Phantastische Literatur Bd. 22: Phantastische Literatur 83
Moderator: Michael
-
Waldfee Offline
- Beiträge: 798
- https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
- Registriert: Mi Jul 17, 2013 8:47 pm
Phantastische Literatur Bd. 22: Phantastische Literatur 83
13 ungewöhnliche Geschichten, eine Vorstellung der 20 wichtigsten phantastischen Neuerscheinungen des Jahres und eine Bibliographie Phantastica 1982, herausgegeben von Michael Görden
Phantastische Literatur 83
Edgar Allan Poe - Die Stadt im Meer
Bram Stoker - Der Herr der Schatten
K.H. Strobl - Drei Bilder nach Art des Hieronymus Bosch:
Das Meerweib
Am Kreuzweg
Der Hexenrichter
H.C. Artmann - Ein Wesen namens Sophia
Josef Sheridan Le Farnu [sic!] - Der Spuk von Chapelizod
Isaac B. Singer - Schwarze Hochzeit
Fanny Morweiser - Das Haus mit den hundert Türen
Miguel Angel Asturias - Legende von der Kristallmaske
Anton Fuchs - Das letzte Kapitel eines verschollenen Romans
Fritz Leiber - Der Schwarze Gondoliere
Hanns Heinz Ewers - Die Herzen der Könige
Stephen King - Der Mann, der Blumen liebte
Thomas Ziegler - Die Stimmen der Nacht
Herausgegeben und mit einer Einführung von Michael Görden
320 Seiten
Bastei Taschenbuch Bd. 72022 = Phantastische Literatur Bd. 22
Erschienen 1983
Die ersten drei Jahrbücher (1982-84) waren immer ein absoluter Höhepunkt dieser Reihe mit jeder Menge an Informationen; die letzten zwei Ausgaben waren dann schon deutlich abgespeckt und liebloser zusammengestellt.
Fehler wie den von Waldfee aufgezeigten gab es in dieser Reihe öfter, ebenso wie die recht kurzfristige Änderung beim Inhalt. Dieser Band wurde ursprünglich mit Beiträgen von William Hope Hodgson, William Morris, Arthur Conan Doyle und Oliver Onions beworben, die in der veröffentlichen Ausgabe dann fehlten und gegen andere Erzählungen ausgetauscht wurden (eben jene von Karl Hans Strobl, Fritz Leiber, Thomas Ziegler, Miguel Angel Asturias, Anton Fuchs und Hanns Heinz Ewers).
Der in dieser Anthologie angekündigte Band mit Erzählungen von Hanns Heinz Ewers wurde nie in der Phantastischen Literatur realisiert.
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Auch wenn ich mir die meisten Bände erst zwei, drei Jahre nach Erscheinen gekauft habe, stellten gerade die Jahresbände in vielen Fällen eine erste Begegnung mit den Autoren dar (im vorliegenden Fall z.B. mit Asturias und Strobl).
Wenn ich das richtig erinnere, wurden die Umschläge schon eine ganze Zeit vor den eigentlichen Druckfahnen für den Buchtext gedruckt. Da blieb dann womöglich noch Zeit für eine Endkontrolle. So wurde der Doppelfehler auf dem Klappentext bei der Schreibweise des Namens eines von mir aufs höchste geschätzen irischen Schriftstellers im Buchinnenteil z.B. wieder ausgemerzt!
Die Geschichte von Stephen King ist auch große Klasse.