Band 1: Engelszorn von Dario Vandis und Martin Kay

Antworten

Band 1: Engelszorn von Dario Vandis und Martin Kay

Top
0
Keine Stimmen
Sehr gut
0
Keine Stimmen
Gut
0
Keine Stimmen
Mittel
0
Keine Stimmen
Schlecht
0
Keine Stimmen
Sehr schlecht
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0

Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7753
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Band 1: Engelszorn von Dario Vandis und Martin Kay

Beitrag von Olivaro »

Bild

Die Archäologie ist eine trockene, mühselige Arbeit. Besonders die zeitaufwendigen Ausgrabungen erfordern von jedem Wissenschaftler Geduld, Sorgfältigkeit und äußerste Disziplin. Und nicht zu vergessen - Todesmut, wenn man im Sand von Sedom eine grauenhafte Entdeckung macht.


Engelszorn

verfasst von Martin Kay und Dario Vandis (= Martin Knöpper und Dennis Erhardt)

Titelbild von Luis Royo

349 Seiten

Erschienen 1998

Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Talis Offline
Beiträge: 4178
Registriert: Sa Jul 30, 2016 8:23 pm

RE: Band 33: Engelszorn von Dario Vandis und Martin Kay

Beitrag von Talis »

War das nicht die Nr. 1 der neuen DK-Romane?
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7753
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Ja, war es tatsächlich - steht auch so im Buch. Da haben die Leute vom damaligen Zaubermond-Verlag ein ziemlich unübersichtliches Veröffentlichungsdurcheinander produziert, alleine bei den verschiedenen Titelbildvarianten. Zudem wurde noch unterschieden zwischen "Edition DK" und "Edition DK Classics".

Diese ersten Bände haben mir nicht allzu sehr gefallen, vor allem deshalb, weil sie an die neuen Romane der zweiten Auflage angeschlossen haben (so war zum Beispiel eben auch Angelina mit dabei), und diese Engelthematik war nicht das, was ich im Dämonenkiller lesen wollte. Am überzeugendsten war die Geschichte da, in denen sich die Autoren sich auf die Charaktere der Erstauflage besonnen haben.

Die Vandis/Erhardt-Romane waren in der Anfangszeit fast auf dem gleichen Niveau wie die klassischen Heftromane. Diese Qualität wurde bis zu den Bänden "Das Kind des Krakatau" und "Diabolo" gehalten. Danach wurde der Dämonenkiller durch zu viele für diesen Stoff ungeeignete Autoren ("Lohnschreiber") immer mehr von seinen Ursprüngen weggeführt.
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Talis Offline
Beiträge: 4178
Registriert: Sa Jul 30, 2016 8:23 pm

Beitrag von Talis »

Original von Olivaro
Ja, war es tatsächlich - steht auch so im Buch. Da haben die Leute vom damaligen Zaubermond-Verlag ein ziemlich unübersichtliches Veröffentlichungsdurcheinander produziert, alleine bei den verschiedenen Titelbildvarianten. Zudem wurde noch unterschieden zwischen "Edition DK" und "Edition DK Classics".

Diese ersten Bände haben mir nicht allzu sehr gefallen, vor allem deshalb, weil sie an die neuen Romane der zweiten Auflage angeschlossen haben (so war zum Beispiel eben auch Angelina mit dabei), und diese Engelthematik war nicht das, was ich im Dämonenkiller lesen wollte. Am überzeugendsten war die Geschichte da, in denen sich die Autoren sich auf die Charaktere der Erstauflage besonnen haben.

Die Vandis/Erhardt-Romane waren in der Anfangszeit fast auf dem gleichen Niveau wie die klassischen Heftromane. Diese Qualität wurde bis zu den Bänden "Das Kind des Krakatau" und "Diabolo" gehalten. Danach wurde der Dämonenkiller durch zu viele für diesen Stoff ungeeignete Autoren immer mehr von seinen Ursprüngen weggeführt.
Die verschiedenen Titelbildvarianten gab es auch bei den ersten Coco-Zamis-Bücher.
Estrangain Offline
Beiträge: 2467
Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:36 pm

Beitrag von Estrangain »

Dieses Cover kannte ich noch gar nicht
[URL]https://www.facebook.com/Ringos-Buch-und-Kunstecke-1242141035869037/[/URL]
Das Gleichgewicht Offline
Beiträge: 11027
Registriert: Mi Sep 24, 2008 7:52 pm

Beitrag von Das Gleichgewicht »

Ich kenne auch nur die neueren Cover, wobei Zaubermond bei der Umstellung von Hardcover auf Taschenbuch ja nochmal ganz neue Cover gebracht hat.
Aktuelle Lesefavoriten:

1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
Estrangain Offline
Beiträge: 2467
Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:36 pm

Beitrag von Estrangain »

Yo, da kennt sich eh keine Sau mehr aus.
[URL]https://www.facebook.com/Ringos-Buch-und-Kunstecke-1242141035869037/[/URL]
Talis Offline
Beiträge: 4178
Registriert: Sa Jul 30, 2016 8:23 pm

Beitrag von Talis »

Die verschiedenen Titelbildvarianten gab es auch bei den ersten drei Coco-Zamis-Bücher. Ich habe sie mal eingestellt:

CZ-Buch-01:
http://www.gruselroman-forum.de/thread. ... =6880&sid=

CZ-Buch-02:
http://www.gruselroman-forum.de/thread. ... =6881&sid=

CZ-Buch-03:
http://www.gruselroman-forum.de/thread. ... =6883&sid=
Antworten

Zurück zu „Editon DK“