Macabros Nr. 28 In der Falle des Schattenfürsten

Antworten

In der Falle des Schattenfürsten

Top
0
Keine Stimmen
Sehr gut
0
Keine Stimmen
Gut
0
Keine Stimmen
Mittel
0
Keine Stimmen
Schlecht
0
Keine Stimmen
Sehr schlecht
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0

Benutzeravatar
iceman76 Offline
Site Admin
Beiträge: 10404
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Mo Sep 22, 2008 1:53 pm
Wohnort: Gifkendorf

Macabros Nr. 28 In der Falle des Schattenfürsten

Beitrag von iceman76 »

[FONT=comic sans ms]In der Falle des Schattenfürsten[/FONT]

Klappentext:

"Du darfst mich nicht töten!" Ihre Stimme überschlug sich.
"Ich will dich nicht töten!", sagte der geheimnisvolle fremde Mann mit dem kantigen Gesicht und den tiefliegenden Augen. Seine Haut war grauschwarz, sein Haar schimmerte fettig als wäre es mit Pomade eingerieben.
"Ich will nur eines, öffne dieses Tor! Viermal warst du hier, viermal hast du meinen Wunsch erfüllt. Erfülle ihn auch ein fünftes Mal. Es wird nicht dein Schaden sein."

*** Eintracht Braunschweig ***
*** Tradition seit 1895 ***
*** Deutscher Meister 1967 ***

Shadow Offline
Beiträge: 2993
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

Beitrag von Shadow »

Dieser Roman ist der 4. Teil vom 8-bändigen "Xantilon-Zyklus".
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Shadow Offline
Beiträge: 2993
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

Beitrag von Shadow »

Cynthia Moreen erwacht seit fünf Nächten stets auf einem windumtosten Plateau, wo ihr ein grau-schwarzer Wächter befiehlt, jede Nacht ein Tor zu öffnen. Obwohl sie dies nicht tun will, bleibt ihr keine andere Wahl. Der Wächter erklärt ihr, dass nur sie einem unschuldig gebannten Volk nach vielen Tausenden von Jahren zur ersehnten Freiheit verhelfen kann. Danach erwacht sie wieder in ihrem eigenen Bett, um gleich darauf erneut einzuschlafen – und Kaphoon, den Namenlosen zu treffen! Die beiden lieben sich jedes Mal, und wenig später entschwindet Cynthia wieder. Bevor sie diesmal entfleucht, erzählt sie ihm vom Schattenfürsten, für den sie Nacht um Nacht je ein Tor öffnen muss, insgesamt sieben. Fünf davon stehen bereits weit offen.

Kaphoon, der Namenlose ist niemand anderes als Björn Hellmark. Aber das weiß er nicht mehr. Nach der Schlacht um die Stadt Xantilon ist er nun im Norden der großen Insel unterwegs auf der Suche nach Molochos, um diesen zu vernichten. So lernt er nun einen weiteren Kämpfer namens Varok kennen, den er dabei beobachtet, wie er sich ein "Wunderpferd" unterwirft, das er Yümaho nennt. Gleich darauf werden die beiden von Kugelköpfen überfallen, aber es gelingt ihnen, sich erfolgreich zu verteidigen, auch mit Yümahos Hilfe. Danach dringen beide in das "Schattengebirge" vor, das violett leuchtend vor ihnen liegt, denn Varok weiß um die Gefährlichkeit der gebannten Schatten. Schließlich kommen sie in eine zyklopenhafte Ansammlung von Häusern, die die legendäre "Stadt der Schatten" sein soll. Und plötzlich wird Kaphoon in eines dieser Gebäude hineingesogen!

Cynthia Moreen, die die Erbin einer großen Werbefirma werden soll, hat eine ältere Schwester namens Rita, die mithilfe von Cynthias Vertrauensarzt, Dr. Shambers, eine böse Intrige um das bereits festgelegte Erbe spinnt. Während Cynthias sechstem Aufenthalt in der Vergangenheit der Insel Xantilon spitzt sich dieses Komplott dramatisch zu.

Kaphoon befindet sich im Inneren der gewaltigen Ruinenstadt. Dort begegnet er schließlich Haophylkontromtetcoilak (Was für ein Name! Einfach genial!), dem Fürsten der Schatten, der auch ein Gott ist. Haophylkontromtetcoilak zeigt ihm, wer er wirklich ist, wo sich seine Freunde aufhalten und dass es allen gut geht. Björn Hellmark ist dem Gott – der Glück und Zufriedenheit will, der Liebe ist (Zitat Seite 41/1/8 ) – überaus dankbar und verspricht, ihm und seinem geknechteten Volk die Freiheit zu bringen. Er erkennt nicht, dass er sich immer tiefer in der Falle des Schattenfürsten verstrickt ...

Meinung: Ein weiterer Meilenstein im faszinierenden "Xantilon-Zyklus". Dan Shocker/Jürgen Grasmück knüpft dieses Abenteuer nicht direkt an den Kampf um die Stadt Xantilon an, sondern schickt Björn Hellmark, der nun nur noch Kaphoon, der Namenlose ist, in den Norden der Insel. Und dort erlebt er gleich ein weiteres albtraumhaftes Abenteuer, das mit einer Nebenhandlung auf der Erde garniert wird, welche nicht minder faszinierend ist. Dabei verwebt der Autor diese beiden Handlungsstränge so geschickt ineinander, dass keiner der Stränge für sich allein stehen könnte. Hier zeigt Dan Shocker/Jürgen Grasmück wieder eindrucksvoll, welch wahrer Meister im Zusammenführen von oftmals gar nicht zusammengehörig wirkenden Handlungssträngen er ist bzw. war. Hier ist dies von Beginn an erkennbar – und doch wird die wahre Brisanz erst im letzten Drittel des Romans voll sichtbar.
[SPOILER]Wie ich schon in der Zusatzinformation zu MAC Nr. 27 schrieb, spielt diese Cynthia Moreen ungewollt eine relativ wichtige Rolle für den Macabros-Kosmos. Sie wird vom Häuptling der Kugelköpfe – ab MAC Nr. 54 »Femgericht der Kugelköpfe« auch als die Guuf bezeichnet – entführt und geschwängert, taucht vier Wochen später wieder in ihrer Originalzeit auf – und steht vor den Trümmern ihrer Existenz. Ihre Schwester Rita hat sie ausgebootet und die Firma übernommen. Cynthia begibt sich in eine Privatklinik, wo sie schließlich ein Kind gebiert. Der Chefarzt teilt ihr mit, dass es kurz nach der Geburt gestorben sei. Die junge Frau zieht eine Woche später von dannen. Doch der Arzt hat sie belogen. Im Keller der Klinik wird er dieses einzigartige Kind im Geheimen aufziehen ...

Originaltext: Es hatte einen bleichen, kugelrunden und glatten Schädel. Von Kopfmitte bis in den Nacken wuchs ein knöcherner Kamm. Außer einem breiten Dämonenmaul besaß das Kind keine weiteren Sinnesorgane.

Hiermit verliert sich die Spur von Cynthia Moreen. Erst in MAC Nr. 54 »Femgericht der Kugelköpfe« taucht sie wieder auf – und mit ihr der Arzt sowie ihr "dämonisches" Kind. Aber auch der Vater des Kindes – und der kennt wie alle Guuf nicht die leiseste Spur von Gnade!

Ein weiteres Zeugnis für den roten Faden, der sich durch die Macabros-Serie zieht bzw. dafür, dass Dan Shocker/Jürgen Grasmück immer wieder lose Fäden aufgreift, diese erneut mit Leben erfüllt und ähnlich dem historischen mittelalterlichen »Teppich von Bayeux« zu einem großen Ganzen zu verweben versucht (womit ich die Serie Macabros mit diesem epochalen Kunstwerk selbstverständlich nicht auf eine Stufe stellen möchte).[/SPOILER]
Ich vergebe 4½ von 5 Schwerter des Toten Gottes.


Das Titelbild zeigt einen Ausschnitt aus der bizarren Zyklopenstadt der Schatten. Man meint zu sehen, dass die Häuser personell wirken. Die Szene ist im Wesentlichen auch so beschrieben im Roman, lediglich der "Schatten" ist nicht angeführt. Aber der rundet das Ganze eher noch ab. Ein Titelbild, das Lonati wieder einmal kongenial gezeichnet hat.

Dafür gibt es 5 von 5 Schwerter des Toten Gottes.
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Olivaro Offline
Site Admin
Beiträge: 7753
Registriert: Mi Mai 15, 2013 6:31 pm

Beitrag von Olivaro »

Leider hat Lonati sein grandios-bedrohliches Titelbild durch eine unnötige Nachbearbeitung um jegliche Wirkung beraubt:

Bild

Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Shadow Offline
Beiträge: 2993
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

Beitrag von Shadow »

Da sind dem Künstler wahrlich die Gäule durchgegangen. :wall:

Man soll Künstler ja nicht kritisieren, da sie einen ganz eigenen Blick auf ihre Werke haben, aber beim besten Willen erfasse ich nicht den Gedanken, der hinter dieser "Verschandelung" gesteckt haben könnte.

Was nur soll dieser römische Jupiterkopf zwischen den bizarren Zyklopenbauten? :kratz:

Und dazu noch der Planet Saturn und ein paar andere ...?

Im Sinne von Olivaro: katastrophal! :ohnmacht:
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Talis Offline
Beiträge: 4178
Registriert: Sa Jul 30, 2016 8:23 pm

Beitrag von Talis »

Bild

Die Macabros-Erstauflage hatte auf der ersten Roman-Seite einen netten Blickfang.
Der Zeichner Theo Thomas hat für die Serie jeweils eine Titelzeichnung gemalt. Hier seine Zeichnung für Macabros Nr. 28.

Antworten

Zurück zu „1-50“