Band 111: Unheimliche Identitäten

Antworten

Band 111: Unheimliche Identitäten

top
0
Keine Stimmen
sehr gut
0
Keine Stimmen
gut
0
Keine Stimmen
mittel
0
Keine Stimmen
schlecht
0
Keine Stimmen
sehr schlecht
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0

woodstock Offline
Beiträge: 12947
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:24 pm

Band 111: Unheimliche Identitäten

Beitrag von woodstock »

Bild


Nachts über den Friedhof zu gehen, war für Mary Potter ganz selbstverständlich. Seit zwanzig Jahren tat sie das, wenn sie von ihrer Arbeit nach Hause wollte und den Weg abkürzte.
Bei jedem Wetter, in jeder Jahreszeit schlug sie die gleiche Strecke ein, so daß sie die verwitterten Grabsteine kaum noch beachtete, an denen sie vorbei kam.

Autor: Andrew Hathaway

Titelbild: Hans-Joachim Lührs

Besonderheit: 24. Roman mit Rick Masters

Weitere Romane von Rick Masters in dieser Reihe sind: 9, 13, 17, 18, 20, 24, 27, 31, 42, 46, 49, 52, 56, 59, 62, 65, 77, 81, 86, 93, 106, 118, 123, 126, 131, 134, 136, 139, 142, 149, 166, 171, 188, 198, 204, 207, 211, 216, 220, 226, 244, 251, 261, 268, 272, 276, 280, 284, 290, 293, 297, 302, 308, 313, 321, 327, 340, 347, 350, 355, 358, 362, 369, 380

Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern jemand, der seinen Sch�ler dazu anregt, sein Bestes zu geben, um ein Wissen zu entdecken, das er bereits in seiner Seele tr�gt.
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7754
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Eine eher durchschnittlicher Rick-Masters-Roman, dem ich persönlich wegen seiner Thematik (Klonen von Menschen) nicht viel abgewinnen kann. Interessant allerdings der Umstand, dass die allererste und die allerletzte Szene den Roman erst zu einem Ganzen machen und zum Ende führen.
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Antworten

Zurück zu „1-200“