Band 1923: Das vergessene Templer-Grab

JS Band 1923: Das vergessene Templer-Grab

top
0
Keine Stimmen
sehr gut
0
Keine Stimmen
gut
0
Keine Stimmen
mittel
2
22%
schlecht
5
56%
sehr schlecht
2
22%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 9

Gucky67 Offline
Beiträge: 97
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Mi Feb 09, 2022 7:06 pm

Beitrag von Gucky67 »

im Nachhinein weiß ich jetzt nicht, wie das Heft 1923, "Das vergessene Templer-Grab", auf meine Carlotta-Leseliste gekommen ist. John hat zwar einen Einsatz in Schottland, und übernachtet auch bei der Tierärztin Maxine Wells (nein, diesmal kein GV), aber das war's dann auch schon mit dem Auftritt unseres Vogelmädchens und ihrer Ziehmutter.
der Roman fängt gut an, ein verlassener Friedhof, ein Gespenst steigt aus einem Grab, der örtliche Ranger wird Zeuge... es geht um einen Templerfriedhof, daher mischt Godwin mit, er aktiviert den Würfel des Heils und nutzt ihn wie einen Fernseher (naja, irgendwie muss ja John in die Geschichte kommen). der Oberinspektor hat zwar noch einen Mordskater von Vortag, zischt aber noch am selben Abend nach Dundee (she oben) und dann weiter ins Kuhdorf, um mit dem Ranger zu sprechen. das feinstoffliche Gespenst - tatsächlich einst ein Templer, der sich Baphomet zugewendet hatte - taucht in der Dorfkirche auf, kann aber von John vertrieben werden. immer mehr Gespenster tauchen jetzt auf, und nehmen auch den 15jährigen Sohn gefangen. schließlich kommt es zum Showdown in einem alten Bootshaus ...
die erste Hälfte war richtig gut, gruselig, spannend, auch humorig, und vor allem flott erzählt. dann flacht es plötzlich ab, man gewinnt den Eindruck, der Autor weiß nicht so recht weiter. dass die Geister plötzlich alle zu waschechten Zombies mutieren, passt da gut ins Bild. gar allzu leicht räumt das Kreuz dann letztendlich mit dem Kroppzeug auf, und vor allem von ganz alleine, ohne Formel und nix, als hätte der Talisman genug, und wollte die Sache zu Ende bringen.
sprachlich anfangs noch gewitzt, reihen sich dann schnell die üblichen Perlen auf die Schnur.
das schöne Tibi von Rainer Schorm zeigt tatsächlich eine Szene aus dem Roman. wahrscheinlich handelt es sich dabei um diesen Künstler, u.a. auch Autor für Gas/Irrlicht & Perry Rhodan Neo : https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rainer_Schorm
der Roman kriegt von mir 3 von 6 Punkten, also wieder nur "mittelprächtig"
Antworten

Zurück zu „JS1901-2000“