Eine angebliche Hexe, die Kräuterfrau Hildegard Lichtlein, wird um 1700 gefangen, misshandelt und spricht kurz vor ihrem Tod einen Fluch über Leipzig und seine Bewohner aus.
Später taucht ein unheimlicher Mönch auf und fängt an, Leute zu metzeln. Niemand kann ihm beikommen, der Fluch von Leipzig nimmt seinen Lauf ...
Doch die Menschen fangen an, ihn zu ignorieren und so tötet er nur noch, wenn er "gereizt" wird.
Als der Mönch im Hier und Jetzt wieder zuschlägt, wollen Zamorra und Nicole, die nach Leipzig kamen, um ihren Freund Michel Brakovic auf der Leipziger Buchmesse zu unterstützen, dem nachgehen.
Beim Showdown kommt es hart auf hart, denn die Kräfte des Mönchs sind nicht ohne. Als eigentlicher Drahtzieher entpuppt sich aber dann noch jemand anderes ...
* * *
Mir hat der Roman ganz gut gefallen, er war fesselnd geschrieben und es kam mir trotz relativ wenig "Zamorra" für diese Story angemessen genug Zamorra drin vor.
Die Geschichte bestand für mich aus einem Drittel "geschichtlichem" Hintergrund (die Lichtlein und ihre Story, egal von wem erzählt, etc.), das zweite Drittel war dann Zamorra, Nicole, Brakovic und ihre Nachforschungen/Erlebnisse und das letzte Drittel bestand für mich aus Action ... also aus dem, was der Mönch so angerichtet hat, sowie aus dem Endkampf/Erklärungen/Gegner, usw.

Jedes Drittel für sich fand ich interessant und fesselnd gestaltet, so dass ich den Roman fast in einem Rutsch lesen konnte (das "fast" war auch nicht wegen dem Roman, sondern wegen der Unterbrechung beim Lesen, so zum Essenkochen, Arbeiten unterschreiben und so'n Zeugs

).
Auch der Schauplatz "Leipziger Buchmesse" hatte was, die Intention der Corelli, die das alles in Gang gesetzt hat, mit Mittelchen wie Werbung, Präsentation, promoten, usw. ... (ich hoffe nur, unsere geschätzten Autoren kommen auf keine dummen Gedanken

- Der Werkstattbericht in der
Mystery Times hat mich dahingehend ja etwas beruhigt, also die Geschichte wie dieser Roman entstanden ist. Die Umstände waren sicherlich nicht sehr angenehmen, aber zum Glück auch keinem Fluch geschuldet

).
Als der Mönch die Studentin niedermetzelte und unser Trio fast Zeuge wurde, hab ich mich gefragt, warum Zamorra nicht dieses Zeitschauding macht ... allerdings waren sie vorher ja kräftig einen Heben (und das mit den ganzen Weinbränden der Karte!!!) und Brakovic sagte ja auch noch, dass er den Mönch gesehen hat und der in den Schatten verschwunden ist. Vielleicht war er dann doch noch in der Nähe oder könnte gar zurückkehren?!
Also: Zeitschau zu gefährlich und vielleicht auch zu wenig Konzentration zur Verfügung, wenn man den Weinbränden so zugetan war, weil man ja Urlaub hat ...
Oder aber, es
sollte hier keine Zeitschau stattfinden, weil es ganz einfach nicht gewollt war!
Kein Ding, denn die Geschichte hat ja auch so bestens funktioniert

:thumbup:
Auch der Grund, warum Zammy und Nicole nach Leipzig kamen, war für mich ok und so kamen sie gut in die Story. Sie wollten ihren Freund Michel Brakovic auf der Buchmesse unterstützen, Urlaub machen, privat unterwegs sein ... passte und klang plausibel
Die Visionen vom brennenden und zerstörten Leipzig wirkten innerhalb der Story bei jedem einzelnen, der sie sah, echt beklemmend und die Auftritte vom Mönch kamen nahezu wie unbesiegbar rüber. Wie sollte das Gute hier über das Böse siegen können?
Außerdem ging el Möncho mit seinen Opfern nicht gerade zimperlich um, auch wenn ich nicht so ganz kapiert habe, warum es ein Mönch als "Racheengel" war ... oder hab ich überlesen, dass der Fluch von der Lichtlein den Mönch beinhaltete? Aber egal, cool waren seine Auftritte auf jeden Fall! Gesichtslos, lodernde Feuer als Augen, das Hackebeil, zerstückelte Leichen ... doch, das war gut
Zamorra und Nicole hatten jetzt nicht sooo viel zu tun, aber am Schluss waren sie wie immer in vollem Einsatz. Sie sind eben mal mehr, mal weniger involviert.
Ich hab schon Zamorra-Romane ohne Zamorra gelesen und trotzdem war's Zamorra, also war's hier für mich erst recht okay, wo sie doch trotz viel "Geschichte drumherum" noch dabei waren.
Nicht "dienstlich", sondern mal eher privat, aber dann auch voll im Einsatz. War so auch mal nett zu lesen.
Die Geschichte um Hildegard Lichtlein fand ich echt hart, dann mit ihrem ausgesprochenen Fluch auch irgendwie verständlich. Aber warum so lange warten, warum metzelt der Mönch zwischendurch immer mal wieder? Warum soll er Leipzig nicht gleich nach ihrem Tod dem Erdboden gleich machen?
Gut, die Leute haben die Technik des Ignorierens für sich entdeckt, aber warum soll es erst 300 Jahre später durch den Mönch zur totalen Leipziger Apokalypse kommen? Dann erwischt man zwar Leipziger, aber nicht diejenigen, weswegen die Lichtlein überhaupt erst einen Fluch aussprechen musste ... oder wollte ... sondern Leute, die so gesehen kaum noch was damit zu tun haben (wenn man von direkten Nachfahren und einer groß angelegten Rache/Fluch mal absieht).
Mir hat der Roman gefallen, hat echt Spaß gemacht und gut unterhalten gefühlt hab ich mich auch!

Diesmal stand eben die Geschichte des Fluchs um Hildegard Lichtlein und was ihr widerfahren ist im Vordergrund und der Knall am Ende war dann die nervtötende Autorin respektive Dämonenbeschwörerin Elena Corelli, die plötzlich die Drahtzieherin war (konnte man ja auch vorher nicht drauf hinweisen, sonst wär's ja nicht so ne Überraschung geworden

) Fand ich gut so!
Auch der Kampf Zamorras mit dem Mönch war cool und beide hatten ordentlich zu tun. Die "Schattententakel" wirkten erst etwas befremdlich, weil wie kommt so'n Mönch auf die Idee, sich Tentakel als Gehilfen dazuzunehmen .... aber irgendwie war's auch gut, weil so alle Beteiligten etwas "zu tun" hatten und es mit dem Angriff auf Michel auch noch brenzlig wurde.
Dass Zamorra am Ende doch ziemlich abgekämpft war, fand ich ebenfalls gut, da es sich ja schließlich auch um einen starken Gegner, sowie starke Maßnahmen handelte:
8/10 Amuletten! :thumbup:
Das Cover ist auch ok, allerdings sieht man bei der Mönchsgestalt etwas zu viel Gesicht und kaum bis gar nix von den lodernden Augen
