VHR Band 308: Das letzte Opfer von Cedric Balmore

Antworten

VHR Band 308: Das letzte Opfer von Cedric Balmore

Top
0
Keine Stimmen
Sehr gut
0
Keine Stimmen
Gut
0
Keine Stimmen
Mittel
1
100%
Schlecht
0
Keine Stimmen
Sehr schlecht
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1

Habibi Offline
Beiträge: 5388
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Mi Okt 01, 2008 12:23 pm

VHR Band 308: Das letzte Opfer von Cedric Balmore

Beitrag von Habibi »

Bild

Mary Stocktons Augen funkelten gierig, als die Handwerker den schweren, alten Balken abluden. Niemand nahm die Reaktion der alten Frau zur Kenntnis. Wer achtete schon auf Mary Stockton? Sie war eine graue Maus, die bei den Purleys bereits seit Jahren die Schmutzarbeit verrichtete. Sie glich einem Stück Inventar und wohnte im Ort, nicht im Haus. Jerry Purley, ein Börsenmakler, war an diesem Tag nicht in die Stadt gefahren. Er hatte sich ein paar Tage Urlaub zum Auskurieren seiner Grippe genommen. Gleichzeitig hatte er vor, den Umbau des Gesindeflügels zu beaufsichtigen. Eine Erbschaft hatte Purley in die Lage versetzt, das große, alte Haus zu modernisieren. Es war klar, daß dies in einer Weise geschehen mußte, die den Baustil und die Proportionen des Hauses nicht sprengten. Es war Anfang November, ein ziemlich kühler Tag. Jerry Purley trug einen dicken Pullover, außerdem hatte er sich, um seinen strapazierten Hals zu schützen, einen Wollschal umgebunden. Er war ein hochgewachsener Mann mit feingeschnittenem Gesicht, 34 Jahre alt, der beste Kricketspieler am Platz und ein leidenschaftlicher Jäger. Als Börsenmakler hatte er nur durchschnittliche Qualitäten, aber da er in seinem Londoner Office einen fabelhaften Teilhaber namens Roger Bilton beschäftigte, besaß die Firma einen guten Namen und einen wachsenden Kundenstamm.


Verfasst von Cedric Balmore (= Hans Erich Ködelpeter)

Titelbild von Nikolai Lutohin

Erschienen am 09.01.1979

Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7753
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Leider lässt es der Autor oft an den nötigen Erklärungen mangeln, was die Geschichte etwas verwirrend macht und den Eindruck hinterlässt, als würden Textstellen fehlen. Obwohl handwerklich wieder tadellos geschrieben und wie stets mit einer Überraschung an jedem Kapitel ausgestattet, gelingt es Balmore trotzdem nicht, die übliche Qualität abzuliefern.
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Antworten

Zurück zu „VHR 301-400“