Band 38 : John Sinclair - Die Tochter der Hölle

Moderator: Michael

Antworten

John Sinclair - Die Tochter der Hölle

Top
0
Keine Stimmen
Sehr gut
1
20%
Gut
2
40%
Mittel
2
40%
Schlecht
0
Keine Stimmen
Sehr schlecht
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 5

Habibi Offline
Beiträge: 5388
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Mi Okt 01, 2008 12:23 pm

Band 38 : John Sinclair - Die Tochter der Hölle

Beitrag von Habibi »



"Hier muß es irgendwo sein", flüsterte Laura Patton. "Leuchte mal, Jim."
Jim Cody, der junge Reporter, sah sich unbehaglich um. "Angst, Jim?" fragte Laura etwas spöttisch. "Quatsch!"
Jim knipste die Taschenlampe an, die er in der rechten Hand trug. Der starke Strahl geisterte durch die kahlen Büsche und zuckte über die verfallenen Mauern der alten Abtei.
"Noch ein paar Yards", sagte Laura. Die beiden jungen Leute schoben sich durch das Gebüsch. Laub knisterte unter ihren Füßen. Dann erreichten sie einen schmalen, mit Steinplatten ausgelegten Weg.
Laura krallte ihre rechte Hand in Jims Arm. "Jetzt haben wir es bald geschafft, Jim." Die Stimme des Mädchens klang vor Nervosität ganz heiser.

Erscheinungsdatum: 04.06.1974

Cover: Rollan

Anmerkung: In den nachfolgenden Sinclair Auflagen und im Jubiläumsband wurde dieser Roman mit dem Titel "Die Töchter der Hölle" veröffentlicht.

«Diesen Roman bewerten» «Die aktuelle Top50»

Habibi Offline
Beiträge: 5388
Registriert: Mi Okt 01, 2008 12:23 pm

Beitrag von Habibi »

Was hätte man aus diesem Roman alles rausholen können ......

Der Anfang ist super gruselig, spannend und mitreissend.
Die Beschreibung wie Gräfin Elizabeth Barthony wieder zur Untoten erweckt wird ist klasse. Auch die Atmosphäre des Schlosses, der Familiengruft und der Abtei ist wirklich gelungen.

Schade nur, dass Bill mal wieder - dank Sheila - nicht mitmischen darf und nur eine klitzekleine Rolle übernimmt.
Auch Jim Cody sprang meiner Meinung nach zu schnell über die Klinge. Weiterhin stören mich bei diesem Roman einige kurz eingeflochtene Charaktere, die eigentlich wenig zur Sache beitragen und für mich nur Lückenfüller sind. Nur der Butler Daniel spielt durchgehend eine klasse Rolle.

Das Finale erscheint mir zu kurz. Außerdem stört es mich enorm, dass eine Hexe auf einmal mit einem Schwert hantiert.

Jason Dark verwechselt mal wieder den Vornamen von John, wie in dem Satz "Jim Sinclair und Jim Cody standen vor einem leeren Sarkophag". Daumen runter für das Lektorat.

Aber da in diesem Roman John zum ersten Mal mit Silberkugeln schießt ist er evtl. doch lesenswert. Leider wird mit keiner Silbe erwähnt, wie John an die Kugeln kommt und zur Waffe wird nur geschrieben, dass es eine kleine Pistole war, welche er in einem Geheimfach seines Koffers (Reisegepäck) versteckt.
Weiterhin ist unlogisch, dass John in 4 Tagen keine einzige Minute die Augen zumacht, nur einmal etwas isst und dass er in einem Hotel abgestiegen ist, erfährt der Leser erst am 3. Tag.

Das Cover der Originalausgabe hat mal wieder gar nichts mit dem Roman zu tun. Die Ratten auf dem Kopf bringen mich zum schmunzeln.

Auch die Cover der 2. und 4. Auflage haben leider wenig mit dem Roman zu tun.


Wenn der Anfang nicht so super gewesen wäre, hätte ich dem Roman wenig abgewinnen können. Aber so reicht es für mich noch zu einem guten Durchschnitt.
Gast Offline
Site Admin
Beiträge: 7378
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am

Beitrag von Gast »

Besonderes

Es werden zum erstenmal Silberkugeln verschossen

Fazit

Gefühlt taucht der Geist lediglich dreimal im Roman auf,einmal als er erweckt wird,einmal als er mordert,und einmal als er vernichtet wird.Sicherlich einer der schächeren Romane.

Bewertung

Mittel :D :D :neutral: :neutral: :neutral: :neutral:

Cover(2.Auflage)

Mittel :D :D :neutral: :neutral: :neutral: :neutral:
Tommy Offline
Beiträge: 2226
Registriert: So Dez 19, 2010 9:45 am

Beitrag von Tommy »

Nach dem wirklich tollen GK Nr. 34 (Friedhof der Vampire) konnte der Roman für mich eigentlich nur schlechter sein, aber das es so drastisch wird, hätte ich nicht gedacht. Dabei fängt der Roman sehr gut mit einer Gruftszene an. Jim Cody und Laura Patton stellen der einst verfolgten und hingerichteten Hexe Elizabeth Barthony nach, was Laura mit dem Leben bezahlen muss. Wirklich spannend beschrieben, aber leider hält der Roman das Niveau nicht mal im Ansatz. In der Folge hatte ich teilweise Schwierigkeiten, die Handlung richtig zu verfolgen, denn insgesamt wirkte die Erzählung sehr konfus. Erst zum Finale hin kam wieder etwas Struktur in die Geschichte, wobei das Ende nicht wirklich überzeugen konnte. Zwar hat John das erste Mal Silberkugeln zur Vernichtung einer Dämonin benutzt, warum aber musste er dreimal genau ins Herz treffen, bevor die Hexe Elizabeth Barthony starb? Ausserdem fand ich es etwas albern, dass die Hexe in Kill Bill-Manier das Schwert geschwungen hat, da hätte es doch noch andere Möglichkeiten gegeben. Sie hätte zum Beispiel ihren Opfern mit bloßen Händen die Kehle aufreissen können, das wäre doch mal was gewesen…
Eine Sache möchte ich trotzdem noch hervorheben. Wieder einmal ist es ein sehr blutrünstiger Gespenster-Krimi mit vielen Opfern. Das würde ich mir nur ansatzweise in den heutigen Sinclair-Romanen wünschen….
Insgesamt ein schwacher Roman.

Cover
Hat nichts mit der Geschichte zu tun und ist auch ansonsten nicht schön.
Aktueller Roman

JS 1687 - Leibwächter der Halbvampire
Gast Offline
Site Admin
Beiträge: 7378
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am

Beitrag von Gast »

Original von Tommy
Nach dem wirklich tollen GK Nr. 34 (Friedhof der Vampire) konnte der Roman für mich eigentlich nur schlechter sein, aber das es so drastisch wird, hätte ich nicht gedacht. Dabei fängt der Roman sehr gut mit einer Gruftszene an. Jim Cody und Laura Patton stellen der einst verfolgten und hingerichteten Hexe Elizabeth Barthony nach, was Laura mit dem Leben bezahlen muss. Wirklich spannend beschrieben, aber leider hält der Roman das Niveau nicht mal im Ansatz. In der Folge hatte ich teilweise Schwierigkeiten, die Handlung richtig zu verfolgen, denn insgesamt wirkte die Erzählung sehr konfus. Erst zum Finale hin kam wieder etwas Struktur in die Geschichte, wobei das Ende nicht wirklich überzeugen konnte. Zwar hat John das erste Mal Silberkugeln zur Vernichtung einer Dämonin benutzt, warum aber musste er dreimal genau ins Herz treffen, bevor die Hexe Elizabeth Barthony starb? Ausserdem fand ich es etwas albern, dass die Hexe in Kill Bill-Manier das Schwert geschwungen hat, da hätte es doch noch andere Möglichkeiten gegeben. Sie hätte zum Beispiel ihren Opfern mit bloßen Händen die Kehle aufreissen können, das wäre doch mal was gewesen…
Eine Sache möchte ich trotzdem noch hervorheben. Wieder einmal ist es ein sehr blutrünstiger Gespenster-Krimi mit vielen Opfern. Das würde ich mir nur ansatzweise in den heutigen Sinclair-Romanen wünschen….
Insgesamt ein schwacher Roman.

Cover
Hat nichts mit der Geschichte zu tun und ist auch ansonsten nicht schön.

Kann dir da nur zu stimmen,die ersten GK waren wirklich an"Opfern"kaum zu überbieten.
Auch ich habe hier nur ein Mittel vergeben,und muß sagen das ich nun bei der Hälfte der GK mit JS angekommen bin und dies sicherlich mit der "Schlechteste"der bis dato erschienen ist.
Siehe meine Bewertung und Kurzbeschreibung
Tokata1973 Offline
Beiträge: 2675
Registriert: Di Jan 18, 2011 4:49 pm

Beitrag von Tokata1973 »

Ganz so schlecht wie meine Vorposter fand ich den Roman nicht.Ich vergebe ein ""gut".Der Name der Barthony hat Jason Dark etwas abgeändert.Vorbild war mit Sicherheit die Blutgräfin Elisabeth Bathory....aber das ist Nebensache....
Der Roman läßt sich an einem Stück lesen und ist sehr unterhaltsam.Auch die sehr heftigen und zum Teil brutalen Beschreibungen(Tod des Bürgermeisters) find ich auch klasse(Ja,ich bin ein Sadist :D ) .Im Gegensatz zu heute (ja,ja das Thema Jugendschutz),wo es höflich ausgedrückt sehr sachlich und nüchtern beschrieben wird.....



P.S.
In der GK-Reihe heißt der Roman-"Die Tochter der Hölle".In der zweiten,dritten und vierten Auflage heißt er "Die Töchter der Hölle".......



Handlungsort:
Longford(in der Nähe von Leicester)-England


Nächster Roman:John Sinclair 540-Der Vampir,die Mörderin und ich
Nächster Gespensterkrimi:Nummer42(Nummer 8 der JS-Reihe)-Das Rätsel der gläsernen Särge
Nächster Tony Ballard:Gespensterkrimi Nummer 91(Nummer 7 der TB-Reihe)-Die Rache des Todesvogels
Habibi Offline
Beiträge: 5388
Registriert: Mi Okt 01, 2008 12:23 pm

Beitrag von Habibi »

Original von Tokata1973
Vorbild war mit Sicherheit die Blutgräfin Elisabeth Bathory....
Absolut richtig - hier mal die Lebensgeschichte der Blutgräfin:
http://www.darkside-gs.de/html/elisabeth.html
Benutzeravatar
Das Gleichgewicht Offline
Beiträge: 11031
Registriert: Mi Sep 24, 2008 7:52 pm

Beitrag von Das Gleichgewicht »

Original von Habibi
Original von Tokata1973
Vorbild war mit Sicherheit die Blutgräfin Elisabeth Bathory....
Absolut richtig - hier mal die Lebensgeschichte der Blutgräfin:
http://www.darkside-gs.de/html/elisabeth.html
Wobei man die nicht verwechseln sollte. wie schreib ich schon in meiner Classics-Rezi
Der Name der Wiedergängerin ist verwirrend. Und zwat hat sie nichts mit der berühmten Blutbaronin zu tun, die in Jungfrauenblut gebadet haben soll, um sich die ewige Jugend zu sichern. Diese Bathony hier ist einfach eine beliebige englische Adelige gewesen.


Wäre aber schön gewesen.
Aktuelle Lesefavoriten:

1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
Habibi Offline
Beiträge: 5388
Registriert: Mi Okt 01, 2008 12:23 pm

Beitrag von Habibi »

Hier ist noch ein schöner Link zur Blutgräfin:
http://www.fairyblood.de/Bathory.html

- die ungarische Variante war da doch eher sehr extravagant in ihrer Sexualität, obwohl sie nie im Blut junger Mädchen gebadet hat, sondern sich von ihrer Monatsblutung "ernährt" hat o.O
Benutzeravatar
kualumba Offline
Beiträge: 5298
Registriert: Sa Jan 19, 2013 3:11 pm
Wohnort: Nidderau

Beitrag von kualumba »

Einen davon lese ich als nächstes: JS Classics 25, JS TB 11, MX 23, G.F. Unger SE 13, PR 11, Vampira 5, Isaac Kane 12, Marek der Pfähler 2
Benutzeravatar
iceman76 Offline
Site Admin
Beiträge: 10404
Registriert: Mo Sep 22, 2008 1:53 pm
Wohnort: Gifkendorf

Beitrag von iceman76 »

Jim Cody, ein junger Reporter und seine Freundin Laura Patton dringen in die alte Abtei bei Schloß Cheldham ein. Sie suchen das Grab der Gräfin Barthony. Die beiden werden auch fündig. Laura verletzt sich leicht am Sarkophag der Gräfin... einige Tropfen ihres Blutes benetzen den Totenschädel der Gräfin...
... das Verhängnis nimmt seinen lauf!


Fazit: Ich vergebe hier vier von fünf Sternen. Mich hat der Roman gut unterhalten. Das Auftauchen der vielen unterschiedlichen Personen hat mich persönlich nicht gestört. Ok, einige Dinge hätte man etwas ausführlicher erklären können... Sei´s drum! Mir hat der Roman Spaß gemacht!

Siehe auch: http://www.gruselroman-forum.de/thread. ... #post66023

*** Eintracht Braunschweig ***
*** Tradition seit 1895 ***
*** Deutscher Meister 1967 ***

spooky007 Offline
Beiträge: 152
Registriert: Mi Aug 26, 2015 9:20 am

Beitrag von spooky007 »

John tritt gegen eine Lady Cheldam und deren wieder auferstandene Vorfahrin Gräfin Barthony an. Im Großen und Ganzen fand ich diesen Roman im Vergleich zu den beiden letzten wieder etwas besser. Die beiden Frauen Lady Cheldam und Gräfin Barthony fand ich herrlich böse und fies. Irgendwie stehe ich auf böse, dämonische Frauen als Hauptgegner von John :-) war schon bei Lady Laduga beim "Leichenhaus der Lady L" so. Auch die Szenen in der Gruft waren gut und unheimlich beschrieben. Gefallen hat mir auch, dass die Idee der Figur der Gräfin Barthony auf einer realen Person basiert und zwar die der ungarischen Gräfin Elisabeth Báthory. Ich finde es immer gut, wenn es Bezüge zu real existierenden Personen oder Legenden in der Serie gibt. Allerdings finde ich es schade, dass mit keiner Silbe erklärt wird, wo John die Silberkugeln her hat, die er hier zum ersten mal verwendet.

Wertung:
4 von 5 Sternen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Cover: Nun ja, ein verwester Schädel mit Ratten auf dem Kopf löst bei mir keine Gruselstimmung aus. Hat auch nicht wirklich was mit dem Roman zu tun. Halt wieder ein klassisches Gespenster-Krimi-Cover aus den 70'. Hat aber einen ziemlichen Trash-Bonus :-) Zumindest finde ich es noch besser und stimmungsvoller als das geänderte Cover der Zweitauflage. Das Cover der Viertauflage ist zwar zeichnerisch das Beste, allerdings hat es für mich keinerlei Atmosphäre und hat auch nix mit der Story zu tun.

1. Cover:
Wertung:
2 von 5 Sternen

2. Cover:
Wertung:
1 von 5 Sternen

3. Cover:
Wertung:
3 von 5 Sternen
Schaurige Grüße :-)
Spätaufsteher Offline
Beiträge: 1250
Registriert: Sa Jun 17, 2017 2:39 pm

Beitrag von Spätaufsteher »

Gefällt mir nicht ganz so gut wie die Vorgänger. Es gibt zum ersten Mal zahlreiche Rechtschreibfehler und auch Verwechslungen von Personen.(z.B. S.32 Jim Cody ist plötzlich Bill, dann wieder Jim. Bill hat allerdings ab S.18 nichts mehr mit dem Roman zu tun)

Allgemein wurde Bill nur eingebaut, um die Glaubwürdigkeit des jungen Reporters Cody zu bestätigen und die Hochzeit mit Sheila zu erwähnen. Hätte die beiden gerne länger als zwei Seiten dabei gehabt ;)

Dennoch war die Story bis auf wenige Szenen spannend und konnte mit einem gelungenem Ende glänzen.
Insgesamt ein "gut" von mir.
pecush Offline
Beiträge: 551
Registriert: Mo Jul 15, 2019 11:25 am

Beitrag von pecush »

Tolle Ausgangssituation mit viel Stimmung und auch sehr heftig; wie aber der Vorgänger zieht sich die Geschichte wahsinning mit noch einer und noch einer Nebenfigur. Schade!

Wirklich geärgert habe ich mich aber nur über das Debüt der Silberkugeln. Ui, Silberkugeln haben sich ja bewährt... Wann denn??? Bei den anderen Autoren?! Und Frau Gräfin soll dann auch wissen, was Silberkugeln anrichten?!
Antworten

Zurück zu „GK1-200“