Seite 1 von 1
Band 21: Die Voodoo-Königin - Autor: Brian Elliot
Verfasst: Fr Nov 14, 2008 1:26 pm
von Habibi

Das Telefon klingelte hartnäckig.
Nick Blake erwachte, gähnte ausgiebig und warf einen Blick auf die Leuchtziffern der Armbanduhr auf dem Nachttisch. Es war genau Mitternacht. Ärgerlich stand er auf und ging in sein Arbeitszimmer. Die Tür stand offen. Er trat an den Schreibtisch und nahm den Hörer ab.
"Blake." "Bist du es, Nick? Hier spricht Oren, Dr. Oren Marshall." "Hallo, Oren, altes Haus, ewig nicht mehr gesehen. Wie geht es dir denn? Weißt du, wie spät es hier ist?" "Klar, Nick. Hör mir bitte zu und unterbrich mich nicht. Ich spreche von New York, vom Kennedy-Airport. Meine Maschine geht in wenigen Minuten. Ich bin auf dem Weg nach Port-au-Prince. Eine wichtige Sache, Regierungsangelegenheiten. Doch darum geht es jetzt nicht. Du erinnerst dich an die Studien, die wir in Harvard betrieben? Unser Hobby?"
Nick Blake lachte. "Deshalb rufst du mich um Mitternacht an? Wegen der parapsychologischen Verrücktheiten während unserer Studentenzeit?"
Erscheinungsdatum: 05.02.1974
Autor: Earl Warren (= Walter Appel)
Titelbild von Vicente Segrelles
[SIZE=0](Künstler ermittelt von Shadow)[/SIZE]
Besonderheit: Dieser Roman erschien 1990 als Dämonen-Land Band 10, weiters 2010 als Geister-Schocker Band 84 sowie 2019 als Gespenster-Krimi 2.0 Band 11 mit demselben Titel
Fehler: Das hier verwendete Cover sollte den Geister-Schocker Band 83 zieren
[SIZE=0](Infos ermittelt von Shadow)[/SIZE]
«Diesen Roman bewerten» «Die aktuelle Top50»
RE: Band 21: Die Voodoo-Königin - Autor: Brian Elliot
Verfasst: Fr Jun 23, 2017 11:07 am
von Lemi
Nick Blake bekommt von einem alten Studienfreund einen Anruf in dem er seinen Tod prophezeit und den Beginn des dritten Weltkriegs ankündigt. Als der Tod des Studienkollegen wirklich eintrifft mach sich Nick mit seiner Frau Sandra auf den Weg nach Haiti um der Sache auf den Grund zu gehen, was ihn aber erwartet ist aber weit mehr, als er dachte.....nicht nur eine Verschwörung, sondern auch die Zombies der Voodoo-Königin Lievra stellen sich ihm in den Weg....
Fazit:
So zusammengefasst klingt das alles nach einer guten Geschichte, aber wie so oft bei den Romanen dieser Zeit wurde wieder mal einfach zu viel reinverfrachtet. Von Zombies, Menschen unter Bann, einem Atom U-Boot mit nuklearem Sprengkörper und einem Staatsputsch.... Hier wäre es wohl einfach besser gewesen sich nur den Zombies zu widmen, denn die anderen Teile wirkten konstruiert und unglaubwürdig. Hinzu kommen noch die Ungereimtheiten aus meiner Sicht, wie z.B die Zombies, die sich nicht mal durch Gewehrfeuer stoppen lassen (und ich meine stoppen im Sinne von: Sie werden durch den Einschlag zurückgeworfen) nur um dann durch einen Schuss hinters Ohr plötzlich doch umfallen und tot sind?
Mehr als zwei Sterne kann ich für diese arg konstruierte Geschichte nicht geben, die an vielen Stellen hanebüchen wirkt und das ist noch gnädig.
RE: Band 21: Die Voodoo-Königin - Autor: Brian Elliot
Verfasst: Fr Jun 23, 2017 1:18 pm
von woodstock
Original von Lemi
...
Mehr als zwei Sterne kann ich für diese arg konstruierte Geschichte nicht geben, die an vielen Stellen hanebüchen wirkt und das ist noch gnädig.
Das ist sehr oft bei GK so. Ich habe auch immer das Problem. Immer wenn ich denke; So jetzt ist Schluss und ich nehme mir eine andere Reihe vor kommt dann aber ein echt guter Roman. Und so versuche ich durchzuhalten. Es wäre schade wenn mir gerade diese durch die Lappen gehen würden.
Verfasst: Fr Jun 23, 2017 3:07 pm
von Lemi
Ich vergebe ja auch bei den Sinclairs mal 2 Sterne oder weniger und lese trotzdem weiter

Verfasst: Fr Jun 23, 2017 5:55 pm
von Horror-Harry
Dieser Roman wurde in der Reihe "Dämonen-Land" als Band 10 nachgedruckt...
(siehe unter diesem Link: )
http://gruselroman-forum.de/thread.php? ... =6853&sid=
...und zum schlechtesten Roman (von Band 1 bis 50 der Reihe DL) gewählt und erhielt die "goldene Zitrone".
Auch ich habe diesen Roman in sehr schlechter Erinnerung und konnte das Wahlergebnis nur gutheißen. Ist mir heute noch ein Rätsel, wie dieser Roman es in die DL-Reihe geschafft hat, welche doch ein Nachdruck der besten Romane sein sollte...
:alt:
Verfasst: Fr Jun 23, 2017 6:35 pm
von Olivaro
Bei Michael Schönenbröcher hatte der Gruselgeschmack öfter mal eine "Auszeit" genommen, und er hatte ja immer betont, dass er bei der Auswahl auf die Hilfe der Altleser angeweisen sei, weil er die alten Romane gar nicht kenne.
Beim VHR konnte man ja qualitätsmäßig nicht allzu viel falsch machen (weshalb er da mit vollen Händen zugegriffen hat), während bei den anderen drei Großreihen die Chance auf einen Fehlgriff doch ungleich höher lag. Andererseits wurde vor allem der SGK geradezu sträflich vernachlässigt, der auch außerhalb der Larry-Brent-Serie von Jürgen Grasmück mit vielen guten Romanen überzeugen konnte.
Verfasst: Fr Jun 23, 2017 6:42 pm
von Lemi
Sehr schön, dass es wieder zu Diskussionen kommt, wenn ich mal wieder ausgiebigere Rezi's mache
Dann lohnt es sich ja scheinbar doch

Verfasst: Fr Jun 23, 2017 6:47 pm
von Olivaro
Diskussionen? Bin immer gerne dabei!
Verfasst: Mo Jun 26, 2017 10:53 pm
von Wicket
Original von Olivaro
Andererseits wurde vor allem der SGK geradezu sträflich vernachlässigt, der auch außerhalb der Larry-Brent-Serie von Jürgen Grasmück mit vielen guten Romanen überzeugen konnte.
Hast du hierfür ein paar Beispiele auf Lager? Würde mich echt interessieren.
Verfasst: Mo Jun 26, 2017 11:28 pm
von Olivaro
@Wicket
Das mache ich doch gerne. Das gibt es "Bob Fisher's Nebelgeister", eine Serie, deren Handlung dann später mit dem Verfasser nach Spanien umzog. Ein Hauptgegner war über einen längeren Zeitraum die "Schwarze Dynastie", die aus verschiedenartigsten Dämonen bestand, und "Die Teufelsärztin" (Bob Fishers bester Roman in meinen Augen) wäre ein Kandidat für die Bundesprüfstelle gewesen.
Dann sind da noch die Romane von Cater Saint Clair, der die wohl ungezügelste (im positiven Sinne) Fantasie besaß und in dessen Werken so gut wie nichts unmöglich war - vor allem hatte der Autor ein umfassendes Wissen in vielen Gebieten, das er recht lesbar eingebracht hat. James Gulliver schrieb ebenfalls gute Romane (mein Favorit hier ist "Die Rosendämonin"), dazwischen gab es immer wieder gelungene und gruselige Einzelromane, aber was mir gefällt, muss natürlich nicht zwangsläufig anderen Lesern gefallen. Einfach mal selber antesten...
"Hexer Stanley"-Romane waren seinerzeit ein Höhepunkt im SGK, heute sind diese amüsant gemeinten Romane jedoch kaum mehr genießbar. Aber wie gesagt: reine Geschmacksache.
Verfasst: Do Jun 29, 2017 1:33 am
von Horror-Harry
Original von Olivaro
Andererseits wurde vor allem der SGK geradezu sträflich vernachlässigt,...
Stimmt, es sind - abgesehen von LB und Hexer Stanley - nur zwei weitere SGK im DL erschienen:
DL 90 "Wolfsgezücht" (SGK 308 ) und DL 92 "Gruft des Grauens" (SGK 363).
Mit den "Hexer Stanley"-Romanen konnte ich nie was anfangen, die fand ich viel zu flapsig.
Original von Olivaro
... der auch außerhalb der Larry-Brent-Serie von Jürgen Grasmück mit vielen guten Romanen überzeugen konnte.
Original von Wicket
Hast du hierfür ein paar Beispiele auf Lager? Würde mich echt interessieren.
Aus dem SGK sind mir in guter Erinnerung geblieben:
262 Die Supervögel von Kythnos (Etwas seltsamer Titel, hier wird eine Insel von Harpyien terrorisiert.)
283 Die Moor-Monster
369 Das Monster mit den Facettenaugen (auch wenn das Cover etwas anderes sagt - es geht hier nicht um Spinnen)
379 Vollmond-Bestien
(Allerdings ist das schon ein paar Jahrzehnte her...)