Band 243: In den Armen eines Dämons

Antworten

Band 243: In den Armen eines Dämons

top
0
Keine Stimmen
sehr gut
0
Keine Stimmen
gut
0
Keine Stimmen
mittel
1
100%
schlecht
0
Keine Stimmen
sehr schlecht
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1

woodstock Offline
Beiträge: 12947
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:24 pm

Band 243: In den Armen eines Dämons

Beitrag von woodstock »

Bild


Vor genau zweiundfünfzig Jahren unterschrieb das Staatsoberhaupt von Inverness – Richard Mulligan – eine Verfügung, die mehr als ein halbes Jahrhundert später zur Wurzel unheimlichster Vorgänge werden sollte.

Autor: Arno Skinner

Titelbild: Hans-Joachim Lührs

Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern jemand, der seinen Sch�ler dazu anregt, sein Bestes zu geben, um ein Wissen zu entdecken, das er bereits in seiner Seele tr�gt.
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7753
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Da hat Herr Dombrowski aber sehr nachhaltig gearbeitet, flugs Personen und Schauplatz aus seinem Roman "Der Moloch von New York" (Vampir-Horror-Roman Bd. 244) ausgewechselt und ein Jahr später noch einmal bei Kelter damit Geld verdient. Aus New York wurde Inverness, aus Cliff Harris und Iris Osander wurden Jim Lancaster und Corinne Harris (Verwandtschaft? ) - nur der aus Müll, Chemikalien und anderen Stoffen entstandene Organismus blieb auch dem Geister-Krimi treu. Gruselromane, in denen Städte wie New York oder Inverness von einem organischen Brei ausgelöscht werden, haben irgendwie das Klassenziel verfehlt und sollten höchstens unter SF laufen.
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Antworten

Zurück zu „201-405“