Band 10: Ich war Störtebekers Maat

Dämonenjäger Mark Hellmann - Gruselspannung Pur von C.W. Bach
Antworten

Band 10: Ich war Störtebekers Maat

top
0
Keine Stimmen
sehr gut
0
Keine Stimmen
gut
0
Keine Stimmen
mittel
0
Keine Stimmen
schlecht
0
Keine Stimmen
sehr schlecht
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0

Habibi Offline
Beiträge: 5388
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Mi Okt 01, 2008 12:23 pm

Band 10: Ich war Störtebekers Maat

Beitrag von Habibi »

Bild



Auf der Elbinsel Brook, vor den Toren der Freien und Hansestadt Hamburg, herrschte am 23. Oktober 1401 ein großes Gedränge. Auf der Weidefläche der Insel, die auch als Richtstätte diente, sollten an diesem Tage der berüchtigte Seeräuber Klaus Störtebeker und vierzehn seiner Vitalienbrüder enthauptet werden.
Darunter auch ich, Mark Hellmann, geboren im Jahr 1970, und durch eine Zeitreise in die Vergangenheit gelangt.

Erscheinungsdatum: 05.01.1999

Autor: Walter Appel

Cover: Jordi Longaron

woodstock Offline
Beiträge: 12947
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:24 pm

Beitrag von woodstock »

Ich muss zugeben das ich die ersten Seiten mehr als langweilig empfunden habe. Doch als Mark dann endlich von Anfang an erzählte und er bei Störtebeker war nahm die Geschichte richtig fahrt auf.
Besonders bei der jagt auf den Holländer musste ich wieder mal sehen das bei manchen Romanen diese 64 Seiten einfach nicht reichen. Hier hätte ein Zweiteiler hin gemusst.
Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen

+++++
Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern jemand, der seinen Sch�ler dazu anregt, sein Bestes zu geben, um ein Wissen zu entdecken, das er bereits in seiner Seele tr�gt.
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."
Antworten

Zurück zu „Mark Hellmann“