Story:
Siehe Zusammenfassung vom "Schwarzen Tod".
Meinung:
Um es gleich vorweg zu nehmen: Beim diesem Einleitungsroman handelt es sich um einen guten, wenn nicht sogar sehr guten Auftakt zu einem in der Romanheftwelt wohl einzigartigen Science-Fiction+Horror+Fantasy - Universum. Der Autor stößt damit ein Tor zu einer Welt auf, die für den Leser alles möglich erscheinen lässt, die den Leser dazu verleitet, in Gedanken selbst an der apokalyptischen Zukunft der Erde mitzustricken. Kurz und knapp: Der Leser würde am liebsten in die Rolle eines Hilfsautors schlüpfen, um Seite an Seite mit Jo Zybell die Feder zu schwingen und die Geschichte mit weiteren liebevollen Details auszuschmücken :love: . Immer wieder aufs Neue wird der Leser vom Autor mit weiteren überraschenden, verblüffenden und zum Weiterlesen motivierenden Gegebenheiten auf der Erde im Jahr 2512 verköstigt :kuchen: .
Dies startet mit der grandiosen Beschreibung der Barbarenhorde - allen voran natürlich die wundervoll (und vor allem gefährlich sexy

) beschriebene Aruula sowie die ebenso glaubwürdig inszenierten Baloor und Radaan. Dies setzt sich in nicht minderer Qualität in der wirklich erschreckend realistischen Beschreibung der Taratzen fort. Man kann die Furcht der Barbarenhorde vor diesen Rattenbestien förmlich spüren, als sie sich versteckt in ihrer Schneehöhle auf die unvermeidbare Konfrontation mit diesen klauenbewehrten und borstigen Ungeheuern vorbereiten. Weitere Kreaturen, wie die als Reittiere verwendeten Schrekkauscher - eine Art Riesenheuschrecke - sowie eine Art von schuppenbewehrter Rieseneule machen dem Leser laufend Lust auf mehr Details dieser postapokalyptischen Welt.
Der Leser wird überdies nur sehr selten mit einer vorausschaubaren Handlung gelangweilt. Ein solches Gefühl stellt sich lediglich einmal ein und zwar zu dem Zeitpunkt, als Aruula die Notfallbox aus Matts Fluckzeugwrack holt, um sie ihm in den Taratzenbau zu bringen. Aber auch beim Taratzenbau angekommen metzelt sie sich nicht einfach nur schnurstracks schwertschwingend zu Matt hindurch, sondern wendet stattdessen eine List an, um mit der Notfallbox unbeschadet zu Matt zu gelangen.
Am besten gelingt dem Autor jedoch die Beschreibung der Hauptfigur. Matt wird hier nicht als unbesiegbarer, alles überstrahlender Superheld inszeniert. Nein, vielmehr gelingt es dem Autor sehr glaubwürdig Matt als sehr verletzlichen, verunsicherten und von seiner neuen Umgebung völlig überwältigten Menschen darzustellen, der sich erst nach ca. 2 Wochen von seinen Verletzungen soweit erholt hat, dass er in realistischer Manier in die für ihn unbekannte Umgebung
eintreten kann.
Einen überragenden Schlusspunkt setzt der Autor jedoch zum Ende des Romans - in seinem Epilog. Die Panik des in seinem Schleudersitz hängenden Professors ist hier für den Leser nahezu körperlich fühlbar und stellt angesichts der grauenhaften Kreaturen unter dessen Füßen einen wahrhaftigen Cliffhanger dar. Man will unbedingt wissen, wie sich der Professor aus dieser misslichen Lage befreien wird bzw. ob er sich überhaupt befreien kann.
An Negativpunkten sind lediglich vermehrt auftretende Satzbaufehler zu bemängeln. So fehlt hin und wieder ein Wort, was den Lesefluss ein wenig aus dem Rhythmus bringt aber darüber hinaus nicht weiter schlimm ist. Des Weiteren macht ein kleines Datail über die Tunnelbaukünste der Taratzen stutzig: So sollen 150 Taratzen in der Lage sein, in wenigen Wochen 700 km Gang + Höhlen in lehmigem Gelände anzulegen. Wenn ich das mal mathematisch runterbreche, würde dies bedeuten, dass eine Taratze in einer Woche ca. 1 km Gang anlegen kann. Das macht pro Tag ca. 150 m Gang und pro Stunde (bei 10 stündiger Grabetätigkeit) ca. 15 m Gang

. Das schafft noch nicht einmal eine moderne Tunnelbohrmaschine. Aber ich gedenke, man kann hierbei von einem Schreibfehler des Autors ausgehen und ihm diesen Fauxpas nachsehen.
Besonderheiten:
Matt stürzt auf postapokalyptischer Erde des Jahres 2512 ab und lernt mit Aruula seine künftige Weggefährtin kennen.
Cover:
Das Cover zeigt sehr detailgenau die Barbarenfrau Aruula, wie sie den in seinem Kampfjet festhängenden Matt vor heranrückenden Taratzen mit blanker Klinge und blankem Busen :love:

verteidigt. Das Cover entspricht damit exakt der Romanvorlage und gibt auch stilistisch eine sehr gute Figur ab.
Bewertung nach neuem Bewertungssystem:
Story (3 - fach gewichtet):

ergibt 15 P.
Spannung (3 - fach gewichtet):

:neutral: ergibt 12 P.
Action (2 - fach gewichtet):

:neutral: ergibt 8 P.
Cover (1 - fach gewichtet):

ergibt 5 P.
Punkt für besonders stilvolle / einfallslose Erotik (+1 / -1 P.): nein
Punkt für besonders originellen / stumpfsinnigen Humor (+1 / -1 P.): nein
Gesamtpunktzahl: 40 P. Daraus folgt ein Schnitt von 40 P. / 9 = 4,44 P.