50 Jahre Geisterjagd
Die große Doku über Jason Darks Gruseluniversum
__________________
Dafür will man ernsthaft Geld?
Das ist nicht mal als Werbung brauchbar. Da erwartet man eben die Geschichte der Serie.
Wie kam es zur Serie? Was findet Jason heute noch gut, was würde er heute nicht mehr schreiben, welchen Todesfall würde er am Liebsten zurücknehmen etc...
Aber im Endeffekt ... ne, das eigentlich nurn längerer Night-Talk.
__________________
Zitat:
Original von Loxagon
Dafür will man ernsthaft Geld?
Das ist nicht mal als Werbung brauchbar. Da erwartet man eben die Geschichte der Serie.
Wie kam es zur Serie? Was findet Jason heute noch gut, was würde er heute nicht mehr schreiben, welchen Todesfall würde er am Liebsten zurücknehmen etc...
Aber im Endeffekt ... ne, das eigentlich nurn längerer Night-Talk.
Die Frage habe ich mir auch diverse Male während der quälenden 45 Minuten gedacht. Gottseidank habe ich mir so das Geld für die DVD sparen können, das war ja nun nicht eben viel.
Bender mit seiner ernsthaften Überzeugung, abgedroschene Plattitüden wären nach dem 27. Mal vielleicht irgendwann mal witzig, ist schon unerträglich genug. Und dann auch noch Hilleberg als Bonmot dazu - lieber Gott, war ich froh, als das Segment vorbei war.
Dagegen: Beeindruckend die Fanstimmen und die tolle Sammlung (gar so groß ist meine bei weitem nicht), allen, allen Respekt dafür!
Zu empfehlen ist das Machwerk auf keinen Fall, da bekommt man schon mehr und deutlichere Aussagen aus dem aktuellen Massengeschmack-TV Darks.
Talent is a flame. Genius is a fire...
Zitat:
Original von koldir
Sheila live und in farbe und Timo Würz fand ich am interessantesten. Der Rest war ... nett.
Och, auch Jason selbst fand ich sehr sympathisch, aber ja, Sheilas Sammlung, Timo Würz und die Titelbilder, Jason selbst, die Hörspiele, das war wirklich mal interessant, das alles so zu sehen. Ich wünsche auf jeden Fall, dass die genannten, Sheila als Fan, Timo als Zeichner, und Jason als Autor dem "John Sinclair Franchise" noch lange erhalten bleiben. Die aktuelle Entwicklung ist da leider etwas besorgniserregend, und damit meine ich nicht allein die zunehmenden furchtbaren KI-Titelbilder, die einem echten Künstler wie Timo das Wasser abgraben.
__________________
Zitat:
Original von marek
Für einen begrenzten Zeitraum ist die Doku nun auf dem offiziellen Kanal verfügbar:
https://m.youtube.com/watch?v=gd4TkStGqfA
Heute zum ersten mal gesehen
Einen davon lese ich als nächstes: JS Classics 21, JS TB 11, MX 23, G.F. Unger SE 13, PR 11, Vampira 5, Isaac Kane 12, Die Vagabunden 11
Das ist einer Dokumentation nicht würdig. 50 Jahre John Sinclair und man bekommt noch nicht mal „50“ Minuten voll. Der schon immer unlustige Hennes Bender ist zum Glück mittlerweile Geschichte. Timo Würz (hier ein leider) auch. Dafür gibt es jetzt ja diese billigen KI Bilder die grottenhässlich sind.
Jason durfte auch 2-3 Sätze sagen. So ganz kann man ihn ja auch nicht erwähnen, obwohl man das Gefühl hat, der Verlag will genau das. Schaut man sich die Einträge auf Facebook bei „John Sinclair“ und „Abenteuerlust“ an, fragen dort User immer, was denn nun mit Jason sei und warum keine Romane mehr von ihm kommen bzw. ob überhaupt noch etwas von ihm kommt. Der Verlag ignoriert das seit Wochen. Gute Kommunikation ist anders. Aber momentan scheint ja auch Florian die Serie alleine zu schreiben. Nach der Höllentrilogie geht es ja munter weiter mit ihm.
Gut, dass ich dafür kein Geld ausgegeben habe. Jasons Anfänge kommen viel zu kurz, und dass Vicente Ballestar nicht erwähnt wird, ist arg bescheiden.
Zudem hätte man auch Peter Bongartz, Oliver Döring oder Frank Glaubrecht vors Mikro holen können. Auch die TV-Versuche wurden leider komplett ausgeklammert. So ist das für mich leider nur ein Werbefilmchen zum Jubiläum, keine Doku über die größte Gruselserie.
__________________
Zitat:
Original von pecush
Gut, dass ich dafür kein Geld ausgegeben habe. Jasons Anfänge kommen viel zu kurz, und dass Vicente Ballestar nicht erwähnt wird, ist arg bescheiden.
Zudem hätte man auch Peter Bongartz, Oliver Döring oder Frank Glaubrecht vors Mikro holen können. Auch die TV-Versuche wurden leider komplett ausgeklammert. So ist das für mich leider nur ein Werbefilmchen zum Jubiläum, keine Doku über die größte Gruselserie.
Vicente Ballestar wurde doch erwähnt. Ich meine in Sheilas Wohnung.
People think that I must be a very strange person. This is not correct. I have the heart of a small boy. It is in a glass jar on my desk.
Stephen King