Coverzeichner bei Larry Brent

Moderator: Michael

Antworten
woodstock Offline
Beiträge: 12946
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:24 pm

Coverzeichner bei Larry Brent

Beitrag von woodstock »

Anscheinend sind alle Cover von R.S. Lonati ??????????????
Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern jemand, der seinen Sch�ler dazu anregt, sein Bestes zu geben, um ein Wissen zu entdecken, das er bereits in seiner Seele tr�gt.
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."
Horror-Harry Offline
Beiträge: 3972
Registriert: Mi Sep 23, 2009 7:03 pm

Beitrag von Horror-Harry »

LB 134 ist nicht von Lonati.
Und mit dem Band 162 ist die Serie vom Zauberkreis zu Pabel gewechselt. Ab da kamen auch andere Künstler zum Zuge.
dark side Offline
Beiträge: 10474
Registriert: So Jan 10, 2010 2:34 am

Beitrag von dark side »

Eine Frage an unseren Experten unter uns (huhu Olivaro :winke: ) . Kannst Du dazu vielleicht etwas sagen, warum gerade dieses eine nicht von Lonati stammt ?. Ist doch seltsam oder ?.
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7754
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Das kam vermutlich daher, dass Lonati zwar ungeheuer produktiv war, aber er eben nicht nur Larry Brent zu zeichnen hatte, sondern über all die Jahre unendlich viele Titelbilder zu allen möglichen Genres gemalt hat - und irgendwann muss auch ein Arbeitstier wie Lonati essen, trinken, schlafen - so überflüssige Sachen eben.

Dass es beim Wechsel/Verkauf von Zauberkreis zu Pabel einen Bruch bei den Titelbildern gab und ab Band 162 diverse, zum Teil völlig unpassende Motive von anderen Künstlern verwendet wurden, ist schlicht und einfach dem Chaos geschuldet, das durch den Wechsel entstand. Denn zu den Larry Brent-Nummern 162, 164, 165, 174 und 175 gibt es durchaus Bilder von Lonati - nur hatte man sich nicht rechtzeitig genug darum gekümmert, diese Bilder beim Künstler anzufordern. Denn der hatte seine Werke dem Verlag nur zum Abdruck überlassen, der sie danach wieder an den Künstler zurückschicken musste. Larry Brent Bd. 175 besitzt zwar auch ein Lonati-Motiv, jedoch nicht das originale aus dem Silber-Grusel-Krimi, sondern eines, das ursprünglich für ein weiteres Frankenstein-Taschenbuch von Dan Shocker vorgesehen war. Weil dieses aber nie erschienen ist, wurde es flugs für Irrgarten der Monstergötzen verwendet.
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
dark side Offline
Beiträge: 10474
Registriert: So Jan 10, 2010 2:34 am

Beitrag von dark side »

Ich wusste doch, dass man den alten Mann (*schwupps duck und wech*) eine Antwort entlocken kann :D . Vielen Dank mein Freund ! :thumbup: :) .
woodstock Offline
Beiträge: 12946
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:24 pm

Beitrag von woodstock »

Und von wem ist jetzt die 134:kratz:
Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern jemand, der seinen Sch�ler dazu anregt, sein Bestes zu geben, um ein Wissen zu entdecken, das er bereits in seiner Seele tr�gt.
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7754
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Die ist von Celâl Kandemiroglu.
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7754
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Original von dark side

Ich wusste doch, dass man den alten Mann (*schwupps duck und wech*) eine Antwort entlocken kann.
Ich werde auf dieses Thema in vier Jahren zurückkommen...
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Shadow Offline
Beiträge: 2993
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

RE: Coverzeichner bei Larry Brent

Beitrag von Shadow »

Original von woodstock
Anscheinend sind alle Cover von R.S. Lonati ??????????????
Für Woodstock und alle anderen User, die es interessiert (oder auch nicht):

Mitnichten sind alle Cover von R. Sieber-Lonati! Ich habe 20 Cover gezählt, die von anderen Künstlern stammen, die da wären:


LB 064: Marotsch, der Vampir-Killer --- Titelbildzeichner: Yücel Köksal

LB 093: Wenn die Knochenmänner tanzen --- Titelbildzeichner: Rafael López Espí

LB 097: Leichenvögel --- Titelbildzeichner: Rafael López Espí

LB 099: Die Lady mit den toten Augen --- Titelbildzeichner: Manuel Prieto Muriana

LB 102: Borro, der Zombie --- Titelbildzeichner: Manuel Prieto Muriana

LB 107: Turm der Menschenmonster --- Titelbildzeichner: Rafael López Espí

LB 131: Pakt mit Luzifer --- Titelbildzeichner: Jaime González

LB 134: Geister im Grand-Hotel --- Titelbildzeichner: Celâl Kandemiroğlu

LB 137: Fluch der Seelenwanderer --- Titelbildzeichner: Theo Thomas

LB 154: Das grüne Blut des steinernen Götzen --- Titelbildzeichner: Rafael López Espí

LB 155: Totenkopf-Roulette --- Titelbildzeichner: Rafael López Espí

LB 156: Pandämonium --- Titelbildzeichner: Rafael López Espí

LB 162: Die Pestgärten des Dr. Tschang Fu --- Titelbildzeichner: Celâl Kandemiroğlu

LB 163: Mortus, Monstrum aus dem Jenseits --- Titelbildzeichner: Detlev Menningmann

LB 164: Im Todesnetz der Kung-Fu-Killer --- Titelbildzeichner: Noiquet (Joan Beltran Bofill)

LB 165: Im Horror-Reich der Nökken --- Titelbildzeichner: Desilo (Desiderio Babiano Lozano Olivaros)

LB 169: Die Nacht der zürnenden Schädel --- Titelbildzeichner: Celâl Kandemiroğlu

LB 171: Die Skelettfratze --- Titelbildzeichner: Celâl Kandemiroğlu

LB 172: Die sieben Plagen des Dr. Tschang Fu --- Titelbildzeichner: Celâl Kandemiroğlu

LB 174: Die Totengeister von Uxmal --- Titelbildzeichner: Günter Hauptmann


Diese Aufstellung ist nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden, dennoch könnte sich ein Fehler eingeschlichen haben. Bitte dies dann zu entschuldigen und eventuell zu berichtigen!
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Waldfee Offline
Beiträge: 798
Registriert: Mi Jul 17, 2013 8:47 pm

Beitrag von Waldfee »

Das Titelbild zu Borro, der Zombie stammt von Prieto Muriana. Man kann die Signatur rechts oben am Schädel finden
"Rosebud" C.F.Kane
Shadow Offline
Beiträge: 2993
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

Beitrag von Shadow »

Ui, erwischt!

Du hast natürlich vollkommen recht! Mein Fehler! :wall:

Ich werde es sogleich in der Liste ausbessern, denn da sollte nichts Falsches drinstehen ...

Danke, Waldfee!
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Horror-Harry Offline
Beiträge: 3972
Registriert: Mi Sep 23, 2009 7:03 pm

RE: Coverzeichner bei Larry Brent

Beitrag von Horror-Harry »

Posting wieder entfernt.
(Hatte ein Cover mit einem anderen verwechselt)
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7754
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Es ist wirklich erstaunlich, dass gerade der Marotsch als einer der interessantesten LB-Romane es nie zu einem Lonati-Titelbild geschafft hat, weder im SGK noch als Taschen- oder Leihbuch. Und auch hier: 63 Bände Larry Brent = 63 x Lonati, prompt ist dann mit der Nummer 64 diese Strähne gerissen. Danach hat es wieder Jahrzehnte gedauert, bis endlich für die Ausgabe vom Blitz-Verlag eine Lonati-Komposition kreiert wurde.
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Shadow Offline
Beiträge: 2993
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

Beitrag von Shadow »

Original von Olivaro
Es ist wirklich erstaunlich, dass gerade der Marotsch als einer der interessantesten LB-Romane es nie zu einem Lonati-Titelbild geschafft hat, weder im SGK noch als Taschen- oder Leihbuch. Und auch hier: 63 Bände Larry Brent = 63 x Lonati, prompt ist dann mit der Nummer 64 diese Strähne gerissen. Danach hat es wieder Jahrzehnte gedauert, bis endlich für die Ausgabe vom Blitz-Verlag eine Lonati-Komposition kreiert wurde.
Meines Wissens ist Lonati geborener Österreicher, wenn nicht gar Wiener. Und Marotsch, der Vampir-Killer spielt ja auch in Wien.

Könnte es daher sein, dass Lonati einfach keinen Marotsch zeichnen wollte, der vielleicht einem Wiener ähnlich sieht ... :nudelholz: :D
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7754
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Ich weiß nicht so recht, Shadow, denn arg bedrohlich sieht so ein Wiener eigentlich gar nicht aus:

Bild :D

Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7754
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Jetzt aber ernsthaft weiter mit diesem Thema. Tatsächlich war Rudolf Sieber-Lonati Wiener; er wurde dort am 16. Oktober 1924 geboren, hätte somit in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag begehen können. Sein Todestag ist der 27. April 1990, er starb in Bad Tölz.
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Shadow Offline
Beiträge: 2993
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

Beitrag von Shadow »

Original von Olivaro
Jetzt aber ernsthaft weiter mit diesem Thema. Tatsächlich war Rudolf Sieber-Lonati Wiener; er wurde dort am 16. Oktober 1924 geboren, hätte somit in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag begehen können. Sein Todestag ist der 27. April 1990, er starb in Bad Tölz.
Olivaro, das auf Deinem Foto ist kein Wiener, sondern ein Wiener Würstl! :cooking:

Obwohl, Wiener und Wiener Würstl ... hm, wo ist da oft der Unterschied :kratz: ?


Jetzt aber extrem ernsthaft weiter mit dem Thema. Auch mit Lonati ist ein wahrlich guter Künstler viel zu früh möglicherweise in das Zwischenreich zu Al Nafuur geholt worden ...

Interessant ist aber, dass 4 oder 5 Jahre nach Lonatis Tod "Der Bulle von Tölz" zu ermitteln begonnen hat. Ob das miteinander was zu tun hat? :grusel:
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Shadow Offline
Beiträge: 2993
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

Beitrag von Shadow »

Olivaro und Kollegen und Kolleginnen:

Für diejenigen unter euch, die es vielleicht noch nicht wissen, aber bei uns im östlichen Österreich sind das keine Wiener Würstel, sondern Frankfurter Würstel ! :D

Wir sind doch keine Kannibalen und essen unsereiner selber auf, wenn auch die meisten von uns keine Wiener sind. Da halten wir uns lieber an andere ...:cooking: :D
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Antworten

Zurück zu „Cover-Zeichner“