Coverzeichner bei Damona King

Moderator: Michael

Shadow Offline
Beiträge: 2993
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

Beitrag von Shadow »

Da wir nun gerade die letzte Runde in den Damona King-Cover-Charts vor uns haben, dachte ich mir, es wäre doch gut, wenn wir hier eine Liste mit allen bisher bekannt gewordenen Titelbildzeichnern und -malern hätten anstatt mehrerer Teilstücke.

Recht herzlichen Dank für die überaus wertvolle Vorarbeit von woodstock, Roland und Olivaro.

Mit dieser Liste als Hilfestellung wird es vielleicht eine Spur leichter werden, die noch fehlenden Namen der Künstler zu ergänzen.

Und so sieht die Liste nun aus:

01: Manuel Prieto Muriana
02: Michael Whelan
03: Josep Martí Ripoll
04: Josep Martí Ripoll
05: Josep Martí Ripoll
06: Joe Petagno
07: Manuel Prieto Muriana
08: Josep Martí Ripoll
09: George Smith
10: JAD (José Antonio Domingo Bernabéu)
11: Manuel Prieto Muriana
12: Josep Martí Ripoll
13: Terry Oakes
14: Alberto Pujolar
15: Vicente Segrelles
16: ?
17: ?
18: Yalçin
19: Manuel Prieto Muriana
20: Esteban Maroto
21: Esteban Maroto
22: Terry Oakes
23: John Schoenherr
24: Sebastià Boada
26: Alberto Pujolar
27: Ömer Muz
28: Esteban Maroto
29: ?
30: Esteban Maroto
31: Esteban Maroto
32: Alberto Pujolar
33: Sebastià Boada
34: ?
35: M. E. Monras
36: Esteban Maroto
37: Ramon de la Fuente Sanchéz
38: Esteban Maroto
39: Victor
40: Victor
41: Oliviero Berni
42: Victor
43: Victor
44: Victor
45: Victor
46: Michael Whelan
47: Manuel Prieto Muriana
48: Şahin Karakoç
49: Oliviero Berni
50: Victor
51: Vicente Segrelles
52: Victor
53: Celâl Kandemiroğlu
54: Celâl Kandemiroğlu
55: Celâl Kandemiroğlu
56: Manuel Prieto Muriana
57: Esteban Maroto
58: Manuel Prieto Muriana
59: Victor
60: Vicente Segrelles
61: Michael Whelan
62: Carl Lundgren
63: Josep Martí Ripoll
64: Manuel Prieto Muriana
65: Victor
66: Victor
67: Victor
68: Ertugrul Edirne
69: Celâl Kandemiroğlu
70: Manuel Prieto Muriana
71: Victor
72: Victor
73: Esteban Maroto
74: Manuel Prieto Muriana
75: Vicente Segrelles
76: Francisco Samaniego
77: Celâl Kandemiroğlu
78: Yücel Köksal
79: Şahin Karakoç
80: Josep Martí Ripoll
81: Özcan Eralp
82: Esteban Maroto
83: Celâl Kandemiroğlu
84: Esteban Maroto
85: Celâl Kandemiroğlu
86: Celâl Kandemiroğlu
87: Domingo
88: Manuel Rodriguez Brea
89: Celâl Kandemiroğlu
90: Celâl Kandemiroğlu
91: Uğurcan Yüce
92: Uğurcan Yüce
93: Victor
94: Becker
95: Manuel Prieto Muriana
96: Uğurcan Yüce
97: Francisco Samaniego
98: Alberto Pujolar
99: Uğurcan Yüce
100: Uğurcan Yüce
101: Uğurcan Yüce
102: Uğurcan Yüce
103: Uğurcan Yüce
104: Uğurcan Yüce
105: Uğurcan Yüce
106: Uğurcan Yüce
107: Victor

Wenn jemand noch unbenannte Künstler der Titelbilder erkennt, bitte melden. Wenn hier welche falsch benannt wurden, bitte ebenfalls melden.
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Shadow Offline
Beiträge: 2993
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

Beitrag von Shadow »

Mal sehen, ob wir es schaffen, die noch fehlenden 20 Titelbildzeichner und/oder Titelbildmaler in der oben eingestellten Liste zu benennen.

Wer macht den Anfang?
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Shadow Offline
Beiträge: 2993
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

Beitrag von Shadow »

Damona King Nr. 51 ist von Vicente Segrelles (hast recht gehabt, Olivaro').

Ganz unten rechts ist die Signatur zu erkennen ...
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Waldfee Offline
Beiträge: 798
Registriert: Mi Jul 17, 2013 8:47 pm

Beitrag von Waldfee »

Ich habe mal meine Notizen gesichtet und kann ein paar Ergänzungen und ein paar Zweifel hinzufügen:

37 Ramon de la Fuente Sanchez

95 Muriana - den Vorbehalt könnt Ihr entfernen, das Bild ist von ihm

97 Samaniego


Und auch wenn sie nicht signiert sind, die Nrn. 67 und 72 würde ich ohne Zögern Victor zuordnen. Aber gut, solange ein tatsächlicher Beleg fehlt, kann ich den Vorbehalt nachvollziehen.

Seid Ihr Euch sicher mit den Zuordnungen von Nr. 23 und 24? Meiner Meinung nach sieht die 24 so überhaupt nicht nach Jack Gaughan aus. Dafür hatte ich mal zur Nr. 23 eine Info gefunden: Das Cover war in den USA ebenfalls auf einem Roman verwendet worden. Es wurde dabei gemutmaßt, dass es von Gaughan stammen könnte (obwohl das Impressum keinen Titelbild-Zeichner ausweist).

Nr. 38 - ich will das nicht unbedingt anzweigeln, aber seid Ihr sicher, dass das von Maroto ist? Mir ist das Bild nur als Damona King-Cover bekannt und ich kann daher dazu gar nichts sagen.

Der schwierigste Fall ist sicherlich das Titelbild zur Nr. 35: Es gibt ein Cover von Espi für ein spanisches Horror-Comic auf dem die Spinne abgebildet ist. Ferner ein Skelett mit Kutte - aber nicht das Skelett auf dem Damona King-Titelbild. Dieses Titelbild gibt es auf einem anderen spanischen Horror-Comic. Das wurde mal einem M.E. Monras zugeschrieben. Da der mir gänzlich unbekannt ist, würde ich auch das nur mit äußerstem Vorbehalt behaupten.
"Rosebud" C.F.Kane
Shadow Offline
Beiträge: 2993
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

Beitrag von Shadow »

Waldfee, du sollst doch nicht neue Zweifel säen, ts, ts ... :D

Vielen Dank erst mal für deine Hilfestellungen, die ich sogleich eingefügt habe. Ich habe auch den Vorbehalt bei der Nr. 95 gelöscht sowie bei der Nr. 72. Belassen habe ich ihn bei der Nr. 67.

Begründung: Für einen Victor sind mir die Damen viel zu groß und zu schlank. Zudem passen m. E. die Haare der Ladys überhaupt nicht zu Victor-Frauen. Deren Haare sind eigentlich immer gewellt und kompakter gemalt. Bei den beiden aber flattern sie richtig schön mähnig um die Köpfe. Auch sind mir die Gesichter zu schmal für Victor-Mädels, die mir immer sehr rundlich vorkommen.

Aber vielleicht täusche ich mich mit meiner Argumentation. Kannst du da noch etwas mehr dazu beitragen, warum du dieses Bild bedenkenlos Victor zuordnen würdest?

Bei den anderen Bildern, die du anzweifelst, da muss ich noch mit zwei Koryphäen hier im Forum Rücksprache halten. Vielleicht kann so alles geklärt werden - womöglich auch mit deiner Hilfe, Waldfee?!
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Shadow Offline
Beiträge: 2993
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

Beitrag von Shadow »

Ich habe auch das Titelbild Nr. 89 dem türkisch-deutschen Künstler Celâl Kandemiroğlu zugeordnet.

Begründung: Wenn ich die beiden Personen von Bild Nr. 89 und Bild Nr. 90 (das gesichert Celâl Kandemiroğlu gehört) vergleiche, dann haben sie große Ähnlichkeiten. Noch ähnlicher aber sind sich die Ratten. Gut erkennbar an den aufgerissenen Mäulern. Zum einen diejenige, die geritten wird und zum anderen diejenige, die zwischen der Frau und dem Mann hockt und die mit aufgerissenem Maul in gleicher Weise zu dem Mann aufschaut. Auch sonst scheint mir alles vom gleichen Künstler zu stammen. Von daher fiel es mir leicht, diese Zuordnung zu treffen.

Sollte aber jemand etwas anderes dazu wissen oder in Erfahrung bringen, so bin ich gerne bereit, dies entsprechend hier einzutragen.
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Benutzeravatar
Roland Offline
Beiträge: 3484
Registriert: Sa Dez 08, 2007 7:52 pm

Beitrag von Roland »

Original von WaldfeeNr. 38 - ich will das nicht unbedingt anzweigeln, aber seid Ihr sicher, dass das von Maroto ist? Mir ist das Bild nur als Damona King-Cover bekannt und ich kann daher dazu gar nichts sagen.
Für Waldfee :)
https://i.pinimg.com/474x/50/72/4f/5072 ... fi-art.jpg

..und bei Nr. 35 vermute ich auch, dass es nicht von Espi ist.
Er hat zwar ein sehr ähnliches Cover für die Serie Escalofrio gemacht, aber genau das spricht eher dagegen.
Denn er würde kaum das "selbe" Cover 2 mal machen (obwohl das auch schon vorgekommen ist).
Dieses Cover stammt aus der Serie Escorpion. Und die hat eigentlich keine Espi Cover, sondern andere (billigere?) Künstler, die oft kopiert haben.
Waldfee Offline
Beiträge: 798
Registriert: Mi Jul 17, 2013 8:47 pm

Beitrag von Waldfee »

@Roland : akzeptiert :D

Ja, genau, Escorpion # 25. Das ist es. Und das Cover wird an mancher Stelle eben einem M.E. Monras zugeordnet. Im Impressum ist jener lediglich als "Director" aufgeführt. Ich kann zwar kein Spanisch, aber das heißt meines Wissens nicht "Titelbild von". (Dann ist bei solchen Gelegenheiten für gewöhnlich von "Portada" die Rede). Mutmaßung also daher auch von mir: Hier hat der "Director" beim Bild von Espi einfach mal Hand angelegt und ein völlig neues Bild draus gezaubert ;) (dem verdienstvollen Espi möchte ich ein solches Vorgehen grade mal nicht zutrauen - wäre aber natürlich auch möglich). Und man schaue sich dann zusätzlich das Cover von Silber-Grusel-Krimi Nr. 108 resp. Larry Brent Nr. 156 an - dann wird die Irritaton komplett

@ Shadow: Für mich ist die 67 dennoch Victor zuzuordnen.
- Bild ist aus Untersicht, da wirken alle größer
- es herrscht Wind, da sind die Frisuren schon mal zerzaust.
- die Augenpartie der "schwarzen Schwester" ist so ein typisches Victor-Gimmick (das sich aber natürlich auch jeder andere Zeichner aneignen kann)
- und wenn ich die Dame von Damona King Nr. 39 und die von der 67 nebeneinander halte, finde ich die gar nicht mal so unähnlich, z.B. die Augenbrauen, der Gesichtsausdruck.
- zudem spricht eigentlich der gesamte Stil (Pinselführung, Zeichentechnik bei der Kleidung) für Victor.
"Rosebud" C.F.Kane
Shadow Offline
Beiträge: 2993
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

Beitrag von Shadow »

@ Waldfee: Akzeptiert! :D
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Shadow Offline
Beiträge: 2993
Registriert: Mi Okt 29, 2014 7:09 pm

Beitrag von Shadow »

Original von Shadow
Mal sehen, ob wir es schaffen, die noch fehlenden 20 Titelbildzeichner und/oder Titelbildmaler in der oben eingestellten Liste zu benennen.
Haben wir doch ein wenig verbessert, würde ich meinen.

Derzeit sind nur noch 4 Titelbilder unbenannt [SIZE=0](Stand 13.10.2024)[/SIZE].

Nicht schlecht ...
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Antworten

Zurück zu „Cover-Zeichner“