Gespenster-Krimi 2.0 Nr. 92: Ewige Schuld

Moderator: Michael

Antworten

Gespenster-Krimi 2.0 Nr. 92: Ewige Schuld

Top
3
50%
Sehr gut
1
17%
Gut
2
33%
Mittel
0
Keine Stimmen
Schlecht
0
Keine Stimmen
Sehr schlecht
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 6

Talis Offline
Beiträge: 4178
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Sa Jul 30, 2016 8:23 pm

Gespenster-Krimi 2.0 Nr. 92: Ewige Schuld

Beitrag von Talis »

Bild


Westfront – in der Nähe der Marne – Februar 1917

Der junge Mann versuchte, mit einem Streichholz eine dünne Zigarette anzuzünden, die in seinem Mundwinkel hing. Doch seine Hände zitterten so stark, dass er es nicht schaffte, mit dem Phosphorköpfchen des Holzes die Reibefläche der Schachtel zu treffen. Frustriert und wütend warf er beides vor sich auf den erdigen Boden des provisorischen Schutzstands.
„Hier, Junge“, brummte der Soldat, der neben ihm auf der Holzpritsche saß, und reichte ihm seine Zigarette.
Der junge Mann deutete ein kurzes Lächeln an, griff gierig danach und inhalierte den Rauch des billigen Tabaks. Er war neu hier – nicht nur an diesem Frontabschnitt, nein, in diesem ganzen Krieg ...


Ewige Schuld

Verfasst von Oliver Miller

Titelbild von Rudolf Sieber-Lonati

Erschienen am 19.04.2022

N E U

Loxagon Offline
Beiträge: 2588
Registriert: So Sep 04, 2011 10:06 pm

Beitrag von Loxagon »

Ein TOP Roman.

Nur das Ende ist sehr sehr offen.
geisterwolf Offline
Beiträge: 52
Registriert: Fr Okt 12, 2018 2:12 pm

Beitrag von geisterwolf »

Ein außergewöhnlicher Roman, zunächst einmal schon aufgrund seines Zeitrahmens: Die Handlung beginnt im Ersten Weltkrieg, was mich zu Beginn der Geschichte etwas an "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque erinnert hat. Recht plastisch wird der Irrsinn der Schützengräben und Frontkämpfe geschildert, alles vor dem Hintergrund der autoritären Kaiserzeit - und des autoritären Vaters des Protagonisten. Bald jedoch wechselt die Handlung in die Gegenwart, wobei man zu Beginn keinen Bezug zur Vergangenheit herstellen kann, der ergibt sich erst im Laufe des Romans, in dem Schilderungen aus der Vergangenheit und der Gegenwart einander abwechseln.
Das übersinnliche Element, unverzichtbar für jeden Gruselroman, wird durch das Wirken einer Hexe hergestellt, die den Protagonisten vorgeblich von seinen kriegsbedingten Todesängsten befreit - auch interessant. Der Held ist kein Strahlemann, sondern empfindet Angst.
Schließlich widmet sich der Roman noch - aber da will ich nicht zu viel verraten - dem Themenkreis "Ewiges Leben", was auch, wie der Titel verrät, zu "Ewiger Schuld" führen kann...
van Aalst Offline
Beiträge: 34
Registriert: Di Feb 06, 2024 5:14 pm

Beitrag von van Aalst »

Bekommt ein TOP von mir. :thumbup:
Antworten

Zurück zu „Gespenster-Krimi 2.0“