Seite 1 von 2
Verfasst: Mi Mär 16, 2016 8:52 pm
von Olivaro
@Wicket
Ach so, aber die Situation wird wohl dieselbe sein: Der Romanfundus ist sowohl bei der Serie wie auch bei der Reihe groß genug, um den Markt lange genug zu überschwemmen, und solange man damit Geld machen kann, wird der Kunde wohl bedient werden.
Wenn ich bei Butler Parker die Wahl zwischen Kelter und Zauberkreis/Pabel hätte, würde ich mir in jedem Fall die letztere Ausgaben sichern, alleine wegen der Lonati-Titelbilder.
Persönlich denke ich nicht, dass Kelter einen so langen Atem besitzt, alle über 600 Romane zu veröffentlichen; die E-Books sind aber immerhin schon bei 46 Veröffentlichungen.
Verfasst: Mi Mär 16, 2016 9:39 pm
von woodstock
Original von dark side
Wie ? 8o ....Du fängst an zu schwächeln ?

.
Jep! Ich versuche mal nur noch 300 Hefte im Jahr zu lesen. Schließlich habe ich ja noch andere Hobbys

Verfasst: Mi Mär 16, 2016 11:01 pm
von Das Gleichgewicht
Darüber habe ich hier ja vor einiger Zeit einen Thread eröffnet. Das sind die ebooks, die in 2 Teile gesplittet für einen höheren Gesamtpreis als die Hefte verkauft werden.
Ich bin mal ehrlich, zumindest Rick Masters hätte ich mir als ebook gekauft. Ab 15. März, da wäre ich auch immer aktuell dabei. Aber nicht in einer veränderten Reihenfolge. Oder ist die Handlung bei Rick Masters so unwichtig, dass es nur Fälle der Woche gibt? Schade. Die ebooks von Geisterjäger sind auch nicht gesplittet, sondern kosten ganz normal 1,49€ pro Geschichte.
Verfasst: Mi Mär 16, 2016 11:15 pm
von Olivaro
Rick Masters kannst Du in beliebiger Reihenfolge lesen, da gibt es keine Mehrteiler oder Zyklen, im Prinzip auch nur einen hauchdünnen roten Faden. Generell kann man die Romane in zwei Perioden einteilen: jene vor dem Geisterkrimi 134, als Rick Masters mit ständig wechselnden Flammen sein Leben teilte, und jene nach der genannten Nummer, in der Rick seine Hazel kennenlernte, die bis zum letzten Roman an seiner Seite blieb und ihm auch noch einen Hund schenkte, der in nahezu jedem Heft auftaucht; ansonsten gibt es da nur noch zwei wiederkehrende Nebencharaktere (Polizeiarzt Dr. Sterling sowie den Chiefinspector Kenneth Hempshaw).
Die frühen Romane bis etwa Band 123 waren kompromissloser und "härter", das sollte man vielleicht noch erwähnen; zudem ist Rick Masters weniger "spektakulär", eher recherchierender Detektiv als Actionheld.
Richard Wunderers Schreibstil mag ich sehr, er bringt die Dinge auf den Punkt und schreibt (oder besser schrieb) sehr "zeitlos".
Verfasst: Do Mär 17, 2016 2:55 am
von Horror-Harry
Original von Wicket
Aber schauen wir mal wie lange sich der Geister-Krimi noch hält.
Die Nr. 16 war schon das letzte Romanheft. Ab Nr. 17 geht's nur als e-book weiter.
Vermutlich, weil da keine Druckkosten anfallen. Aber ich schätze, dass die auch nicht lange weitergehen, wenn die quasi das Doppelte kosten.
Verfasst: Do Mär 17, 2016 3:05 am
von Horror-Harry
Original von Olivaro
5. Das Blutgericht der Medusa von Francis Rock
Der Roman ist nicht von Francis Rock, sondern von Edgar Tarbot (besser bekannt als A.F. Morland).
Verfasst: Do Mär 17, 2016 6:08 am
von Olivaro
Original von Horror-Harry
Original von Olivaro
5. Das Blutgericht der Medusa von Francis Rock
Der Roman ist nicht von Francis Rock, sondern von Edgar Tarbot (besser bekannt als A.F. Morland).
Das stimmt, aber das ist einer der Fehler (unter anderem falsche Romantitel unter den Heften), die dem Verlag anzulasten sind. In diesem Fall trägt das "Heft" als Verfasser eben tatsächlich den Namen Francis Rock:
Verfasst: Do Mär 17, 2016 8:42 am
von Das Gleichgewicht
Original von Olivaro
Rick Masters kannst Du in beliebiger Reihenfolge lesen, da gibt es keine Mehrteiler oder Zyklen, im Prinzip auch nur einen hauchdünnen roten Faden.
Ok, danke.
Verfasst: Do Mär 17, 2016 1:11 pm
von Horror-Harry
Original von Olivaro
Original von Horror-Harry
Original von Olivaro
5. Das Blutgericht der Medusa von Francis Rock
Der Roman ist nicht von Francis Rock, sondern von Edgar Tarbot (besser bekannt als A.F. Morland).
Das stimmt, aber das ist einer der Fehler (unter anderem falsche Romantitel unter den Heften), die dem Verlag anzulasten sind. In diesem Fall trägt das "Heft" als Verfasser eben tatsächlich den Namen Francis Rock:
Der Fehler bezieht sich aber nur auf das
e-book-Cover, nicht auf das
Heft. (Wenn ich von einem
Heft spreche, meine ich auch ein solches - also etwas Gedrucktes, keine Textdatei).
Hier ein Link zum Heft-Cover, auf dem Edgar Tarbot steht:
http://www.kelter.de/721-large_default/ ... i-nr-5.jpg
Verfasst: Do Mär 17, 2016 2:08 pm
von Olivaro
Entschuldigung, dass ich diesen unverzeihlichen Fehler begangen und Eindruck erweckt habe, ein gedrucktes Heft nicht von einer Textdatei unterscheiden zu können. Da kann ich ja froh sein, noch einmal mit dem Leben davongekommen zu sein o.O
Ich weise also noch einmal explizit und für jedermann erkenntlich darauf hin, dass die oben genannte Titelliste sich ausschließlich auf die E-Books bezieht. Und dort steht zweifellos und unleugbar bei der E-Book-Ausgabe von
Das Blutgericht der Medusa als Verfasser Francis Rock, und ebenso deshalb steht bei meiner Anmerkung der Begriff "Heft" unter Anführungszeichen, eben darum, weil es kein Heft im üblichen Sinne ist.
Was auf der Printausgabe steht, konnte ich aus dem einfachen Grund nicht abgleichen und somit auch schreiben, weil auf der aktuellen Homepage des Verlages eben nur jene
gedruckten Hefte verzeichnet sind, die mein Link, den ich hier gerne noch einmal wiedergebe
http://www.kelter.de/306-geister-krimi-
anzeigt; das sind die Nummern 10 bis 16, das fragliche Medusenheft ist dort nirgends zu finden und konnte deshalb von mir auch nicht auf Richtigkeit überprüft werden. Und es fehlt mir sowohl an der Zeit wie auch an der Lust, die Homepage eines Verlages auf Fehler zu untersuchen.
Isch over...
Verfasst: So Dez 10, 2017 9:38 pm
von dark side
Wie es so ausschaut, braucht unser
engelbert die Hefte nicht mehr

. Man, wie ich meinen
grün - weißen Freund vermisse :heul: .