Seite 1 von 1

Rundfunkhörspiele

Verfasst: Sa Okt 06, 2018 9:03 pm
von Buchvagabund
Mensch, unter "Hörspiel-Welt" hat noch nie jemand etwas gepostet. Na dann wollen wir mal Iceman nicht gar so im Stich lassen. :D

Scheinbar weiß keiner, was er zum Thema Hörspiele allgemein sagen soll. Hörspiele waren aber lange Zeit eine meiner Welten.
Ich habe 30 Jahre lang Hörspiele gesammelt: RUNDFUNKHÖRSPIELE.

Ich hab heute über 1.000 Stück auf Cassetten, MiniDisk, gebrannten CDs und mittlerweile alle auch als mp3 auf Festplatte. Ich kann nur sagen, diese Rundfunkproduktionen sind absolut großartig!
Das Meiste bei mir sind Kriminalhörspiele, aber auch viel SF. Horror/Grusel gibt es im Hörfunk wenig, eher mal etwas Phantastik.
Ich habe aber vor einigen Jahren weitgehend mit dem Sammeln aufgehört, als die Sender angefangen haben, in erster Linie nur noch Radio-Tatorts als Eigenproduktionen abzuliefern. (Dieses Tatort-Konzept hängt mir schon im TV so zum Hals raus, ebenso die praktisch gleichartigen Polizeiruf, die ganzen Sokos und die ganzen Blödelpolizisten.)

Ich persönlich empfinde die Scripte und die Sprecher/Schauspieler der Rundfunkproduktionen tatsächlich ein ganzes Stück besser als das, was man so aus den gängigen Hörspielproduktionen der Studios zum Kaufen kriegt. Das Augenmerk liegt dort eher auf perfekten Dialogen und ausgezeichneten Storys als auf akustischen Spezialeffekten. Das ist eher Theater/Literatur für die Ohren als Kino, aber alles andere als langweilig oder dröge.

Klar, schreiben hier teilweise ausgewachsene Dramatiker und es sprechen hochkarätige Schauspieler. Ich mag weniger die Mammut-Produktionen (Herr der Ringe, Otherland oder Per Anhalter...), sondern liebe besonders die Sachen der 60er- und 70er-Jahre. Da gibt es Stücke, die sind absoluter Kult.

(Falls jemand weitergehendes Interesse hat, kann er/sie mir ja mal eine PN schreiben.)

Verfasst: Sa Okt 06, 2018 9:33 pm
von woodstock
Habe ich früher auch viel (na ja relativ) gehört.
HdR fand ich aber trotzdem sehr gelungen. Ist ja auch ausgezeichnet worden

Komisch. Ich habe gerade nur die Radiosachen gehört. Andere Hörspiele waren nie so mein Ding

Verfasst: Sa Okt 06, 2018 10:58 pm
von Wicket
Interessant.

Als Kassettenkind der 80er hatte ich mit Radio Hörspielen wenig am Hut. Aber da gab es wohl viel gutes. HDR und Per Anhalter hab ich natürlich gehört. Aber darüber hinaus höchstens mal ne vertonte Story von Stanislav Lem.

Ich bin ziemlich glücklich mit dem hohen Output an kommerziellen Hörspielen in der heutigen Zeit. Da ich als Kind die Europa Gruselserie und die John Sinclair TSBs verschlungen habe, freue ich mich heute über Glanzproduktionen wie Titanias Gruselkabinett und z.B. auch Gabriel Burns. Von Perry Rhodan gibt es mittlerweile auch absolut geniale Vertonungen (Sternenozean, Plejaden).

Verfasst: Sa Okt 06, 2018 11:34 pm
von Buchvagabund
Original von woodstock
Komisch. Ich habe gerade nur die Radiosachen gehört. Andere Hörspiele waren nie so mein Ding
Da bin ich ganz bei dir, Woody. Ging/geht mir nicht anders. Ich bin Ende der 70er - mit 13 oder 14, - auf die Rundfunkhörspiele gestoßen. Damit war mein Geschmack natürlich verdorben. An den Studioproduktionen der Hörspiellabel konnte ich deswegen nie wirklich Gefallen finden. Ich hab's in all den Jahren nicht geschafft mehr als zehn oder vielleicht zwanzig Stücke davon wirklich durchzuhören.

Aber ich will auch niemanden die Produktionen der Hörspiellabel schlechtreden. Alles, was dem Einzelnen Freude bringt, ist gut.
Original von Wicket
Von Perry Rhodan gibt es mittlerweile auch absolut geniale Vertonungen (Sternenozean, Plejaden).
Die drei ersten Originale von Europa (Planet des Todes, Aufruhr in Terrania, Invasion der Puppen waren als Kind meine Lieblingshörspiele neben "Der Schatzinsel" von "Maritim".
In den Sternenozean hab ich reingehört, das war wirklich gut. Ich weiß auch nicht, warum ich die nie weiter gehört habe.

Verfasst: So Okt 07, 2018 7:48 pm
von Wicket
Was mir noch zu dem Thema einfällt - die Sherlock Holmes Hörspiele aus dem Hause Maritim. Die finde ich ziemlich radiomäßig. Also vom Stil her, meine ich.