Handlung: Nachdem Grohmhyrxxa vor den Augen aller Schlossbewohner Nicole einen Arm ausgerissen hatte, lässt der geschockte Professor sämtliche Gegenwehr einstellen. Er übergibt das Château an die Blutgötzen und lässt sich von ihnen demütigen. Damit nicht genug, werden kurz darauf alle Schlossbewohner zur Erheiterung der Blutgötzen gedemütigt. Die Lage scheint aussichtslos bis plötzlich Lucia Nowak und der, von Noah geschaffene, Dunkle Rächer zurückschlagen und die Blutgötzen, im Fall von Lucia, dabei mit ihrer eigenen zurück gelenkten Magie angreifen. Als Zamorra und seine Freunde zusätzlich unerwartete Hilfe durch die Elementare erhalten, gelingt es ihnen endgültig die Blutgötzen vorläufig aus dem Château und dessen Umgebung zu vertreiben. Amun-Res Totengeist sehnt sich im Körper von Robert Tendyke nach endgültiger Erlösung. Gleichzeitig ist er aber auch der Garant dafür, dass die schwerverletzte Nicole stabil und Asmodis am Leben bleibt. Mit Hilfe der Baba Yaga gelingt es beide zu sichern und aus Amun-Res Kontrolle zu befreien, während sich Sam McTaggart auf besondere Art um den Geist des Amun-Re kümmert. Danach entwickeln Asmodis und Zamorra einen waghalsigen Rettungsplan, den sie auch mit Stygia und Belial besprechen und bei dem die Vogeldämonin Kyra eine wichtige Rolle spielen soll.
Meinung: Der zweite Teil des neuen Zweiteilers von Thilo Schwichtenberg, mit dem er seinen Höllen-Zyklus zum Abschluss brachte, begann albtraumhaft spannend. Egal ob auf der Erde oder in der Hölle, kaum jemand schien eine echte Chance gegen die Namenlosen Alten zu haben, die dabei waren zu vernichten, zu versklaven und zu zerstören. Sogar den Boden, den sie berührten verseuchten sie, zum Leidwesen der Bewohner der Hölle. Auch die Baba Yaga zeigte, dass immer noch ein höllischer Teil in ihr schlummerte, dem sie verfallen könnte.
An die Gegenwehr durch die Fähigkeiten von Lucia Nowak hatte ich schon gar nicht mehr gedacht. Dass war aber von Thilo perfekt gelöst worden, der eindrucksvoll unter Beweis stellte, dass er hervorragende Kenntnisse über die Serie hatte, die sich nicht nur auf seine eigenen Roman bezogen. Wirklich vorbildlich umgesetzt. Dazu gehörte auch der Einsatz des Dunklen Rächers, der genauso wie Lucia Nowak von Ian Rolf Hill in die Serie eingeführt wurde.
Sehr hart war natürlich das Verspeisen der Zwillinge und von Nicoles Arm, durch die Blutgötzen. Ich fragte mich an dieser Stelle, wie Thilo dass noch auflösen wollte. Würde Nicole fortan mit einer Prothese leben müssen?
Einen auffälligen Textfehler gab es auf Seite 24: Als Zamorra sich bei Henry für dessen Hilfe bedankte, stand im Text: „Durch deine Hilfe wäre ich nie....“ Dass ergab keinen Sinn und wenn dann nur einen gegenteiligen. Daher hätte es heißen müssen: „Ohne deine Hilfe wäre ich nie.......“
Zumindest unglücklich geschrieben war auch das Kapitel um die Blume der Verdammnis, Seite 41-43: Soweit ich aufgepasst habe und alles richtig verstanden habe, gab es doch nur eine einzige Blume der Verdammnis, sonst hätte sich Stygia damals ja nach Belieben bedienen können, ohne dieser einen Blume nachzujagen. Trotzdem schrieb Thilo hier ständig von mehreren Blumen in der Mehrzahl. Dass war an dieser Stelle doch etwas verwirrend. Erst in den folgenden Kapiteln zeigte sich dann doch die Richtigkeit der Mehrzahl, als meine Erinnerung zurückkehrte. Die eine Blume hatte sich rasend schnell vermehrt und auf ihren Anhängern für zahlreiche Ableger und neue Blumen gesorgt. So stimmte die Mehrzahl dann doch. Thilo hätte es meiner Meinung nach aber auch sofort besser erklären können.
Im Nachhinein verstand ich dagegen, etwa ab der Mitte des Romans, endlich auch die Seite 1 des Vorromans besser. Das Gespräch zur Versuchung bezog sich wohl auf Butler Thomas und ein Wesen, dass sich kurz darauf, auf der Straße nach Feur, mit ihm vereinigte. Die Beschreibung dieses Wesens, ölig, schwarz und sinnverwirrend passte eigentlich perfekt zu einem Namenlosen Alten.Seltsamerweise fielen aber auf Seite 34, nachdem das Wesen Thomas verließ und zu Belial wechselte, Begriffe die eigentlich LUZIFER zugeordnet waren. Konnte es wirklich sein, dass der gesuchte LUZIFER in dieser ungewöhnlichen Gestalt auf Erden unterwegs war? War ER etwa auch ein Namenloser Alter? Die titel gebende Versuchung des ersten Teils hatte also eventuell Thomas gegolten. Dass wurde von Thilo wiederum sehr gut getarnt und erzählt.
Tatsächlich war es der gute LUZIFER gewesen, der zunächst Thomas und dann Belial heimsuchte. Der ganze Fall war dann auch LUZIFERS Versuchung gewesen, die dieser am Ende bestand. Er schenkte sogar Nicole einen neuen Arm. Ob dass wirklich folgenlos bleiben oder in Zukunft noch eine Bedeutung haben wird? Tatsächlich waren auch die Namenlosen Alten LUZIFERS Schöpfungen, die glücklicherweise am Ende erneut gebannt und weggeschlossen wurden. Dafür musste sich Kronara opfern. Auch aus ihrem Körper sprach eine fremde Stimme, die geheim blieb. Stygia profitierte ebenfalls von LUZIFERS augenblicklich guter Laune. Sie bekam ihre persönliche Audienz, wurde erhöht und mächtiger als je zuvor. Während LUZIFER weiter auf Reisen ging, hoffentlich nicht mit dem 9 Euro Ticket

, wird Stygia regieren und die Dämonen werden wieder die Menschen verführen. Nicht ganz schadlos überstand Butler Thomas den Besuch des KAISERS in seinem Körper. Eigentlich ein Fall für den Psychiater, wurde er zumindest einer für Gyungo Tensöng. Tatsache war, auch nach dem Abschluss dieses Höllen-Zyklus bleibt es in der Zukunft in und um die Hölle spannend, von der nur noch die unterirdischen Höhlenlabyrinthe bewohnbar waren, die ausgerechnet Zarkahr gerettet hatte. Endlich auch einmal ein Erfolg für den tragischen CORR.
In der Gesamtbewertung musste ich auch dieses Mal feststellen, das Thilo sich selbst die Bewertung etwas schwer machte. Außer dem angesprochenen Textfehler gab es auch hier noch einige, die sich über den ganzen Roman verteilten und beim Lesen für Störungen sorgten. Entschieden hatte ich mich dieses Mal aber für ein voll gut und gebe damit 4,5 von 5 Amuletten an Thilo. Nach der im Forum üblichen Wertung habe ich mit
Sehr gut abgestimmt.
:thumbup: :buch: