Bastei-Taschenbuch Bd. 72509: Teufelslachen von Michael Görden (Hrsg.)

(Bastei)

Moderator: Michael

Antworten
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7754
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Bastei-Taschenbuch Bd. 72509: Teufelslachen von Michael Görden (Hrsg.)

Beitrag von Olivaro »

Bild


Teufelslachen

Unheimliche Geschichten

herausgegeben von Michael Görden

Titelillustration von Peter Goodfellow

188 Seiten

Bastei-Taschenbuch Bd. 72509 = Gespensterbuch 9

Erschienen 1985


Inhalt:

1. Edward Frederic Benson: Das Schreckenshorn

2. Lafcadio Hearn: Yuki-Onna

3. Nathaniel Hawthorne: Dr. Heideggers Experiment

4. Jörg Weigand: Notarzt

5. Ambrose Bierce: Die Nacht mit den Toten

6. Stephen King: Der Rasenmähermann

7. (John) Ramsey Campbell: Der Begleiter

8. Howard Phillips Lovecraft: Herbert West, der Wiedererwecker

9. Robert Louis Stevenson: Markheim

10. Guy de Maupassant: Das Winterquartier

11. Edward Frederic Benson: Die Raupen


Letzter Band der Reihe

Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7754
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Die oberflächliche redaktionelle Arbeit bei dieser Nachfolge-Reihe von Basteis "Phantastischer Literatur" hat sich leider in den "Gespensterbüchern" fortgesetzt.

Im Impressum steht bei Titelillustration Thomas Schlück, der aber nicht der Zeichner war, sondern der Agent, über den das Titelbild gekauft wurde. Der Künstler selbst (Peter Goodfellow) wird nicht genannt.

Die Erzählung "Doktor Heideggers Experiment" wurde nicht, wie zweimal genannt, von Nathaniel Hawthrone verfasst, sondern, wie auf dem Titelbild richtig geschrieben, von Nathaniel Hawthorne. Auch lautet der Originaltitel nicht 'Heideggers Experiment', sondern 'Dr Heidegger's Experiment'.


Abschließend noch ein Beispiel dafür, wie die Planung vom finalen Buch abweichen kann. Unnötig zu erwähnen, dass der Autor Graham Greene heißt und der Beitrag von Gogol (dessen Vorname Nikolai keine Erwähnung findet) im Buch nicht zu finden waren.

Bild Bild

Ärgerlich natürlich für den Käufer, der das Buch aufgrund der Werbeseite bestellt hatte und feststellen musste, dass der tatsächliche Inhalt doch ganz erheblich davon abwich.
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Antworten

Zurück zu „Die Gespensterbücher“