Hier kann man alles zur Serie los werden. __________________
Der Hexer - Die phantastischen Abventeuer des Robert Craven
Bastei-Verlag
1985 - 1987
Autor: Wolfgang Hohlbein
8 Hefte in der Gespenster Krimi Reihe (Nrn. 567, 571, 575, 579, 583, 587, 589, 595)
49 Hefte
Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern jemand, der seinen Sch�ler dazu anregt, sein Bestes zu geben, um ein Wissen zu entdecken, das er bereits in seiner Seele tr�gt.
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."
Titelliste: __________________
In Gespenster-Krimi
01 Als der Meister starb (GK 567)
02 Tyrann aus der Tiefe (GK 571)
03 Die Hexe von Salem (GK 575)
04 Das Haus am Ende der Zeit (GK 579)
05 Im Schatten der Bestie (GK 583)
06 Bücher, die der Satan schrieb (GK 587)
07 Der Baumdämon (GK 589)
08 Tage des Wahnsinns (GK 595)
Eigene Serie:
01 Das Erbe der Dämonen
02 Der Seelenfresser
03 Cthulhu lebt!
04 Bote vom Ende der Nacht
05 Die Chrono-Vampire
06 Labyrinth der weinenden Schatten
07 Das Haus unter dem Meer
08 Im Bann des Puppenmachers
09 Das Mädchen aus dem Zwischenreich
10 Wenn der Stahlwolf erwacht...
11 Engel des Bösen
12 Im Land der GROSSEN ALTEN
13 Der Clan der Fischmenschen
14 Dagon - Gott aus der Tiefe
15 Wo die Nacht regiert
16 Die Prophezeihung
17 Gefangen im Dämonen-Meer
18 Wer den Tod ruft
19 Der achtarmige Tod
20 Unter dem Vulkan
21 Krieg der Götter
22 Die Hand des Dämons
23 Im Netz der toten Seelen
24 Der Zug, der in den Alptraum fuhr
25 Ein Gigant erwacht
26 Die Gruft der Weißen Götter
27 Todesvisionen
28 Brücke am Ende der Welt
29 Necron - Legende des Bösen
30 Buch der tausend Tode
31 Die Macht des Necronomicon
32 Der Koloß von New York
33 Wer die Götter erzürnt
34 "Stirb, Hexer!"
35 Die seelenlosen Killer
36 Das Hirn von London
37 In der Festung des Dschinn
38 Das Auge des Satans
39 Die Rache des Schwertes
40 Das unheimliche Luftschiff
41 Die phantastische Reise
42 Die vergessene Welt
43 Revolte der Echsen
44 Endstation Hölle
45 Der abtrünnige Engel
46 Das Rätsel von Stonehenge
47 Stadt der bösen Träume
48 Geistersturm
49 Hochzeit mit dem Tod
Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern jemand, der seinen Sch�ler dazu anregt, sein Bestes zu geben, um ein Wissen zu entdecken, das er bereits in seiner Seele tr�gt.
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."
So, dann will ich hier mal ein Statement zur Serie loswerden, auch wenn ich die letzten beiden Bücher noch nicht gelesen habe. __________________
Hier erscheint es mir als Vorteil, die Sammelbände mit 4 Folgen zu lesen (hatte ich so als ebooks für mich auserkoren) - Vorteil:
- die Autoren geben nochmal ein Statement zu den nächsten Bänden ab
- die Bände wurden der ursprünglichen Fassung des Autoren angepasst, ein Vorteil auch gegenüber den Originalbänden, da von Bastei zensierte Dinge wieder original eingeflossen sind
- jederzeit die richtige Reihenfolge, es startet mit dem zwar nachträglich geschriebenen aber eigentlichen Einleitungsbuch, dann die 8 Gespenster-Krimi, dann die 49 Originalbände und die beiden nachfolgebücher hinterher
Zur Serie: Es ist mal eine ganz andere Art von Held, da es eigentlich um den Sohn des Hexers geht, der zwangsweise in die Rolle reinrutscht und Dinge vererbt bekommt, die er in der Fülle die ganze serie lang nicht begreift oder benutzen kann. Es ist aber auch nicht der sonst eher symphatische Held, mit dem man sich gerne identifiziert, er ist schon eher ein Granlter und auch oft eher unsymphatisch, oft unbeholfen und ständig ohnmächtig.
Es werden sehr oft geschichtsträchtige Figuren eingebaut, immer ein gefährliches Unterfangen für Nostalgiker, ich meine aber, dass sie nicht in ihrer eigentlichen geschichte beschädigt wurden und somit toll benutzt und eingebaut waren.
Der Autor, auch die Unterstützer, haben eine wahnsinnig gute und interessante Art, Spannung aufzubauen und dich am Band zu halten, es ist ein wahrer Lesegenuss, der echt nur zu empfehlen ist.
LG Lessy
✨LESSYDRAGON✨
Der Weg ist das Ziel!
Entstehung __________________
Der »Der Hexer von Salem« entstand 1984 beim Verlag Bastei Lübbe. Ein Gemälde des Künstlers Les Edwards inspirierte die Redaktion und Autor Wolfgang Hohlbein zu einer neuen Art von Serie. Thematisch hob sie sich von seinerzeit gängigen Horror-Klischees ab. Stattdessen wurden Aspekte historischer Abenteuer, Phantastik und Horror sowie Anleihen des Mantel- und Degen-Genres miteinander verwoben. Ab Juli 1984 erschienen die ersten acht Romanhefte unter dem Dach des »Gespenster-Krimis«. Erfolg und Nachfrage waren so groß, dass eine eigene Reihe unter dem Titel »Der Hexer. Die phantastischen Abenteuer des Robert Craven« an den Start ging. Unter dem Pseudonym »Robert Craven« erschienen zwischen dem 16. April 1985 und dem 17. Februar 1987 in zweiwöchigem Rhythmus insgesamt 49 Hefte. Neben Wolfgang Hohlbein wirkten Frank Rehfeld, Michael Schönenbröcher, Arndt Ellmer, H.W. Sommer und Elmar H. Wollrath als Autoren mit. Mit Heft 49 wurde die Serie aufgrund sinkender Verkaufszahlen eingestellt.
Doch die Leser hielten dem Hexer die Treue, worauf Bastei mit der Veröffentlichung der ersten acht Bände im Taschenbuch »Der Hexer von Salem« reagierte. Mit »Neues vom Hexer« (1988), »Auf der Spur des Hexers« (1989, Prequel zur Serie), »Der Dagon-Zyklus« (1991) und »Die Sieben Siegel der Macht« (1992) folgten weitere Taschenbücher. Darin war aber nur ein Teil der 57 Originalgeschichten enthalten. Die Originaltexte wurden aus Platzgründen stark gekürzt, stellenweise sogar deutlich umgeschrieben. Mit dem Tod der Hauptfigur wollten sich die Leser nicht so ohne weiteres abfinden. Ihre Reaktionen wurden gehört, als bereits 1989 in der Bastei-Serie »Dämonen Land« die ersten Hexer-Bände neu aufgelegt wurden. Dazu erschienen mehrere neue Geschichten, die Hohlbein Ende 1992 in dem Taschenbuch »Der Sohn des Hexers« und in »Das Labyrinth von London« (1996) verarbeitete. Die Lösung erwies sich als nicht befriedigend. Gerade der letztere Band wies zahlreiche Rückblenden auf, wurde damit schwer nachvollziehbar. Außerdem störte die Vielzahl enthaltener Logikfehler. Wieder mussten die Fans mehrere Jahre warten. 2004, anlässlich des 20-jährigen Serienbestehens, erschien im Weltbild-Verlag eine Sammleredition in 24 Bänden. Die Bände waren ungekürzt, erschienen in korrekter chronologischer Reihenfolge. Dazu schrieb Frank Rehfeld ein völlig neues Serienende.
Titel der Sammleredition im Überblick
Band 1: Auf der Spur des Hexers Band 13: Ein Gigant erwacht
Band 2: Als der Meister starb... Band 14: Necron-Legende des Bösen
Band 3: Das Haus am Ende der Zeit Band 15: Der Koloss von New York
Band 4: Tage des Wahnsinns Band 16: Stirb, Hexer!
Band 5: Der Seelenfresser Band 17: Das Auge des Satans
Band 6: Die Chrono-Vampire Band 18: Endstation Hölle
Band 7: Im Bann des Puppenmachers Band 19: Der abtrünnige Engel
Band 8: Engel des Bösen Band 20: Hochzeit mit dem Tod
Band 9: Dagon – Gott aus der Tiefe Band 21: Der Sohn des Hexers (Teil 1)
Band 10: Wer den Tod ruft Band 22: Der Sohn des Hexers (Teil 2)
Band 11: Der achtarmige Tod Band 23: Das Labyrinth von London
Band 12: Die Hand des Dämons Band 24: Das Haus der bösen Träume
Thematischer/historischer Hintergrund
Die Hexer-Serie ist Bestandteil des »Ctulhu-Kosmos«, den der amerikanische Schriftsteller H.P. Lovecraft (1890 bis 1937) ersann. Er schuf ein Universum rund um die Großen Alten und ihren Heerführer Ctulhu, eine außerirdische Rasse uralter Dämonengötter, die die Erde schon zu Zeiten ihrer Entstehung besuchten. Nun strebten sie danach, das gesamte Universum zu unterwerfen. Doch die Dämonen wurden von noch mächtigeren Wesen besiegt, den Älteren Göttern. Von diesen in Gefängnisse jenseits von Zeit und Raum verbannt, streben die Alten mit Macht danach, sich zu befreien. Ihr Kommen wird in einer düsteren Prophezeiung angekündigt:
»Das ist nicht tot, was ewig liegt, bis dass die Zeit den Tod besiegt.«
Lovecroft lud frühzeitig andere Autoren dazu ein, Geschichten zu seinem Kosmos beizutragen, um die von ihm ersonnenen Kreaturen nicht untergehen zu lassen. Die Rezeption fiel überragend aus. Zum Beispiel rezipierte Wolfgang Hohlbein eine komplett eigene Serie innerhalb des Mythos. Hohlbein datierte seine Serie ins Jahr 1883. Robert Craven nimmt als letzter Hexer das Erbe seines Vaters, des ursprünglichen Hexers Randolph Montague (Roderick Andara) an, um die Großen Alten zu bekämpfen. Dabei verknüpfte der Autor seine Geschichte mit dem Hintergrund der tatsächlich stattgefundenen Hexer-Prozesse im amerikanischen Salem (17. Jahrhundert). Wolfgang Hohlbein erlaubte sich die künstlerische Freiheit, den Mythos-Schöpfer H.P. Lovecraft als realen Charakter in die Serie einzubauen, der den Titelhelden tatkräftig unterstützt. Darüber hinaus tauchen innerhalb der Serie neben historischen Charakteren wie Hermann Melville, Buffalo Bill, Sitting Bull oder Annie Oakley auch Figuren aus der Literaturgeschichte aus. Zu nennen sind beispielsweise Captain Nemo (ersonnen von Jules Verne), Phileas Fogg, HG Wells, James Moriarty oder Sherlock Holmes.
Talent is a flame. Genius is a fire...
Das Vorangegangene hatte ich vor einigen Jahren mal in Eigenregie zusammengetragen und als Chronik fürs eigene Archiv zusammengetragen. Ehe Fragen nach der ursprünglichen Quelle aufkommen __________________ Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Marvin Mondo am 05.07.2025 16:08.
...
Talent is a flame. Genius is a fire...