Phantastische Bibliothek Bd. 84: Das Absolutum oder die Gottesfabrik von Karel ÄŒapek
Eine wahrhaft wahnwitzige Idee liegt ÄŒapeks Groteske von 1922 zugrunde: Angenommen, der Pantheismus hätte recht und jedes Teilchen der Materie hätte etwas Göttliches. Angenommen ferner, es gelänge, das Göttliche aus dieser stofflichen Bindung herauszulösen? In ÄŒapeks Geschichte gibt es eine solche Maschine, den „Karburator“, eine Maschine, die Materie vernichtet und der Menschheit unerschöpfliche Energie liefert. Ein unermeßlicher Segen. Scheint es. Aber als Nebenprodukt wird das „Absolutum“, das „Göttliche“, freigesetzt. Und sind die Menschen der Begegnung mit dem Göttlichen, mit unendlicher Gnade und Barmherzigkeit wirklich gewachsen? Wie reagieren sie – der Ingenieur, der Industrielle, der Geistliche, der Diplomat, der Karussellbesitzer, der Gelehrte, der General, der Staatsmann – auf Gottes Allmacht?
Das Absolutum oder Die Gottesfabrik
Utopischer Roman
Verfasst von Karel ÄŒapek
Originaltitel: Továrna na absolutno, 1922
Aus dem Tschechischen übersetzt von Anna AuÅ™edníÄková
148 Seiten
Erschienen 1990
Suhrkamp-Taschenbuch Bd. 1712 = Phantastische Bibliothek Bd. 84
Suhrkamp Taschenbuch Verlag