Macabros Nr. 12 Molochs Totenkarussell
- iceman76 Offline
- Site Admin
- Beiträge: 10404
- https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
- Registriert: Mo Sep 22, 2008 1:53 pm
- Wohnort: Gifkendorf
Macabros Nr. 12 Molochs Totenkarussell

Klappentext:
"Nein, Sie brauchen keine Angst zu haben", sagte die Operationsschwester freundlich.
Phil Hunter mochte die Frau nicht. Sie sah zwar nicht mal schlecht aus, aber die Augen - und der Mund, wenn sie die Lippen herunterzog...
"Es wird alles gut werden." beruhigte sie sanft. Sie näherte sich seinem Oberarm mit einer Spritze.
"Sie werden sich ganz zufrieden fühlen. Alles wird leicht sein."
Hunter starrte Schwester Janine an, als flehe er um sein Leben. Die Operation - sechs Stunden würde sie dauern. Professor Cohan, der berühmte Herzchirurg, hatte ihn auf alle Risiken aufmerksam gemacht. Die Überlebenschance war gering. Hunters Herzarterie war zerstört. Sie mußte durch eine Plastikader ersetzt werden. Ohne Operation war sein baldiger Tod sicher. Phil Hunter hatte keine andere Wahl.
"Ich gebe Ihnen eine harmlose Spritze zur Beruhigung", erklärte Schwester Janine und stach die Injektionsnadel ein.
"Ich habe Angst!", dachte Hunter.
Schwester Janine - ihre tückischen Augen belauern mich.
*** Eintracht Braunschweig ***
*** Tradition seit 1895 ***
*** Deutscher Meister 1967 ***
-
Estrangain Offline
- Beiträge: 2467
- Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:36 pm
„Fahr zur Hölle!“
Dieses geflügelte Wort erfährt in diesem Roman ganz in Shocker-Manier eine gänzlich neue Bedeutung.
Nach den vielversprechenden ersten 20 Seiten des Romans flaut das Ganze dann leider doch etwas ab.
Interessant in diesem Band ist übrigens "Uns" Hellmark, bzw. seine innere Einstellung selbst: ganz zaghaft wird er ganz kurz mal von Zweifeln an seiner Mission und sich Selbst geplagt, was ihn schon fast menschlich erscheinen lässt.
Leider nicht lange, denn schon bald lässt ihn sein (plakatives) jungenhaftes Gemüt seine effektivste Waffe im Kampf gegen die Schergen des Bösen völlig unüberlegt (Juhu!) aus der Hand geben.
Äh ja, Nicht besonders überzeugend und glaubwürdig, Herr Shocker.
Dem Deus-ex-Machina in Gestalt von Carminia Brado/A.K.A. Schoko allerdings ist es dann auch eher nebenbei zu verdanken, dass Mac seine "Bling-Bling" dann auch im richtigen Moment zurückbekommt.
Fazit: Mit einer Prinzen-Rolle von Bahlsen ist der Band allerdings eine ganz bekömmliche Frühsommerlektüre. Mehr aber auch nicht.
P.S.: Heisst es denn nun „Molochs“ oder Molochos´ „ Totenkarussel?
Zum Cover: ein richtig gelungener Lonati. Sehr schöne Farben in einem nahezu surrealistischem Arrangement!
Dieses geflügelte Wort erfährt in diesem Roman ganz in Shocker-Manier eine gänzlich neue Bedeutung.
Nach den vielversprechenden ersten 20 Seiten des Romans flaut das Ganze dann leider doch etwas ab.
Interessant in diesem Band ist übrigens "Uns" Hellmark, bzw. seine innere Einstellung selbst: ganz zaghaft wird er ganz kurz mal von Zweifeln an seiner Mission und sich Selbst geplagt, was ihn schon fast menschlich erscheinen lässt.
Leider nicht lange, denn schon bald lässt ihn sein (plakatives) jungenhaftes Gemüt seine effektivste Waffe im Kampf gegen die Schergen des Bösen völlig unüberlegt (Juhu!) aus der Hand geben.
Äh ja, Nicht besonders überzeugend und glaubwürdig, Herr Shocker.
Dem Deus-ex-Machina in Gestalt von Carminia Brado/A.K.A. Schoko allerdings ist es dann auch eher nebenbei zu verdanken, dass Mac seine "Bling-Bling" dann auch im richtigen Moment zurückbekommt.
Fazit: Mit einer Prinzen-Rolle von Bahlsen ist der Band allerdings eine ganz bekömmliche Frühsommerlektüre. Mehr aber auch nicht.
P.S.: Heisst es denn nun „Molochs“ oder Molochos´ „ Totenkarussel?
Zum Cover: ein richtig gelungener Lonati. Sehr schöne Farben in einem nahezu surrealistischem Arrangement!
[URL]https://www.facebook.com/Ringos-Buch-und-Kunstecke-1242141035869037/[/URL]
Hallo, Estrangain!
Zu Deiner Frage, ob es nun "Molochs Totenkarussel" oder "Molochos' Totenkarussell" heißt, so wäre eindeutig das Letztere richtig.
Vermutlich fand aber irgendein Lektor oder dergleichen, dass sich "Molochos' Totenkarussell" sperriger liest und hat wohl entschieden, das 3. "o" und das Apostroph-Zeichen weg zu lassen. Könnte aber von Dan Shocker/Jürgen Grasmück höchstselbst auch so gemacht worden sein. Wer kann das heute noch sagen?
Was das fehlende 2. "l" bei "Totenkarussel" betrifft, so denke ich, dass ihnen das Wort zu lang geworden ist und sie deshalb dachten: "Das merkt eh' keiner, wenn's fehlt!" und es einfach vom Tisch fallen ließen. Oder sie hatten wirklich einen "Rechtschreibkünstler" vor Ort (der wahrscheinlich auf einem der Windmühlenflügel draufgebunden zu sehen sein dürfte
).
Auf jeden Fall ist dieser Romantitel ein Beispiel dafür, was "kreative Texter" anrichten können ... :nudelholz:
Der Titel müsste somit richtig geschrieben lauten: Molochos' Totenkarussell.
Zu Deiner Frage, ob es nun "Molochs Totenkarussel" oder "Molochos' Totenkarussell" heißt, so wäre eindeutig das Letztere richtig.
Vermutlich fand aber irgendein Lektor oder dergleichen, dass sich "Molochos' Totenkarussell" sperriger liest und hat wohl entschieden, das 3. "o" und das Apostroph-Zeichen weg zu lassen. Könnte aber von Dan Shocker/Jürgen Grasmück höchstselbst auch so gemacht worden sein. Wer kann das heute noch sagen?
Was das fehlende 2. "l" bei "Totenkarussel" betrifft, so denke ich, dass ihnen das Wort zu lang geworden ist und sie deshalb dachten: "Das merkt eh' keiner, wenn's fehlt!" und es einfach vom Tisch fallen ließen. Oder sie hatten wirklich einen "Rechtschreibkünstler" vor Ort (der wahrscheinlich auf einem der Windmühlenflügel draufgebunden zu sehen sein dürfte
Auf jeden Fall ist dieser Romantitel ein Beispiel dafür, was "kreative Texter" anrichten können ... :nudelholz:
Der Titel müsste somit richtig geschrieben lauten: Molochos' Totenkarussell.
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Beim Innentitel nach MOLOCHS einen Bindestrich zu setzen, der somit (wäre es in derselben Zeile weitergeschrieben) TOTENKARUSSELL anbindet, war ja besonders knackig!
Da muss es im Zauberkreis Verlag bereits in den 1970er-Jahren so richtige Koryphäen als Korrektoren und Setzer gegeben haben ... :wall:
Da muss es im Zauberkreis Verlag bereits in den 1970er-Jahren so richtige Koryphäen als Korrektoren und Setzer gegeben haben ... :wall:
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
