John-Sinclair-Forum ::: Gruselroman-Forum (http://www.gruselromanforum.de/index.php)
- Roman-Serien (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=2)
--- John Sinclair (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=4)
---- Sonstiges (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=53)
----- Mario Heyer als neues Coverersteller (http://www.gruselromanforum.de/threadid.php?threadid=20368)


Geschrieben von Das Gleichgewicht am 07.04.2024 um 19:01:

Mario Heyer als neues Coverersteller

Es scheint, wir haben einen neuen Vicente Ballestar. Stand JS 2386 sind von den letzten 20 Heften ganze 15 KI-Cover von Mario Heyer. 4 Stück sind Bilder von Timo Wuerz und eines ein Shutterstock-Bild von Nomad_Soul.

Wie findet ihr diese Entwicklung? Lübbe muss wohl dringend Gelder sparen. Schon länger werden ein oder gleich mehrere Bilder von Shutterstock für ein Cover gekauft und dann in der Nachbearbeitung vom Grafikteam etwas für JS aufgehübscht bzw. zusammengeschnitten. Da sitzt also nicht ein Coverkünstler dran und verkauft seine Werke, sondern es werden Vorlagen gekauft, die intern einen Feinschliff bekommen.

Nun fällt mir echt auf, dass fast jedes mal eines der KI Cover von Mario Heyer genutzt wird. Ich weiß nicht, wie es bei den anderen Reihen ist. Könnte bei Zamorra ähnlich sein, bei Maddrax bekommt das Team immer noch regelmäßig Auftragscover abgesegnet und ich beneide sie darum.

Man kann zur Nutzung von KI ja stehen, wie man will. Aber ich freue mich über jedes Wuerz Bildchen und hätte lieber ihn als Hauptcoverzeichner. Obwohl die KI-Cover manchmal gar nicht so schlecht aussehen.

__________________
Aktuelle Lesefavoriten:

1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller


Geschrieben von Loxagon am 07.04.2024 um 19:13:

Wozu einkaufen? Per KI kann jeder Depp gute Cover machen. So könnte man noch mehr sparen.


Geschrieben von Das Gleichgewicht am 07.04.2024 um 19:15:

Die Prompts so einzugeben, dass ein vernünftiges Bild rauskommt ist ziemlich kompliziert. Wer da früh genug auf den Zug aufgesprungen ist und das Potential erkannt hat, kann damit eine Menge Kohle machen. Natürlich nicht als Coverzeichner für Groschenhefte, sondern eher im Marketing für große Unternehmen.

Sonst mach du doch welche und verkaufe sie billig an Lübbe. Augenzwinkern

__________________
Aktuelle Lesefavoriten:

1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller


Geschrieben von Team Maddraxikon am 07.04.2024 um 19:29:

RE: Mario Heyer als neues Coverersteller

Es mag ja daran liegen, dass wir bei Maddrax, wie du ja bereits festgestellt hast, nicht so stark betroffen sind, aber ich finde es nicht schlimm, wenn man auf digitale Tools zurückgreift für die Cover. Solange sie gut aussehen. Und das ist bei Maddrax eigentlich fast immer der Fall - egal von wem und mit was die Cover erstellt wurden.

Wir hatten dazu am Freitag, bei unserem regelmäßigen Online-Treffen CAHTDRAX eine tolle Unterhaltung mit Mike, "unserem" Lektor. Da kann ich mich an seine Aussage gut erinnern, dass genannter Mario Heyer, der diese Art von Cover auch für Maddrax erstellt, mit Mike am meisten Arbeit hat. laut seiner Aussage gehen dann ganz viele Mails mit Änderungswünschen zwischen ihm und Heyer hin und her - eben so lange bis das Cover seinen Ansprüchen genügt. Bei anderen Serien ist es dagegen so, dass man recht schnell zufrieden ist, da ja nur "Monster der Woche" generiert werden. Aber wenn Mike ein Cover von Nestor Taylor ordert, dann ist das ebenso der Fall. Regelmäßig zeigt uns Mike bei eben diesen Online-Treffen wie ein Cover entsteht und welche Zwischenschritte dabei erstellt werden und welche Änderungen Taylor umsetzen sollte. Da sind dann schon mal 5 verschiedene "Evolutionsstufen" eines Covers zu bestaunen...

Eigentlich wundert es mich, dass der Verlag noch keinen eigenen "KI-Künstler" eingestellt hat. Wäre sicherlich einfacher. Und wenn man sich dann noch jemanden einstellen würde, der es beherrscht vernünftige Prompts zu schreiben oder sogar das Training eigener Modelle übernehmen könnte, dann hätte man echt gut "Cover für zwischendurch"...

__________________

Tanja & Holger vom
MADDRAXIKON

Wir freuen uns schon auf das Fantreffen am 20. Mai 2023 in Berlin!


Geschrieben von Team Maddraxikon am 07.04.2024 um 19:32:

Zitat:
Original von Loxagon
Wozu einkaufen? Per KI kann jeder Depp gute Cover machen. So könnte man noch mehr sparen.


Zeig mal her deine Eigenkreationen! Augenzwinkern

Im Ernst - gute Prompts schreiben ist nicht so einfach. Und Konsistenz bei Charakteren über mehrere Cover hinweg nur mit dem Seed nicht so einfach zu erreichen. Da musst du dann schon ein eigenes Modell trainieren...

__________________

Tanja & Holger vom
MADDRAXIKON

Wir freuen uns schon auf das Fantreffen am 20. Mai 2023 in Berlin!


Geschrieben von Loxagon am 07.04.2024 um 19:57:

Das ist klar, aber wozu das noch andere machen lassen, wenns im Verlag für 0€ ginge?

Die Bilder sind heute ja schon 1000x besser wie vor 6 Monaten... leider.


Geschrieben von Team Maddraxikon am 07.04.2024 um 20:06:

Zitat:
Original von Loxagon
Das ist klar, aber wozu das noch andere machen lassen, wenns im Verlag für 0€ ginge? [...]


Weil das nicht einfach mal ein Job ist, den einfach jemand zusätzlich noch machen kann. Dafür braucht es im Idealfall einen Prompt Engineer. Und die wachsen weder auf Bäumen noch lassen die sich für Mindestlohn einstellen... Augenzwinkern

Zitat:
Original von Loxagon
[...] Die Bilder sind heute ja schon 1000x besser wie vor 6 Monaten... leider.


Weshalb denn bitte "leider"? Ist doch klasse, dass sie besser werden!

__________________

Tanja & Holger vom
MADDRAXIKON

Wir freuen uns schon auf das Fantreffen am 20. Mai 2023 in Berlin!


Geschrieben von Loxagon am 07.04.2024 um 20:10:

Aber willst du wirklich auf Dauer auf Taylors Bilder verzichten? Geht es in dem Tempo weiter, sind die KI-Cover nicht mehr von handgemalten zu Unterscheiden.

Und das wird viele Jobs kosten.


Geschrieben von Michl am 07.04.2024 um 20:42:

Lox weiß, wie immer, über alles gut Bescheid. 🙄


Geschrieben von Team Maddraxikon am 07.04.2024 um 21:37:

Zitat:
Original von Loxagon
Aber willst du wirklich auf Dauer auf Taylors Bilder verzichten? Geht es in dem Tempo weiter, sind die KI-Cover nicht mehr von handgemalten zu Unterscheiden.

Und das wird viele Jobs kosten.


Ich habe nie gesagt, dass ich auf Tylors Cover verzichten möchte. Aktuell schafft es Bastei kein Modell zu (fein-)trainieren, dass die Charaktere meiner Lieblingsserie darstellen kann. Wenn das irgendwann mal doch der Fall sein sollte, kannst du mir die Frage nochmal stellen. Augenzwinkern

Und zu den Jobs: Ich hab da wahrscheinlich leicht reden, weil selbst in der IT-Branche, aber tatsächlich gibt es Berufe, die irgendwann nicht mehr gebraucht werden. Den klassischen Hufschmied gibt es heute auch eher nicht mehr. Autos brauchen halt keine Hufe. Klar hätte man damals sagen können, dass wir auf den Einsatz von Autos verzichten um die Jobs der Hufschmiede zu retten. Aber es "reitet" sich halt deutlich bequemer und schnell in einem Auto. Das war damals natürlich blöd für alle Hufschmiede, aber nicht vermeidbar.

Oder um mal wieder zurück zum Thema zu kommen: Boykottierst du auch alle Titelbilder, die mit Photoshop gezeichnet wurden, weil handgemalt ja viel schöner ist?

Lox, auch Du wirst den Fortschritt nicht aufhalten können... Augenzwinkern

__________________

Tanja & Holger vom
MADDRAXIKON

Wir freuen uns schon auf das Fantreffen am 20. Mai 2023 in Berlin!


Geschrieben von Wynn am 07.04.2024 um 21:52:

KI-Bilder sind einfach Mist. Man erkennt sie immer. Das liegt nicht an der KI wohlgemerkt, sondern daran, dass sie niemand vernünftig einsetzen kann und alles der gleiche Käse ist.


Geschrieben von JohnSinclairFanClub am 08.04.2024 um 13:01:

Auch ich "oute" mich mal als "KI-Cover-Hasser" für Romanhefte. Dabei geht es mir aber gar nicht mal drum wie die Bilder selbst sind - einige finde ich grundsätzlich ja ok. Der Flair, den die Hefte vorher hatten, geht für mich verloren - ein richtiges malerisches Kunstwerk war für mich immer der Ausdruck eines (Grusel-)Romanheftes. Man wusste, da hat einer ordentlich den Pinsel geschwungen oder auch bei modernen Bildern am Computer "gebastelt" und gemalt.
Durch das Füttern einer KI mit bestimmten Schlüsselworten geht für mich persönlich der "Künstler-Aspekt" in Bezug auf Romanheft-Cover flöten.

Natürlich ist es einfacher UND günstiger für den Verlag so an Bildmaterial zu kommen. Alles geht viel schneller - also angepasst an die heutige Zeit.

Für mich gewinnen die Künstler Wuerz, Taylor, Ballestar & Co somit noch mehr an Bedeutung und ich freue mich jedes Mal (mehr) wie Hulle, wenn von denen ein Cover kommt - es ist zudem ja auch seltener.

Shutterstock ist inzwischen also auch out, da jetzt nur noch ein "KI-Arbeiter" den Job zu erledigen hat. Somit ist auch die Vielfältigkeit weg.

Ich hoffe einfach, dass Wuerz & Co noch ganz lange dabei sind und sich nicht unterkriegen lassen von diesem Prozess.

Vermutlich hätte mir die Entwicklung etwas besser geschmeckt, wenn es so gekommen wäre, wie Mad Mike sich gewünscht hatte: Dass alle KI-Bilder durch einen zusätzlichen Hinweis, ein kleines Logo o.ä., gekennzeichnet wären.

Andererseits, vielleicht zieht dieser moderne Stil" ja wenigstens Neuleser in den Bann.


Geschrieben von Wynn am 08.04.2024 um 14:44:

Hinweis... ja. Aber wie gesagt: Wenn es richtig kacke ist, ist das doch Hinweis genug. Man erkennt das immer. Es ist halt so, dass heutzutage nichts mehr eine Bedeutung oder überhaupt Qualität haben darf.


Geschrieben von Loxagon am 08.04.2024 um 15:31:

"Richtig kacke" reicht nicht, oder hast du Spoerrs Cover vergessen?


Geschrieben von Buchvagabund am 08.04.2024 um 15:47:

traurig

Zitat:
Original von Loxagon
Wozu einkaufen? Per KI kann jeder Depp gute Cover machen. So könnte man noch mehr sparen.



Ganz ehrlich, ich fürchte mich vor dem Tag, wo du schreiben musst ...

Per KI kann jeder Depp gute Romane machen

Dann lese ich nur noch Romane vor der Jahrtausendwende. Wall


Geschrieben von Das Gleichgewicht am 08.04.2024 um 16:30:

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die KI das schon kann.

Einfach 50 Romane von Dark einspeißen und die könnte einen eigenen JS schreiben, wo jeder darauf hereinfällt, dass er vom Altmeister stammt.

__________________
Aktuelle Lesefavoriten:

1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller


Geschrieben von Loxagon am 08.04.2024 um 16:41:

Zitat:
Original von Buchvagabund
Zitat:
Original von Loxagon
Wozu einkaufen? Per KI kann jeder Depp gute Cover machen. So könnte man noch mehr sparen.



Ganz ehrlich, ich fürchte mich vor dem Tag, wo du schreiben musst ...

Per KI kann jeder Depp gute Romane machen

Dann lese ich nur noch Romane vor der Jahrtausendwende. Wall


Das kommt. Pack mal nen eBook alleine bei Google in den Übersetzer. Das Ergebnis ist lesbar. Nicht toll, aber lesbar. Vor 10 Jahren war das noch Grütze. Mich freuts in dem Fall, denn einige Verlage haben US Serien begonnen, dann mal nach 10, mal nach 30 Bänden abgebrochen ... so kann man dann weiterlesen. Und ich rede von Serien wie leicht wie Sinclair beginnen, später den Anspruch von Herr der Ringe haben. Keine 3 Jahre und man hat bis auf Eigennamen 100pro perfekte Übersetzungen.

Da fällt mir ein: Mangaka haben damit mal ein Experiment gemacht. Ihre Serie eingespeist, dann um ein neues Kapitel gebeten und tja, Ergebnis war LEIDER verdammt gut. Klar, für die Mangaka, die Augenbedingt kaum noch zeichnen können wird das mega werden, die können damit endlich weitermachen. Aber generell ist die Richtung halt die, dass man bald keine Zeichner mehr braucht - maximal die Charakterentwürfe.


Geschrieben von Wynn am 08.04.2024 um 20:59:

Ja, das stimmt schon alles. Einfache Genre-Literatur macht die KI ja schon für Amazon. Aber sie ist eben nicht kreativ, sondern ahmt nur nach. Das wird im Heftroman-Sektor also kein Problem sein, wo Stereotype ja ohnehin an der Tagesordnung sind. Und vielleicht wird die KI in ein paar Jahren sogar tatsächlich kreativ sein. Auszuschließen ist das nicht.

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH