__________________
Wenn die Süße des geringen Preises verflogen ist, die Bitterkeit minderer Qualität wird bleiben.
Mit dem Jahrtausendeplan wird meine „Lieblingshandlung“ um den Sternenbaron aufgegriffen. Es wird auf Romane der aktuellen Handlung verwiesen und verdeutlicht, wie viele Handlungen die Serie momentan hat. „Herrin der Geisterstadt“ ist vor genau einem Jahr erschienen. So langsam geht diese und die anderen Handlungen voran, ich will gar nicht daran denken. __________________
Durch die Vergangenheitspassagen bekomme ich von dem Roman auch was mit. Die Sache mit der Hexe, den Seelentränen, den Blauen Städten und so weiter sind für mich böhmische Dörfer. Man könnte ja bei Verweisen auf ältere Hefte die genaue Quelle angeben, wie das bei JS früher war. Pluton ist also damals auf Zamorra getroffen und schwer verletzt entkommen. Aha, danke für die Info, die mir als Neuleser so gar nichts bringt.
Richtig äußern mag ich mich zu dem Roman eigentlich nicht. Es ist eher eine Pflicht, um das Angst-Thema weiter zu verfolgen. Eindeutig auf Altleser ausgelegt und für uns Neuleser nicht einmal mit Quellen ausgestattet, damit wir uns die relevanten Hefte vielleicht besorgen und nachlesen können. Man will wohl, dass wir dumm dastehen und nur die Hälfte mitbekommen.
Was bin ich froh, wenn diese duzenden Handlungen endlich ein Ende finden und es wieder ruhiger zugeht. Jetzt wird sogar mit einem zweiten Roman die Vampirstadt-Handlung fortgesetzt, damit hätte man ruhig warten können, bis andere aufhören. Viele Köche verderben den Brei, mir ist es schon zu viel und es kommt immer mehr hinzu. Wenn das so weiter geht ist der aktuelle Hauptplot in 10 Jahren beendet. Dann aber garantiert ohne mich.
PS. Ich lehne mich hier mal weit aus dem Fenster und meine, dass man durch die zahlreichen Hinweise ahnt wer der Sternenbaron ist und der Cliffhanger deshalb ziemlich abgeschwächt wird.
(4 von 10 Amuletten) die Handlung ist einfach so gar nichts für mich.
Aktuelle Lesefavoriten:
1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von dark side am 05.07.2014 17:01.
Zitat:
Original von Das Gleichgewicht
Mit dem Jahrtausendeplan wird meine „Lieblingshandlung“ um den Sternenbaron aufgegriffen. Es wird auf Romane der aktuellen Handlung verwiesen und verdeutlicht, wie viele Handlungen die Serie momentan hat. „Herrin der Geisterstadt“ ist vor genau einem Jahr erschienen. So langsam geht diese und die anderen Handlungen voran, ich will gar nicht daran denken.
Das ist halt der große Nachteil bei einer zweiwöchigen Erscheinungsweise/Veröffentlichung und eines großen Autorenkollektivs (bei einem "Roten Faden") .
Zitat:
Original von Das Gleichgewicht
Durch die Vergangenheitspassagen bekomme ich von dem Roman auch was mit. Die Sache mit der Hexe, den Seelentränen, den Blauen Städten und so weiter sind für mich böhmische Dörfer. Man könnte ja bei Verweisen auf ältere Hefte die genaue Quelle angeben, wie das bei JS früher war. Pluton ist also damals auf Zamorra getroffen und schwer verletzt entkommen. Aha, danke für die Info, die mir als Neuleser so gar nichts bringt.
Hinweise wären vielleicht auch ne Aufgabe für einen Lektor oder gibt es bei PZ momentan auch keinen ? .
Zitat:
Original von Das Gleichgewicht
Richtig äußern mag ich mich zu dem Roman eigentlich nicht. Es ist eher eine Pflicht, um das Angst-Thema weiter zu verfolgen. Eindeutig auf Altleser ausgelegt und für uns Neuleser nicht einmal mit Quellen ausgestattet, damit wir uns die relevanten Hefte vielleicht besorgen und nachlesen können. Man will wohl, dass wir dumm dastehen und nur die Hälfte mitbekommen.
Wie ??? ....ein "Gleichgewicht" ändert seine Prinzipien
. Ich will aber das "alte" Gleichgewicht wieder haben, dass immer so schön schonungslos seine Meinung nieder schreibt.
Zitat:
Original von Das Gleichgewicht
Was bin ich froh, wenn diese duzenden Handlungen endlich ein Ende finden und es wieder ruhiger zugeht. Jetzt wird sogar mit einem zweiten Roman die Vampirstadt-Handlung fortgesetzt, damit hätte man ruhig warten können, bis andere aufhören. Viele Köche verderben den Brei, mir ist es schon zu viel und es kommt immer mehr hinzu. Wenn das so weiter geht ist der aktuelle Hauptplot in 10 Jahren beendet. Dann aber garantiert ohne mich.
Dem Gleichgewicht qualmt die "Birne" ....das ich das mal erleben darf
. Aber schön, dass du wieder bei JS eingestiegen bist. Vielleicht ist das ja jetzt gerade richtig für deine Birne (Monster of the week)
.
Zitat:
Original von Das Gleichgewicht
(4 von 10 Amuletten) die Handlung ist einfach so gar nichts für mich.
Der "Don" wird dir deine Bewertung bestimmt nicht krumm nehmen . "Drüben" hast du auf die "Amuletten-Parade" verzichtet ...wieso ? .
Na dann will ich mal was dazu schreiben. __________________
1) Ich fände es unfair, diesen Roman "schonungslos" zu bewerten. Weil er offensichtlich nicht für Leute wie mich geschrieben wurde. Und das kann ich als einziges kritisieren. Ob Figuren charakteruntypisch handeln, es Logiklöcher gibt oder Widersprüche in vorher aufgestellten Thesen kann ich einfach überhaupt nicht beurteilen. Weil hier so dermaßen auf dem alten Thema "Blaue Städte" eingegangen wird, dass ich keinen plan habe.
2) Lektor gibt es bei PZ denke ich mal. Was bei MX der MadMike ist, das ist bei PZ die Susi. Die früher mal im Basteiforum aktiv war, sich aber wie viele Autoren zurückgezogen hat, als es am neuen Handlungsaufbau Kritik gab.
3)"Drüben" (also nicht im Westen^^) gibt es kein Wertungssystem, weswegen ich auch keine Punkte vergebe. Die Kometen und Amulette hier habe ich nur von den Leuten abgekupfert, die früher Rezis geschrieben haben. Schöne Zeit, als ich noch nicht so allein bei MX und PZ war.
Ich hoffe damit konnte ich alle Klarheiten beseitigen.
Aktuelle Lesefavoriten:
1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
__________________
Zitat:
Original von Das Gleichgewicht1) Ich fände es unfair, diesen Roman "schonungslos" zu bewerten. Weil er offensichtlich nicht für Leute wie mich geschrieben wurde. Und das kann ich als einziges kritisieren. Ob Figuren charakteruntypisch handeln, es Logiklöcher gibt oder Widersprüche in vorher aufgestellten Thesen kann ich einfach überhaupt nicht beurteilen. Weil hier so dermaßen auf dem alten Thema "Blaue Städte" eingegangen wird, dass ich keinen plan habe.
Das habe ich (zum Glück) total anders gesehen. Hier wird ja der Bau der "Blauen Städte" beschrieben, welcher vorher wohl noch nicht aufgetaucht ist. (Der Bau meine ich hier und nicht die Städte.) Und der wirkte in sich stimmig. Die Geisterstadt (ca. 26 Hefte her) war mir schon bekannt und auch die Handlung der Trännenmauer ist ja nur ein paar Hefte her. Nur die Niederlage von Pluton war für mich neu, da Pluton seit den 1.000'er-Heften nicht aufgetreten ist. Aber alles schon ganz kurzweilig beschrieben.
Alles zusammen war dieses 90% Erklärung/Handlung in der Vergangenheit und 10% Weiterverfolgung der Story (und das sogar auf zwei Ebenen).
Und die Vergangenheitspasage war schon interessant geschrieben und hat auch vieles (neu) Beleuchtet. Kritikpunkte für mich ist, dass es in der 10% der Story nicht viel Weiterentwicklung gibt und es mit Cliffhanger wieder nach einem Heft zu einem anderen Storyteil geht.
Ist mir bei PR noch nie passiert, dass es nach einem "Vergangenheitsroman" nicht direkt mit den Handlungsbogen weiter geht. Aber so ist PZ leider.
Trotzdem war es interessant. Wegen fehlenden Finale bzw. Wegspringen beim Cliffhanger und deswegen etwas weniger Spannung gibt es ein solides 7/10 von mir. (Würde der nächste Teil als nächstes kommen hätte ich eine 8/10 gegeben.)
JS: 1.022 Tage hinter der aktuellen Handlung
PZ: 0 Tage hinter der aktuellen Handlung