Verfasst: Mo Mai 08, 2017 2:30 am
Die "langsame Ablösung" ist meiner Ansicht nach bereits komplett vollzogen.
Außerdem glaube ich, dass dem Leser - also uns - der "wahre" Ablauf der Ablösung vorenthalten wurde.
Schauen wir uns doch mal an, wie es angefangen hat:
Als mit Band 1851 der erste neue Roman eines Gastautors erschien, lautete die Begründung, dass JD aus terminlichen Gründen verhindert gewesen wäre und ein Ersatzautor einspringen musste.
Aber warum sollte dies der Fall sein? Wie man aus mehreren Aussagen weiß, hat JD immer einen gewissen Vorlauf an Romanen, schätzungsweise 15 - 20, vielleicht auch nur 13. Da hätte man doch einfach den nächsten nehmen können. Dann hätte JD eben die nächsten Romane in 6 statt in 7 Tagen geschrieben und hätte dann bald wieder den alten Vorsprung hergestellt.
Für mich stellt sich das eher so dar, dass Bastei mit Band 1851 ganz bewusst testen wollte, wie die Leserschaft auf einen anderen Autor reagiert. Der Roman war also nichts anderes als ein "Testballon". Danach wartete man ab, aber die negativen Reaktionen blieben aus. Und wie Mad Mike mal auf einer Leserseite kundtat, dauert es fast ein halbes Jahr, bis man eine Auswertung der Verkaufszahlen vorliegen hat.
Nach diesem Zeitraum traten nun die neuen Autoren auf den Plan. Immer schön abwechselnd im Rhythmus 2 x Dark, 2 x neue Autoren. Das ging etwa ein Jahr lang so (von Band 1874 bis 1921). Nachdem Band 1920 und 1921 von Dark waren, hätten nun mit Band 1922 und 1923 die neuen Autoren dran sein müssen. Aber nun drehte Bastei den Rhythmus um, statt der neuen Autoren erschienen nun Dark-Romane und wenn Dark dran gewesen wäre, kamen die neuen Autoren, immernoch im 2er-Rhythmus. Meiner Meinung nach wollte Bastei dadurch checken, ob die Leser die Romane nur nach Gewohnheit kaufen oder sich bewusst für oder gegen eine Seite (Dark / neue Autoren) entschieden oder es ihnen egal war. Das ging wiederum (zufällig?) über einen Zeitraum von ungefähr einem halben Jahr (Band 1922 bis 1949).
Dann erschien einen Monat lang kein Roman von Dark, also vier Bände in Folge vom Autorenteam (JS 1951 - 1954). Diese Zeit hat JD für eine Kreuzfahrt genutzt; wobei ich es mir schon vorstellen könnte, dass Bastei ihm zugeflüstert hat, dass das ok wäre, da man dies nun mit den neuen Autoren auffangen könne.
Da sich die negativen Reaktionen wohl auch hier in Grenzen hielten, machte Bastei dann (wiederum zufällig) fast ein halbes Jahr später die Nagelprobe: Es erschienen 7 (!) Romane in Folge vom Autorenteam (JS 1974 - 1980). Also fast zwei Monate kein JD-Roman.
Die Reaktionen waren dann wohl derart, dass Bastei mit Band 2000 den Schritt wagte und den Machtwechsel vollzog. Mit Band 2001 - 2007 erschienen nicht nur nochmals 7 Romane in Folge vom Autorenteam, sondern nun trat auch etwas ein, das den Machtwechsel auch inhaltlich verdeutlichte: Bislang galt die Abmachung, dass verwendete Figuren unbeschädigt blieben. Doch nun nahm das Autorenteam eine Veränderung des Status quo vor, indem sie eine Hauptfigur sterben ließ. (Und das, obwohl JD noch angekündigt hatte, dass keine der Hauptfiguren im 2000er-Jubiläum sterben werde). Doch dies blieb nicht der einzige serienverändernde Einschnitt des Autorenteams, weitere folgten (wie z.B. die Vernichtung vom Schwert des Königs Salomo, die Rückkehr des Bumerangs, Lady Sarah nun die Nachfahrin eines Hexers, die Zerstörung des Klosters St. Patrick, die "wahre" Identität von Frank N. Stone, usw...). Und selbst die Themen, um die sich eigentlich JD kümmerte (wie z.B. Matthias oder Carlotta) hat nun das Autorenteam an sich genommen.
Momentan erscheinen sogar fast nur noch Romane des Autorenteams: Bei den Bänden 2014 - 2029 war lediglich ein Roman von JD dabei!
Es fehlt noch der letzte Schritt: Dass überhaupt kein Roman mehr von JD erscheint und man seinen Abschied verkündet. Aber da scheint Bastei noch zu zögern. Das kann zum einen daran liegen, dass man ihm sein Lebenswerk nicht ganz "wegnehmen" will oder man Bedenken hat, dass dann nicht doch ein wesentlicher Stamm der Käuferschaft wegbrechen könnte. Dann doch lieber ab und zu einen (Einzel-)Roman von JD einschieben ...
Außerdem glaube ich, dass dem Leser - also uns - der "wahre" Ablauf der Ablösung vorenthalten wurde.
Schauen wir uns doch mal an, wie es angefangen hat:
Als mit Band 1851 der erste neue Roman eines Gastautors erschien, lautete die Begründung, dass JD aus terminlichen Gründen verhindert gewesen wäre und ein Ersatzautor einspringen musste.
Aber warum sollte dies der Fall sein? Wie man aus mehreren Aussagen weiß, hat JD immer einen gewissen Vorlauf an Romanen, schätzungsweise 15 - 20, vielleicht auch nur 13. Da hätte man doch einfach den nächsten nehmen können. Dann hätte JD eben die nächsten Romane in 6 statt in 7 Tagen geschrieben und hätte dann bald wieder den alten Vorsprung hergestellt.
Für mich stellt sich das eher so dar, dass Bastei mit Band 1851 ganz bewusst testen wollte, wie die Leserschaft auf einen anderen Autor reagiert. Der Roman war also nichts anderes als ein "Testballon". Danach wartete man ab, aber die negativen Reaktionen blieben aus. Und wie Mad Mike mal auf einer Leserseite kundtat, dauert es fast ein halbes Jahr, bis man eine Auswertung der Verkaufszahlen vorliegen hat.
Nach diesem Zeitraum traten nun die neuen Autoren auf den Plan. Immer schön abwechselnd im Rhythmus 2 x Dark, 2 x neue Autoren. Das ging etwa ein Jahr lang so (von Band 1874 bis 1921). Nachdem Band 1920 und 1921 von Dark waren, hätten nun mit Band 1922 und 1923 die neuen Autoren dran sein müssen. Aber nun drehte Bastei den Rhythmus um, statt der neuen Autoren erschienen nun Dark-Romane und wenn Dark dran gewesen wäre, kamen die neuen Autoren, immernoch im 2er-Rhythmus. Meiner Meinung nach wollte Bastei dadurch checken, ob die Leser die Romane nur nach Gewohnheit kaufen oder sich bewusst für oder gegen eine Seite (Dark / neue Autoren) entschieden oder es ihnen egal war. Das ging wiederum (zufällig?) über einen Zeitraum von ungefähr einem halben Jahr (Band 1922 bis 1949).
Dann erschien einen Monat lang kein Roman von Dark, also vier Bände in Folge vom Autorenteam (JS 1951 - 1954). Diese Zeit hat JD für eine Kreuzfahrt genutzt; wobei ich es mir schon vorstellen könnte, dass Bastei ihm zugeflüstert hat, dass das ok wäre, da man dies nun mit den neuen Autoren auffangen könne.
Da sich die negativen Reaktionen wohl auch hier in Grenzen hielten, machte Bastei dann (wiederum zufällig) fast ein halbes Jahr später die Nagelprobe: Es erschienen 7 (!) Romane in Folge vom Autorenteam (JS 1974 - 1980). Also fast zwei Monate kein JD-Roman.
Die Reaktionen waren dann wohl derart, dass Bastei mit Band 2000 den Schritt wagte und den Machtwechsel vollzog. Mit Band 2001 - 2007 erschienen nicht nur nochmals 7 Romane in Folge vom Autorenteam, sondern nun trat auch etwas ein, das den Machtwechsel auch inhaltlich verdeutlichte: Bislang galt die Abmachung, dass verwendete Figuren unbeschädigt blieben. Doch nun nahm das Autorenteam eine Veränderung des Status quo vor, indem sie eine Hauptfigur sterben ließ. (Und das, obwohl JD noch angekündigt hatte, dass keine der Hauptfiguren im 2000er-Jubiläum sterben werde). Doch dies blieb nicht der einzige serienverändernde Einschnitt des Autorenteams, weitere folgten (wie z.B. die Vernichtung vom Schwert des Königs Salomo, die Rückkehr des Bumerangs, Lady Sarah nun die Nachfahrin eines Hexers, die Zerstörung des Klosters St. Patrick, die "wahre" Identität von Frank N. Stone, usw...). Und selbst die Themen, um die sich eigentlich JD kümmerte (wie z.B. Matthias oder Carlotta) hat nun das Autorenteam an sich genommen.
Momentan erscheinen sogar fast nur noch Romane des Autorenteams: Bei den Bänden 2014 - 2029 war lediglich ein Roman von JD dabei!
Es fehlt noch der letzte Schritt: Dass überhaupt kein Roman mehr von JD erscheint und man seinen Abschied verkündet. Aber da scheint Bastei noch zu zögern. Das kann zum einen daran liegen, dass man ihm sein Lebenswerk nicht ganz "wegnehmen" will oder man Bedenken hat, dass dann nicht doch ein wesentlicher Stamm der Käuferschaft wegbrechen könnte. Dann doch lieber ab und zu einen (Einzel-)Roman von JD einschieben ...