Gespenster-Krimi 2.0 Nr. 131: Die Klauenhände von Milchester

Moderator: Michael

Antworten

Gespenster-Krimi 2.0 Nr. 131: Die Klauenhände von Milchester

top
1
11%
sehr gut
4
44%
gut
3
33%
mittel
1
11%
schlecht
0
Keine Stimmen
sehr schlecht
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 9

Benutzeravatar
iceman76 Offline
Site Admin
Beiträge: 10404
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Mo Sep 22, 2008 1:53 pm
Wohnort: Gifkendorf

Gespenster-Krimi 2.0 Nr. 131: Die Klauenhände von Milchester

Beitrag von iceman76 »

Bild

Ein gespenstisches Ungeheuer versetzt London in Angst und Schrecken. Aus dem Hinterhalt fällt es Menschen an, schlachtet einige buchstäblich ab und verletzt andere lebensgefährlich. Das Monster hat eine ungewöhnlich große Gestalt, mit scharfen Messern versehene Klauen, eine wie aus Pappmachee modellierte Fratze mit einer spitzen, schnabelartigen Nase, einen schmalen Mund, aus dem Flammen schießen, und es besitzt die Fähigkeit, mit riesigen Sprüngen über Dächer zu entkommen.
Einiges an dieser Kreatur erinnert die geschockte Bevölkerung an Spring Heeled Jack, der von 1836 an mehr als sechzig Jahre lang sein Unwesen trieb. Wer auch immer dieses Monster ist, es wird immer aggressiver und metzelt immer mehr Menschen nieder ...

Die Klauenhände von Milchester

Verfasst von Morgan D. Crow

Titelbild von Sera
[SIZE=0](Künstler ermittelt von Shadow)[/SIZE]

Erscheinungsdatum: 14.10.2023

N E U

*** Eintracht Braunschweig ***
*** Tradition seit 1895 ***
*** Deutscher Meister 1967 ***

Schneedrache Offline
Beiträge: 115
Registriert: Sa Nov 23, 2019 12:35 pm

Beitrag von Schneedrache »

Hier und da hätte man gerne noch etwas mehr über die Kreatur erfahren können, aber sonst fand ich den Roman wieder top. Wir sind wieder so um das Jahr 1926, und es kommt so eine Art X-Akten-Spezialeinheit, die "Jacks" zum Vorschein. Das ist eine interessante Entwicklung, aber ich denke, es ist da mittlerweile auch nicht mehr so einfach, ein Gleichgewicht zwischen den vielen Figuren zu finden. Die eine oder andere, z.B. Dillinger, wirkt etwas vernachlässigt.
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7753
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Das Titelbild wurde bereits 1981 für Gespenster-Krimi 409 und 1984 erneut für Gespenster-Krimi 545 verwendet.
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Das Gleichgewicht Offline
Beiträge: 11027
Registriert: Mi Sep 24, 2008 7:52 pm

Beitrag von Das Gleichgewicht »

Lady Eliza ist wohl auf den Geschmack der Geisterjagd gekommen. Sie durchstöbert jeden Tag die Lokalblätter nach seltsamen Ereignissen. Da kommen ihr die Überfälle durch eine rätselhafte Gestalt gerade Recht. Zufällig ruft sie beim Sichten des Artikels gerade jetzt noch ein alter Bekannter an. Tobias Graham möchte, dass sie sich das mal anschaut, weil sie Erfahrungen mit derlei Dingen gesammelt hat. Das war auch der Aufhänger zu ihrem letzten Gruselabenteuer, sie erzählt das offenbar überall herum? Und weil es sich zusammen besser geisterjagen lässt, muss Harker natürlich mitmachen.

In ihren ersten Fall ist Lady Eliza noch zufällig hineingestolpert. Er fand in ihrem Ort statt, sie musste sich also damit auseinandersetzen. Mit fehlt bei dieser Figur die Motivation, bewusst auf Geisterjagd zu gehen. John Sinclair ist übersinnlicher Polizist, es ist sein Job. Dorian Hunter ist durch seine Beziehung zu Coco und seine früheren Leben an dieses Schicksal gebunden. Professor Zamorra durch das Erbe seines Schlosses und sein Amulett. Lady Eliza mag zwar abenteuerlustig sein, aber ansonsten….gerade hier hätte sich ein anderer Kniff als bei den üblichen Gruselhelden extrem angeboten und wäre meiner Meinung nach sogar nötig gewesen. Und Harker, der ist nur hier, weil er die zweite Hauptfigur ist. Hier haben wir es mit einem (unheimlichen) Killer zu tun. Erstmal einem ganz normalen Fall für die Polizei. Da sollte die Lady sich besser nicht einmischen. Es sei denn es ist wieder rein zufällig der gleiche Inspektor wie immer mit dem Fall betraut. Ich bin inzwischen ziemlich skeptisch. Ein besonderer Stil allein kann für mich keinen GK retten.

Wie im letzten Fall haben sie einen einflussreichen „Auftraggeber“, der irgendwie genauestens im Bilde ist und sogar an polizeiliche Unterlagen gelangt. Gefällt mir auch nicht, wie simpel den Ermittlern so die Hinweise zugespielt werden. Und wie sollte es anders sein, sie sind gerade zu Tobias Graham gefahren und unterhalten sich über die Sache, als Graham die Kunde eines neuen Vorfalles erreicht und sie ihre erste Spur haben.

Lady Eliza erinnert sich dann noch an die alte Schauergeschichte des Spring Heeled Jack und erkennt Zusammenhänge. Da können sie ansetzen. Der viktorianische Anti-Batman bietet eine perfekte Vorlage. Hier punktet Morgan D. Crow wieder mit einer tollen Idee. Während Lady Eliza in der Wunderbibliothek ihres Anwesens (da wird man schon was finden) recherchiert, ermittelt Harker vor Ort. Er mag vielleicht ein schlaues Kerlchen sein, aber er ist Archäologe und kein Privatdetektiv oder Gassenschurke mit besonderen Verbindungen. Das passt für mich alles nicht so richtig. Die beiden sind keine Experten, Auserwählte oder Koryphäen des Übersinnlichen. Was zeichnet sie aus? Wieso sollte man sich gerade an sie wenden? Wieso sollten sie mehr Erfolg haben als die normale Polizei? Was die Behörden unternehmen, das wird irgendwie verschwiegen.

Erst in der zweiten Hefthälfte wird die Polizei ein Thema. Leider wie befürchtet nur durch den altbekannten Inspektor Pringle. Sie bekommen also keinen Ärger, wieso sie ungefragt in Polizeiangelegenheiten herumschnüffeln oder geraten sogar als potentielle Verdächtige ins Visier. Sie sollen dem Inspektor jetzt offiziell weiterhelfen. Wie in den anderen Geschichten. Er offenbart ihnen hier, dass er einer Spezialeinheit angehört, die seltsame Fälle untersucht. Was immerhin erklärt, wieso er immer der ermittelnde Inspektor ist und auf die Helden trifft. Aber wenn es eine Spezialabteilung mit Erfahrung und Fachwissen ist, wieso hat die bis jetzt in jedem Heft nichts gebacken bekommen und musste die Hilfe von zwei Normalos annehmen?

Durch die Rückendeckung der Polizei kommen Eliza und Harker endlich voran. Bis jetzt klappern sie zwar fleißig Tatorte ab und wälzen sich durch Bücher, aber genau genommen haben sie zu dem Zeitpunkt außer ein paar Vermutungen nichts Verwertbares. Alles sehr schön geschrieben, aber es gibt keinerlei Handlungsfortschritt. Der Autor geht nur die „realen“ Vorkommnisse um den Spring Heeled Jack durch. Es ist eher eine Geschichtsstunde um einen bereits existierenden Gruselfall. Weil Morgan D. Crow aber so eine fesselnde Schreibe hat, fällt das kaum auf. Dafür hätte ich auch Google oder eine Wikipedia bemühen können. Ok, dort hätte ich es vermutlich nur staubtrocken bekommen und nicht so schön vergepackt wie hier.

Zurück zur eigentlichen Geschichte. Im letzten Viertel passiert endlich wieder was. Anhand einer Karte der Tatorte und Sichtungen hat man eine alte Krypta als potentielles Versteck des Killers ausgemacht. Dort greift der Gegenspieler sie an und flieht anschließend. Gegen Kugeln und Stichwaffen scheint der Kerl immun zu sein, es muss härteres Geschütz her. Flammenwerfer und Granaten. Aber schnell jetzt, das muss auf den letzten 5 Seiten rasch erledigt werden. Tja, hätte der Autor sich nicht so sehr in einer Geschichtsstunde vertieft, wäre jetzt mehr Platz für seine eigene Gruselnovelle.

Also haben die Ermittler bei dem nächsten eventuellen Versteck ebenfalls Glück und sind dieses Mal besser vorbereitet. Armes Monster, es hat keine Chance.


Ich denke meine „kommentierte Lesereise“ im Spoiler sollte genug Beispiele und Erklärungen zu dem Eindruck geben, den ich von diesem Heft habe. Etwas, das mit jedem neuen Heft des Duos Eliza und Harker deutlicher wird. Also eher ein Eindruck von Morgan D. Crows Subserie allgemein.

Ideen: Top
Schaueratmosphäre: Top
Schreibstil: Sagen wir „positiv besonders“
Trockene Handlung: Unterdurchschnittlich
Glaubhaftigkeit: Mangelhaft

Auch diese Geschichte ist wahnsinnig toll geschrieben. Allein die paar Angriffe des Monsters auf unbescholtene Bürger und die Serienhelden. Eine für mich perfekte Mischung aus packender Action und wohligem Grusel. Die Geschichtsstunden zu Spring Heeled Jack (den ich schon vorher kannte), gut recherchiert und lebendig auf Papier gebracht. Das packt mich. Sonst wäre ich mit meinen Lesepräferenzen vermutlich schon ausgestiegen.

Auf der anderen Seite funktioniert Eliza und Harker für mich als Ermittlerduo nicht so gut. Genau so wenig wie Inspektor Pringle und die Enthüllung um ihn. Oder der eigentliche Fall. Sehr wenig eigene Handlung, durch sehr viel „Geschichtsstunde“ aufgebauscht. Als es dann zum Ende kommen muss, werden zwei Verstecke des Killers abgeklappert und im zweiten wird er dann mit voller Feuerkraft niedergemäht, der arme. Außerdem wiederholen sich Schlüsselmomente und Kernpunkte zu oft. Hier haben mich viele der „Plotmittel“ an gleiche aus dem letzten Roman des Autors um die Talamh-Sekte erinnert.

Ich könnte weiter nörgeln und das tue ich innerlich auch. Aber wenn mich als Logikspießer und überkritischem Meckersack ein Autor fast allein durch seine Schreibe und die Gruselstimmung überzeugen kann, dann ist das schon was. GUTe :D :D :D :D :D :D :baff: :baff: :baff: :baff: (6 von 10 Totenköpfen)
Aktuelle Lesefavoriten:

1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
Benutzeravatar
Weltenbummler Offline
Beiträge: 109
Registriert: Mi Okt 24, 2018 10:41 am

Beitrag von Weltenbummler »

Moinsen,

so langsam wird aus der kleinen Welt eine große Welt oder besser: ein Musgrave Hall Kosmos. ;-)

Das, was ich als Autor am wenigsten kann, nämlich Atmosphäre schaffen, unheimliche, grausige Atmosphäre, das schafft dieser Roman.

Die düstere Stimmung ist sehr gut eingefangen. Ich finde es für mich sehr gut, dass das Wesen nicht greifbar ist und es am Ende auch keine Erklärung gibt. Ich glaube, das wäre sicher in die Hose gegangen.

Doch so hat dieser Roman eine eigenartige, unangenehme Atmosphäre, die sich auch auf mein eigenes Leben auswirkt. Ich höre nun sehr genau hin, wenn ich des nächtens unterwegs bin. Es könnte ja etwas leise klirren, schrammen oder klingen.

Und wenn ich nachts aufwache, sehe ich als erstes ein verwaschenes Pappmascheegesicht mit Vogelnase vor mir stehen. Na schönen Dank auch. ;-).

So, dann lege ich wieder eine kleine Genusspause ein, obwohl der Lange Mann schon auf dem Nachttisch liegt.

Allen alles Gute,
DWB
Tulimyrsky Offline
Beiträge: 2734
Registriert: Mi Okt 08, 2008 2:28 pm

Beitrag von Tulimyrsky »

Falls jmd dieses Heft noch zu Hause rumliegen hat... ich würde es abkaufen ;)
[COLOR=royalblue]
Ich bin nicht der Messias - Doch, du bist es. Ich muss es wissen, denn ich bin schon einigen gefolgt.
[/COLOR]
Benutzeravatar
Weltenbummler Offline
Beiträge: 109
Registriert: Mi Okt 24, 2018 10:41 am

Beitrag von Weltenbummler »

Moin Moin,

ich würde die Sammlerecke in Esslingen empfehlen.
Die Romane, die ich erhalte, sind immer in sehr gutem Zustand.
Mein Händler des Vertrauens hat hin und wieder auch mal die falschen Hefte für mich zurückgelegt (Sinclair statt... "Sieht doch alles gleich aus"). Dann kommt die Sammlerecke ins Spiel.
Außerdem habe ich so Zamorra fast zusammen. Es fehlen mir nur noch 17 von 1310 Heften ...
Das geht fix, und alle sind sehr freundlich.
Aber vielleicht findet sich ja hier ebenfalls ein guter Weg.

Alles Gute,
DWB

PS: Dem Händler meines Vertrauens vertraue ich voll und ganz. Sind zwei ganz liebreizende ältere Schwestern. Es hat eine Weile gedauert, bis ich sie dazu gebracht hatte, jedes Heft einzeln einzuscannen. Und nicht eins, und das fünfmal abscannen. Jeder Roman hat seinen eigenen Code. Das wäre dann den anderen Heften gegenüber unfair.
Benutzeravatar
Wynn Offline
Beiträge: 1534
Registriert: Di Mär 07, 2017 2:36 pm
Wohnort: Kempten

Beitrag von Wynn »

Beim letzten Roman hatte ich bereits von der großartigen Recherchearbeit gesprochen - und hier wird sie dann offensichtlich. Natürlich ist es bei Springheeled Jack leicht, weil es genug Material gibt. Aber ein Autor muss dann auch vermöge sein, das ganze in seine Welt einzuarbeiten, ohne in Infodump zu verfallen.

Interessanterweise wird hier gar nicht viel erzählt, sondern "aktuelle" Ereignisse um die Legende von Jack herumgebastelt. Trotzdem wirkt alles wie aus einem Guss, lässt aber die "Erzählung" völlig außen vor. Außerdem treten hier die bisherigen Nebenfiguren weiter nach vorne und wir bekommen wegweisende Neuigkeiten. Bisher ist es so, dass eher Harker wie eine lahme Ente erscheint, die einfach mitgezogen wird. Eliza selbst ist natürlich klasse.

Das Ende haut wieder ein spezielles Verfahren raus, der Kreatur Herr zu werden.

Ganz klar, ein zweischneidiger Roman, den aber erneut das Schreibtalent über ales rettet. Daher gut.
Knollo Offline
Beiträge: 501
Registriert: Sa Sep 08, 2018 3:54 pm

Beitrag von Knollo »

Ohne Frage ist auch dieser Band wahnsinnig gut geschrieben und wieder trotz seiner gefühlt ruhigeren Art wirklich unterhaltsam. Aber das der anscheinend reale Bezug um Spring Heeled Jack sich in der Story nicht wirklich mitteilt, sondern für mich außen vor bleibt und ich das Gefühl bekomme das ich auch recherchieren müsste, um dahinter zu steigen kratzt mich dann doch.

Allerdings rettet auch hier der einfach nur klasse Schreibstil des Autor ein Sehr Gut in der Bewertung. So bleibt es zumindest bei einer klaren Abgrenzung zu allen möglichen anderen derzeitigen Subserien und Autoren.
...derzeitige Favoriten; Castor Pollux & Isaac Kane
Antworten

Zurück zu „Gespenster-Krimi 2.0“