Band 22: Blutorgie in der Leichengrube von Charles Fleming
-
Gast Offline
- Site Admin
- Beiträge: 7378
- https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Band 22: Blutorgie in der Leichengrube von Charles Fleming
Lance O´Neil bewegte wie schnüffelnd seine fettglänzenden Nasenflügel. Er war mir den Gerüchen seines Lokals vertraut, aber plötzlich schien es ihm so, als würde er neben dem Rauch, Schweiß und Biergestank noch etwas anderes, etwas ihn zutiefst Erschreckendes riechen: Blut.
Lance O´Neil blickte unwillkürlich zu der niedrigen, von jahrhunderte alten Eichenbalken gestützten Decke empor. Clara und der Fremde befanden sich direkt über ihm, in einem der drei erst kürzlich renovierten Zimmer, und ahnten nicht, was sie erwartete.
Verfasst von Charles Fleming (= Hans E. Ködelpeter)
Titelbild nach einem Original von Josep Antonio Domingo Bernabéu
Erschienen am 17.12.1974
RE: Band 22: Blutorgie in der Leichengrube von Charles Fleming
Es blieb sein einzigster Roman für die Dämonenkiller-Serie, der Autor liebte es nicht, nach Exposé schreiben zu sollen. Er hat der Serie ein tolles Geschenk hinterlassen, nämlich Kiwibin...
RE: Band 22: Blutorgie in der Leichengrube von Charles Fleming
Dieser Satz gefällt mir wirklich gut.Original von Talis
Er hat der Serie ein tolles Geschenk hinterlassen, nämlich Kiwibin...
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
RE: Band 22: Blutorgie in der Leichengrube von Charles Fleming
Ernst Vlcek hatte die Gestalt des russischen Dämonenjägers nicht vorgesehen. Die Gestalt ist eine Erfindung von Herr Ködelpeter und er sollte deswegen auch den Dämonenkiller-Band 29 schreiben, was er aber dankend ablehnte und Kurt Luif durfte als Autor einspringen.Original von OlivaroDieser Satz gefällt mir wirklich gut.Original von Talis
Er hat der Serie ein tolles Geschenk hinterlassen, nämlich Kiwibin...
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
RE: Band 22: Blutorgie in der Leichengrube von Charles Fleming
Das Titelbild für den Dämonenkiller-Roman hat Firuz Askin nach einer Vorlage von José Antonio Domingo Bernabéu gezeichnet.
Wenn man sich das Original-Titelbild von JAD anschaut und das DK-Titelbild Nr. 22 entdeckt man gewisse Veränderung, wie sie entstanden sind, kann man in einen Brief vom 09. Januar 1976 von Kurt Bernhardt an Willi Voltz erfahren:
Lieber Herr Voltz,
ich schicke Ihnen heute ein umfangreiches Album mit Science Fiction-Bildern zu und habe folgenden Vorschlag:
Wie Sie vielleicht nicht wissen, schicke wir amerikanische Titelbilder von Horror-Romanen an den Autor Vlcek, der dann die Bildmotive in seine Exposé hineinarbeitet, so daß nachher der Grafiker, der das Titelbild malt, nach diesen Vorlagen seine Bilder anfertigt. Dieser Weg ist äußerst erfolgreich und wirksam, und warum sollten wir diese Methode nicht auch bei der Perry Rhodan-Serie anwenden? Sie als Exposé-Schreiber erhalten durch die Bilder Ideen bzw. Motive, die Sie in den Exposés einarbeiten, und die entsprechenden grafischen Unterlagen schicken wir dann an Herrn Bruck und geben ihm jeweils bekannt, für welches Titelbild er sie verwenden soll. Was halten Sie davon? "Wieder so ein Schleichweg vom Bernhardt", werden Sie sagen. Aber meistenteils sind Schleichwege sehr gut, um den Gegner zu bekämpfen.
Mit freundlichen Grüßen
Und hier die Vorlage von José Antonio Domingo Bernabéu:

RE: Band 22: Blutorgie in der Leichengrube von Charles Fleming

Das DK-Titelbild in der Version von Askin ist übrigens E-Book-Titelbild verwendet worden.
RE: Band 22: Blutorgie in der Leichengrube von Charles Fleming

Das Originalbild von Josep Antonio Domingo Bernabéu ist übrigens auch in Italien 1990 auf der Nr. 7 (16. Jahrgang) des Magazin "Lanciostory" veröffentlicht worden.