Band 60: Trip in die Unterwelt von Hivar Kelasker
-
Olivaro Offline
- Site Admin
- Beiträge: 7754
- https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
- Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm
Band 60: Trip in die Unterwelt von Hivar Kelasker
Naßkalter März auf Sardinien - das war für mich eine schlecht zu schildernde Mischung aus unentwegtem Frösteln, totaler Einsamkeit und einer Reihe von betäubend schönen Tagen. Dieses Jahr hatte schon so widerwärtig angefangen, daß es nur noch besser oder interessanter werden konnte. Ich war schon seit Tagen nur ein schlechter Witz meiner selbst.
Heulend strich der Mistral aus Korsika um die Mauern des Hauses. Die Schafe drängten sich eng aneinander. Zwischen den dahintreibenden Wolken sickerte sekundenlang Mondlicht hindurch und beleuchtete die ausgewaschenen Felsen der Gallura. Mondlicht glänzte auch auf dem blauschimmernden Stahl der Lupara, der abgesägten Schrotflinte der Fuorilegge, des bartigen sardischen Banditen im stinkenden Schafspelz. Nini Ruzittu wartete.
Angewidert betrachtete ich die ersten Zeilen des Manuskripts. Es war schätzungsweise der dreizehnte Anfang. Zwölf Vorgänger, ähnlich miserabel, lagen zerknüllt im Papierkorb.
Verfasst von Hivar Kelasker (= Hanns Kneifel)
Titelbild von Vicente Segrelles
Erschienen am 14.10.1975
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
-
Estrangain Offline
- Beiträge: 2467
- Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:36 pm
War er in seinem Einstandsband noch recht zaghaft und bodenständig, so entwickelt er in seinem 2. Roman einen eigenen Stil. Der gefällt, weil er es schafft eine dichte und eine beklemmende Atmosphäre zu schaffen. Und das mit einem sehr knappen Erzählstil. Erinnert mich teilweise an den Stil eines Stephen King, bei dessen Stories sehr oft die anfängliche Idylle jäh einem nicht enden wollendem Schrecken weicht.
Die Art und Weise des Aufbaus und der Umsetzung ist auch deshalb herausragend, weil die Story in der Ich-Form erzählt wird. Diesmal aber nicht aus der Perspektive des Namensgebers , sondern aus der einer für den Fortlauf der Serie unwichtigen Person.
Der Autor versteht es auch eine Menge Lokalkolorit mit einzubringen. Man meint förmlich mit im geschehen zu sein.
Kelasker schafft es, den Dämonenkiller in diesem Roman als eher zweitrangig darzustellen, seine Sucht wird auch viel glaubwürdiger als in den Vorgänger-Romanen geschildert.
Und ganz plötzlich taucht -quasi als „Deus-ex-Machina“ - noch Coco Zamis auf und rettet den Tag.
Fazit: Ein sehr lesenswerter Roman, der das eher schwache Expose vergessen lässt.
Zum Cover: Gelungen, und kommt auch so im Roman vor. Ein typisches Bild aus der „Zahn-Periode“ des Künstlers
-
Estrangain Offline
- Beiträge: 2467
- Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:36 pm
Schade das er nicht auf Ernst Vlceks Vorschlag aus dem Exposé eingegangen ist, denn Helden eine Anagramm-Namen von sich zu geben, aber lies aber besten selbst:
Seine Reise und das Drumherum braucht nicht geschildert zu werden. Um dem Autor die Sache zu erleichtern und (wie ich hoffe) ihm die Arbeit reizvoller zu machen, kann er den Roman aus der Warte eines Unbeteiligten (Ich-Form) schildern.
Hier gleich die Daten zu seiner Person:
Johannes Fienkel, ca. 30, groß, schlank, sportive Erscheinung, ist von dem, was ihm die Umwelt zu bieten hat, frustriert, flüchtet deshalb gelegentlich nach Sardinien, um dort seine grauen Zellen zu regenieren und zu arbeiten. Er ist Schriftsteller und könnte ein Kollege von uns sein, denn den Ehrgeiz, auf den Nobelpreis hinzuarbeiten, hat er längst schon aufgegeben. Er schreibt unter dem Pseudonym Jean LeFienk (oder einem anderen, wenn dem Autor die Namensumkehrung zu blöd ist) und hat von seinem Verleger den Auftrag bekommen, einen gruseligen Horrorroman zu schreiben, der es in sich hat...
... und wie das Leben eben so spielt, wird er, nachdem er vergebens auf den Kuß der Muse gewartet hat und seinen absoluten Tiefpunkt erreicht hat, zufällig in mysteriöse Geschehnisse verwickelt, die Stoff genug für einen Roman hergeben.
Und hier noch ein geistvoller Spruch: Es hieße Eule nach Athen tragen, wollte man dem Autor etwas über Sardinien sagen. Deshalb unterlasse ich es wohlweislich und gebe ihm diesbezüglich freie Hand. Wenn ich den Schauplatz mit Dorgali festlege, dann deshalb, weil mir bekannt ist, daß es dort weitverzweigte (Tropfstein-) Höhlensysteme gibt. Und wir brauchen eine Grotte für unseren Riesenkalmar.
RE: Band 60: Trip in die Unterwelt von Hivar Kelasker
RE: Band 60: Trip in die Unterwelt von Hivar Kelasker
Das Titelbild von Vicente Segrelles erschien noch zweimal woanders.
Einmal als Titelbild auf dem spanischen Magazi SOS Nr. 26 (1. Jahrgang)

und dann nochmal als Titelbild des spanischen Magazins "Kirk" Nr. 5

