

Top
0
Keine Stimmen
Sehr gut
0
Keine Stimmen
Gut
0
Keine Stimmen
Mittel
0
Keine Stimmen
Schlecht
0
Keine Stimmen
Sehr schlecht
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0

Benutzeravatar
iceman76 Offline
Site Admin
Beiträge: 10404
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Mo Sep 22, 2008 1:53 pm
Wohnort: Gifkendorf

Macabros Nr. 30 Tempel der Versteinerten

Beitrag von iceman76 »

[FONT=comic sans ms]Tempel der Versteinerten[/FONT]

Klappentext:

"Ich bin des Alleinseins müde und suche eine nette, charmante Frau die nicht reich sein muß aber viel Herz haben soll. Ich bin Witwer, Ende vierzig, und mein Wunsch ist es, einer sympathischen Frau zu begegnen die ich lieben und verwöhnen kann.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, schreiben Sie an diese Zeitung damit wir ein Treffen vereinbaren können."
Sie las diesen Text leise vor sich hin, lehnte sich dann in den Sessel zurück und dachte über diese Anzeige noch...

*** Eintracht Braunschweig ***
*** Tradition seit 1895 ***
*** Deutscher Meister 1967 ***

Shadow Offline
Beiträge: 2993
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

Beitrag von Shadow »

Dieser Roman ist der 6. Teil vom 8-bändigen "Xantilon-Zyklus".
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Shadow Offline
Beiträge: 2993
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

Beitrag von Shadow »

Jane Goodwin liest eine Heiratsanzeige, geschrieben in einem Stil, wie sie noch nie eine las. Sie kann nicht anders und antwortet darauf. So lernt sie alsbald Lee Batskill, einen gut aussehenden, charmanten Witwer kennen. Nach einem gemeinsamen Abendessen, um sich näher kennenzulernen, verabreden sie sich für den nächsten Tag zu einem Essen in Batskills Haus, das ein Stück außerhalb von London mitten in einem Ausflugsgebiet mit reichlich Wald drumherum liegt. Batskill fährt nach Hause, wird aber verfolgt, ohne es zu bemerken. Es handelt sich um die Scotland-Yard-Beamtin Clea Malcolm, die in ihm einen Heiratsschwindler vermutet, der seine Eroberungen höchstwahrscheinlich ermordet und verschwinden lässt, denn alle seine Bekanntschaften wurden nie mehr gesehen. Ihm ist jedoch nichts nachzuweisen. Clea dringt in sein Haus ein – und kommt so einem furchtbaren Geheimnis auf die Spur. Doch die Macht, die hinter diesem Geheimnis steckt, dringt bereits in ihren Körper ein. Und Jane Goodwin, die am nächsten Tag hierherkommen wird, ahnt nichts von alledem ...

Björn Hellmark alias Kaphoon, der Namenlose ist mit dem letzten Schiff, das an der Küste zu finden war, auf See unterwegs. Mit Yümaho und Pepe, den er in den Gärten Maruburs gefunden hat. Er hat inzwischen wiederum sein Gedächtnis verloren und weiß daher nichts von seiner wahren Existenz. Durch einen magischen Sturm werden sie an die Küste einer Insel geworfen; das Schiff ist verloren. Alle drei können sich auf die Insel retten. Dort begegnet Kaphoon einem sterbenskranken Mann, der ihm eine seltsame Geschichte erzählt von einer achtarmigen Göttin namens Aii-Ko'on-Tak, was so viel bedeutet wie Göttin mit den acht Armen und den zwei Sinnen. Hasard Kolon schildert ihm, dass diese Göttin in jedem Arm ein Schwert hält, und will man von ihr die Zukunft erfahren, muss man sie im Kampf bezwingen. Doch wird man von irgendeinem Schwert getroffen, so erleidet man ein grausames Schicksal. Er wurde vom ersten Arm getroffen, der ihm tödliche Krankheit brachte, an der er auch kurz darauf stirbt. Als Kaphoon von seinem Begräbnis zurückkehrt, ist Pepe verschwunden. Er findet ihn, angebunden wie einen Tanzbären, vor ihm ein irrsinnig Gewordener, der will, dass er zu seinem Gekrächze tanzt. Auch er wurde von einem Arm der Göttin getroffen, was ihm Irrsinn einbrachte. Mithilfe von Vonx, wie der Mann heißt, erreicht Björn den Tempel der Göttin, und steht ihr im Kampf gegenüber. Ihn trifft der siebente Arm – und Kaphoon beginnt zu Stein zu werden ...

Meinung: Man meint, die Fantasie Dan Shockers/Jürgen Grasmücks direkt knistern zu hören beim Lesen dieser Xantilon-Romane. Auch hier wiederum sprüht es nur so, sei es mit dem Handlungsstrang in der Gegenwart, sei es auf Xantilon in der tiefen Vergangenheit. Selbstredend werden die beiden Handlungsstränge wieder bravourös zu einem großen Ganzen zusammengefügt. Hellmark alias Kaphoon, der Namenlose sammelt Erfahrungen en masse, aber nützt ihm dies etwas, wenn er sich nicht an sein wahres Ich sowie sein wahres Ziel erinnern kann? Aber Dan Shocker/Jürgen Grasmück jagt seinen Helden unbeirrt weiter voran in dieser archaischen Welt, in der es nur noch ums nackte Überleben geht, wobei die Xantiloner wie auch wir Leser wissen, dass nur noch wenig Zeit bleibt bis zum Untergang der Insel. Wann dies genau geschieht, weiß niemand. Somit könnte es bereits in der nächsten Minute losgehen. Und dieses Wissen im Hinterkopf hält der Autor immer schön am Köcheln, sodass man sich stets fragt, wie und wann denn zum Donnergeier Björn Hellmark endlich wieder sein Gedächtnis in vollem Umfang zurückerhält.
[SPOILER]So viel sei hier verraten: Durch den letztendlich doch siegreichen Kampf gelingt es Kaphoon, die Göttin Aii-Ko'on-Tak von ihrem bösen Sinn zu befreien. So erkennt sie natürlich ihre Fehlleitung durch Rha-Ta-N'my und wendet sich von dieser für alle Zeit ab. Dies sogar erfolgreich, denn ihre kleine Insel wird nicht mit Xantilon untergehen! Als Dank erhält Björn Hellmark sein Gedächtnis und seine Erinnerungen an sein wahres Leben zurück.[/SPOILER]
Aber auch die Geschichte auf der Erde ist gut ausgeklügelt. Wenn auch meiner Meinung nach etwas zu langatmig und zu breit ausgewalzt, aber das ist Ansichtssache. Auf jeden Fall ist alles recht stimmig aufbereitet. Auch das Ende wird nicht überhastet geschrieben, sondern alles geht seinen geordneten Gang. Alles in allem eine runde Sache.

[SPOILER]Interessant finde ich, dass es in diesem Roman keinen einzigen Toten zu beklagen gibt! Zwar sterben viele Frauen, die in Lee Batskills Figurensammlung eingehen – auch Clea Malcolm und Jane Goodwin werden zu Stein –, am Ende gibt Aii-Ko'on-Tak alle diese Leben wieder frei. Ebenso erwachen alle auf ihrer Insel Gestorbenen wieder zum Leben oder werden von ihren Leiden befreit. Man erlebt hier eben das Wirken einer positiven Göttin :D! Bei der Schlussszene, als der Heiratsschwindler, umgeben von lauter nackten, wieder zum Leben erwachten Frauen, die Treppe zu den verblüfften Polizisten herniedersteigt, da stellte ich mir – im vorigen Jahrhundert! – einen »Tanzfilm-Charmeur« vor. Heute fällt mir dazu spontan Sky du Mont ein in seiner Paraderolle als Banditen anführender Charmebolzen in »Der Schuh des Manitu« sowie als Frauenverführer in vielen Nebenrollen in diversen Fernsehserien.[/SPOILER]
Wegen einiger langer Monologe und anderen Kleinigkeiten vergebe ich diesmal nur 4 von 5 Schwerter des Toten Gottes.


Das Titelbild zeigt die Szene im Tempel der Göttin kurz vor dem Beginn des Kampfes. Björn Hellmark alias Kaphoon, der Namenlose im sexy Röckchen, das ist doch was für die weiblichen Leserinnen! Es entspricht alles genau dem Inhalt des Romans, selbst die komische Kappe auf dem Haupt der Göttin ist korrekt oder der halbköpfige Leuchter. Was nicht zur Romanvorlage gehört, ist die Frau im Minikleid neben Kaphoon. Die Dame geht allein auf das Konto von Lonati. Aber sie stört das tolle Ensemble an sich überhaupt nicht.

Dafür gibt es 5 von 5 Schwerter des Toten Gottes.
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Talis Offline
Beiträge: 4178
Registriert: Sa Jul 30, 2016 8:23 pm

Beitrag von Talis »

Bild

Hier das Original von Lonati

Talis Offline
Beiträge: 4178
Registriert: Sa Jul 30, 2016 8:23 pm

Beitrag von Talis »

Bild

Die Macabros-Erstauflage hatte auf der ersten Roman-Seite einen netten Blickfang.
Der Zeichner Theo Thomas hat für die Serie jeweils eine Titelzeichnung gemalt. Hier seine Zeichnung für Macabros Nr. 30.

Antworten

Zurück zu „1-50“