Seite 1 von 1

Bastei-Paperback Bd. 28 196: Triumph der Nacht von Robert Phillips (Hrsg.)

Verfasst: Sa Okt 27, 2018 11:03 pm
von Olivaro

Bild

Die große Horrorliteratur des 20. Jahrhunderts kommt ohne blutspeiende Ungeheuer und dämonische Gespenster aus. Denn das Grauen lauert in den Schlupfwinkeln des Alltags, es nährt sich aus ganz gewöhnlichen Schuld- und Rache-gefühlen, aus kindlichen Alpträumen und übersinnlichen Wahrnehmungen.

TRIUMPH DER NACHT bietet eine in dieser Art wohl einmalige Zusammenstellung von unheimlichen Geschich-ten. Hier kommen nicht nur Autoren zu Wort, die als Meister des Unheimlichen bekannt sind - wie Elizabeth Bowen, Joyce Carol Oates, Henry James -, sondern auch Dichter von Weltrang, die man unter dieser Themenstellung nicht erwarten würde: Graham Greene, Truman Capote, John Updike, Tennessee Williams, Virginia Woolf, E. M. Forster oder Mavis Gallant.


Triumph der Nacht

Erlesene Geschichten der unheimlichen Art

Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Robert Phillips

Originaltitel: Triumph of the Night, 1989

Aus dem Englischen und Amerikanischen übersetzt von Edgar Bracht, Anna Henning, Ute Thiemann, Reinhard Wagner, Michele Hecken, Cordula Schoop, Kamala Kiel, Kalla Wefel, Jürgen Bürger, Barbara Heidkamp, Hermann Stiel, Michael Kubiak und Ruth Sander.

Titelbild ("Nachtmahr") von Johann Heinrich Füssli

366 Seiten

Erschienen 1990

Bastei-Paperback Bd. 28 196

Bastei-Verlag



Inhalt:

1. Elizabeth Bowen: Der dämonische Liebhaber

2. Graham Greene: Ein Hinterhaus unweit der Edgeware Road

3. Joyce Carol Oates: Die Anderen

4. Dylan Thomas: Die Verfolger

5. Charlotte Perkins Gilman: Die gelbe Tapete

6. Louis Auchincloss: Der Kerkerfenster

7. Walter de la Mare: Seatons Tante

8. George Mackay Browne: Andrina

9. Barry Nathaniel Malzberg: Fort

10. Muriel Spark: Portobello Road

11. John Updike: Der Indianer

12. Denton Welch: Der Kreis schließt sich

13. Lynne Sharon Schwartz: Die Stimme ist das Zweite Gesicht

14. Jean Rhys: Ich habe hier früher mal gewohnt

15. Henry James: Die Glückliche Ecke

16. Elizabeth Spencer: Abenddämmerung

17. Peter Taylor: Der Vermißte

18. Gertrude Atherton: Die Glocke im Nebel

19. Howard Lewis Russell: Das Hochzeitstorten-Paar

20. Shirley Jackson: Der unheimliche Liebhaber

21. Virginia Woolf: Ein verwunschenes Haus

22. Mavis Gallant: Nach Norden

23. Tennessee Williams: Die Geheimnisse die Joy Rio

24. William Goyen: Geist und Fleisch, Wasser und Erde

25. Edward Morgan Forster: Der himmlische Omnibus

26. Edith Wharton: Hinterher

27. Truman Capote: Miriam



Anmerkungen zu den Autoren und Quellenverzeichnis


Verfasst: Fr Jun 14, 2019 2:38 pm
von Zwielicht
Bei dem Band handelt es sich nicht um eine typische Genreanthologie. Vertreten sind diverse Autoren und Autorinnen, die teilweise gar nicht mit Grusel in Verbindung gebracht werden.
Entsprechend untypisch sind die Geschichten, leben oft von der Atmosphäre, sind dabei inhaltlich vielleicht eher bieder aus Sicht des Gruselexperten.
Wie auch immer, mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich kann es nur empfehlen.

Interessant ist auch, das man z.B.: Charlotte Perkins Gilman: Die gelbe Tapete auch als eigenständiges Buch bekommt.

Verfasst: Fr Jun 14, 2019 8:12 pm
von Olivaro
Original von Zwielicht
Bei dem Band handelt es sich nicht um eine typische Genreanthologie. Vertreten sind diverse Autoren und Autorinnen, die teilweise gar nicht mit Grusel in Verbindung gebracht werden.
Es gibt dazu ein recht interessantes Pendant, in dem phantastische Geschichten von Nobelpreisträgern vereint sind. Ich stell's gleich mal ein...

http://www.gruselroman-forum.de/thread. ... 17108&sid=