Seltsamer Roman :kratz: . Obwohl hier in der story gänzlich auf das Mitwirken der Haupt-Protagonisten verzichtet wurde, konnte die Geschichte mich trotzdem überzeugen (naja bis auf das unschlüssige Ende). Deshalb kann ich mich der recht guten Kritik von EVIL nur anschließen. Ein sehr flüssig geschriebener Roman, mit sehr spannenden zum Teil dramatischen Szenen. Gerade der Schauplatz der Geschichte mit dem antiken Ägypten besticht durch seinem geheimnisvollen Reiz. Dieses einzigartige Flair begleitet uns durch die komplette Handlung. Desweiteren tauchen hier Namen auf, die im späteren Serienverlauf eventuell noch eine größere Rolle spielen könnten ( z.b. Nexius, Nofretete' ). In dieser Hinsicht lass ich mich mal überraschen. Nichtsdestotrotz blieben hier wieder einmal etliche Fragen offen. Hier mal ne kleine Auswahl:
1. Wieso oder wodurch wurde der "Drang" der Beiden restlichen "Bagger von Uruk" (der dritte Paul Kravetz wurde ja zwischenzeitlich ein Opfer der Wächterkreatur im Korridor) im Korridor unterbrochen/aufgehoben ? . Spielte da vielleicht Raum und Zeit eine Rolle ?.
2. Wieso musste es gerade dieser Nebenkorridor sein, es standen ja schließlich noch hunderte anderer zur Auswahl ?. Welche Geheimnisse lauerten hinter denen ?.
3. Was hatte die ganze Geschicht am Ende für einen Sinn gehabt ? ( Vielleicht der Bau der auf dem Kopf gestellten Pyramide. Das als Gefängnis für den geheimnisvollen Nexius dienen soll ?).
Bei dem unheimlichen Wesen könnte es sich vermutlich sogar um einen Partner für Lilith in der Zukunft handeln. Denn auch diese Kreatur hatte früher zwischen den Vampiren grausam gewütet. Wie lautet also das Motto ?......nicht fragen, sondern fleißig weiterlesen

.
Etwas seltsam fand ich die Szene, als der Pharaonensohn Akhenati den Atem von der Vampirin Nofretete' im Gesicht spüren konnte ? :baff: :kratz: , seit wann funktioniert das denn ? (S.53).
Was ich beinahe glatt fast vergessen hätte. Richtig klasse fand ich den Abgang des "hinterfürtzigen" Hohepriesters. War bestimmt ein besonderes "Leckerli" für die netten Krokodile

.
Bewertung:
Ich schwanke zwischen drei bis vier von fünf Sterne/Fledermäuse. Dabei belasse ich es auch

.
Cover:
Wie Evil es schon sagte, zeigt es den damaligen Hüter des Lilienkelch's. Er wurde im Roman als "Zwitter" beschrieben . Das hat der Zeichner hier wunderbar in den Gesichtszügen wiedergegeben. Großes Kompliment :thumbup: .