Band 2435: Der Teufelskreis der schönen Hexen
-
Sinclair Offline
- Beiträge: 6414
- https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
- Registriert: So Apr 12, 2020 12:01 pm
- Wohnort: Gelsenkirchen
RE: Band 2435: Im Teufelskreis der schönen Hexen
[B]Handlung:[/B] Der neue Fall führt John und Suko in den kleinen schottischen Ort Braemar. Vom örtlichen Constable Macrae erfahren sie mehr über den rätselhaften Fall, der sie herführte. Vor ein paar Wochen wurde Macrae vom siebzehnjährigen Leon aus dem Bett geklingelt. Leon wollte zusammen mit seinem Freund Tom tanzende nackte Frauen in Darkhall Manor beobachten, die dort einen Hexen-Sabbat feierten. Leon wurde durch einen Eintrag im Tagebuch seiner Schwester darauf aufmerksam. Tom geriet aber in die Fänge der Frauen, die sich als Vampir-Hexen entpuppten. Macrae fuhr noch in der Nacht mit Leon nach Darkhall Manor, wo es aber weder eine Party, noch irgendwelche Spuren im sogenannten Ballsaal gab, die darauf hinwiesen. Währen Leon feige zurückblieb, ließ sich Macrae von der Leibwächterin der Besitzerin durchs Haus führen. Als Macrae wieder gehen wollte, war Leon spurlos verschwunden. Genau wie Tom tauchte er bis zum heutigen Tag nicht mehr auf. Dazu kam noch, dass seit ein paar Tagen auch Leons Schwester vermisst wurde. Werden John und Suko die Vermissten finden und das Geheimnis von Darkhall Manor und seiner Besitzerin Marcella Gambari aufklären können?
[B]Meinung:[/B] Bei diesem Roman von Logan Dee, der dieses Mal nach nur kurzer Pause erneut zum Zuge kam, fielen mir erst einmal zwei Titelvarianten auf. Auf dem Titelbild stand: „Der Teufelskreis der schönen Hexen.“ Auf der Seite 1 gab es die Variante „Im Teufelskreis der schönen Hexen“. Persönlich entschied ich mich für die zweite Variante, weil sie meiner Meinung nach besser zum Text passte. Auch dieses Titelbild erstellte Thomas Greiwe mit KI – Software. Nur zeigte dieses Bild keine Hexen, sondern Vampirinnen. Die dazugehörige Erklärung gab es im Roman recht schnell. Es handelte sich schlicht und einfach um Vampir-Hexen.
Wie von Logan Dee gewohnt handelte es sich auch bei diesem Roman wieder um „Horror der alten Schule“, der mich gleich zu fesseln vermochte und in seinen Bann zog. Für mich ein wenig überraschend gehörten diese Vampir-Hexen aber nicht zu Assunga. Sie folgte ihrer Meisterin Marcella, die ihr eigenes Süppchen kochte und aus Twilight City stammte. Außer mit den attraktiven Vampir-Hexen, beeindruckte dieser Roman auch mit einigen Rätseln. Zumindest so lange bis der Zugang zum Hexendorf, in einer anderen Dimension, bekannt wurde.
Als aktuell amtierender Zamorra – Redakteur kannte sich Logan (Uwe) natürlich bestens mit der M-Abwehr von Château Montagne aus. Seine Idee das Hexendorf mit einer umgekehrten M-Abwehr abzusichern, fand ich genial. Alle magischen Waffen, die den Hexen gefährlich werden konnten, wurden abgewiesen. Es war ganz logisch und fehlte viel zu oft, dass sich auch die Gegenseite einmal Sicherheitskonzepte einfallen ließ. Der willkommene Nebeneffekt war, dass die Spannung durch diesen Kniff erhöht wurde. John und Suko waren dazu gezwungen worden zu improvisieren. Weil sie obendrein auch noch für zwei Tagen verschwunden waren , machten sich auch noch Bill und Johnny auf die Suche nach ihnen.
Constable Macrae war ein liebenswertes Original, dass seinen Spitznamen „Scotty“ mit einem bekannten Charakter aus der Serie „Raumschiff Enterprise“ teilte. Auch die Parallelhandlung um Leons Schwester Sandy war lesenswert. Erst war sie absolut begeistert davon gewesen, eine Hexe werden zu können, bis sie die Realität einholte und ihre anfängliche Begeisterung immer mehr abnahm. Besonders als ihr Bruder mit dem Opfertod bedroht wurde, den sie nicht abwenden konnte.
Nur mit der Zählweise der Hexen war etwas nicht in Ordnung. Noch auf der Seite 41 hieß es, dass Sandy die Nummer 67 wäre und daher gegen Chrystal um ihren Platz kämpfen müsse, weil es stets nur 66 sein durften. Dann töteten beide, die in Ungnade gefallene Hexe Luisa, damit hätten es also 66 Hexen sein müssen. Nur war der Rechenschieber der Oberhexe scheinbar defekt. Sie behauptete plötzlich dass immer noch eine Hexe zu viel unter ihnen wäre und verlangte einen weiteren Kampf zwischen Sandy und Chrystal. Das ging aber nur wenn es zuvor mit den beiden Novizinnen 68 Hexen gewesen wären. :)
Ein Teil der Magie von Twilight City spielte eine wichtige Rolle und rettete Johnny letztendlich das Leben. So wurde das Geschehen am Ende sinnvoll abgerundet. Insgesamt war es meiner Meinung nach ein sehr unterhaltsamer und jederzeit spannender Roman von Logan Dee gewesen, der mich kurzweilig unterhielt. Ich entschied mich am Ende dafür diesen Roman ebenfalls mit der Note 2 = Gut zu bewerten. Dazu passend gab es auch für Logan Dee 4 von 5 Kreuzen. Nach der im Forum üblichen Wertung stimmte ich mit [COLOR=YELLOW]Sehr Gut[/COLOR] ab.
:thumbup: :buch:
[B]Meinung:[/B] Bei diesem Roman von Logan Dee, der dieses Mal nach nur kurzer Pause erneut zum Zuge kam, fielen mir erst einmal zwei Titelvarianten auf. Auf dem Titelbild stand: „Der Teufelskreis der schönen Hexen.“ Auf der Seite 1 gab es die Variante „Im Teufelskreis der schönen Hexen“. Persönlich entschied ich mich für die zweite Variante, weil sie meiner Meinung nach besser zum Text passte. Auch dieses Titelbild erstellte Thomas Greiwe mit KI – Software. Nur zeigte dieses Bild keine Hexen, sondern Vampirinnen. Die dazugehörige Erklärung gab es im Roman recht schnell. Es handelte sich schlicht und einfach um Vampir-Hexen.
Wie von Logan Dee gewohnt handelte es sich auch bei diesem Roman wieder um „Horror der alten Schule“, der mich gleich zu fesseln vermochte und in seinen Bann zog. Für mich ein wenig überraschend gehörten diese Vampir-Hexen aber nicht zu Assunga. Sie folgte ihrer Meisterin Marcella, die ihr eigenes Süppchen kochte und aus Twilight City stammte. Außer mit den attraktiven Vampir-Hexen, beeindruckte dieser Roman auch mit einigen Rätseln. Zumindest so lange bis der Zugang zum Hexendorf, in einer anderen Dimension, bekannt wurde.
Als aktuell amtierender Zamorra – Redakteur kannte sich Logan (Uwe) natürlich bestens mit der M-Abwehr von Château Montagne aus. Seine Idee das Hexendorf mit einer umgekehrten M-Abwehr abzusichern, fand ich genial. Alle magischen Waffen, die den Hexen gefährlich werden konnten, wurden abgewiesen. Es war ganz logisch und fehlte viel zu oft, dass sich auch die Gegenseite einmal Sicherheitskonzepte einfallen ließ. Der willkommene Nebeneffekt war, dass die Spannung durch diesen Kniff erhöht wurde. John und Suko waren dazu gezwungen worden zu improvisieren. Weil sie obendrein auch noch für zwei Tagen verschwunden waren , machten sich auch noch Bill und Johnny auf die Suche nach ihnen.
Constable Macrae war ein liebenswertes Original, dass seinen Spitznamen „Scotty“ mit einem bekannten Charakter aus der Serie „Raumschiff Enterprise“ teilte. Auch die Parallelhandlung um Leons Schwester Sandy war lesenswert. Erst war sie absolut begeistert davon gewesen, eine Hexe werden zu können, bis sie die Realität einholte und ihre anfängliche Begeisterung immer mehr abnahm. Besonders als ihr Bruder mit dem Opfertod bedroht wurde, den sie nicht abwenden konnte.
Nur mit der Zählweise der Hexen war etwas nicht in Ordnung. Noch auf der Seite 41 hieß es, dass Sandy die Nummer 67 wäre und daher gegen Chrystal um ihren Platz kämpfen müsse, weil es stets nur 66 sein durften. Dann töteten beide, die in Ungnade gefallene Hexe Luisa, damit hätten es also 66 Hexen sein müssen. Nur war der Rechenschieber der Oberhexe scheinbar defekt. Sie behauptete plötzlich dass immer noch eine Hexe zu viel unter ihnen wäre und verlangte einen weiteren Kampf zwischen Sandy und Chrystal. Das ging aber nur wenn es zuvor mit den beiden Novizinnen 68 Hexen gewesen wären. :)
Ein Teil der Magie von Twilight City spielte eine wichtige Rolle und rettete Johnny letztendlich das Leben. So wurde das Geschehen am Ende sinnvoll abgerundet. Insgesamt war es meiner Meinung nach ein sehr unterhaltsamer und jederzeit spannender Roman von Logan Dee gewesen, der mich kurzweilig unterhielt. Ich entschied mich am Ende dafür diesen Roman ebenfalls mit der Note 2 = Gut zu bewerten. Dazu passend gab es auch für Logan Dee 4 von 5 Kreuzen. Nach der im Forum üblichen Wertung stimmte ich mit [COLOR=YELLOW]Sehr Gut[/COLOR] ab.
:thumbup: :buch:
Nordsee oder Ostsee? - Hauptsache Meer !
Lieblingsfußballvereine: FC Schalke 04, Holstein Kiel, SV Meppen, FC Hansa Rostock, VfB Oldenburg, VfB Lübeck, Kickers Emden
Sympathien für VfL Osnabrück und FC Erzgebirge Aue.
Lieblingsfußballvereine: FC Schalke 04, Holstein Kiel, SV Meppen, FC Hansa Rostock, VfB Oldenburg, VfB Lübeck, Kickers Emden
Sympathien für VfL Osnabrück und FC Erzgebirge Aue.
-
Tulimyrsky Offline
- Beiträge: 2734
- Registriert: Mi Okt 08, 2008 2:28 pm
Also ich mochte den Roman. Hat mir [B]sehr gut [/B]gefallen. Hexen mag ich eh und die Verbindung [SPOILER]mit Johnny und Twilight City gefiel mir ebenfalls.[/SPOILER]
Klar gab es hie und da romanhefttypische Zufälle und vielleicht Unstimmigkeiten. Die haben mich aber nicht gestört. Hat Spaß gemacht zu lesen.
Diesmal hat Logan Dee meinen Sinclair-Nerv getroffen! ;) :D
Klar gab es hie und da romanhefttypische Zufälle und vielleicht Unstimmigkeiten. Die haben mich aber nicht gestört. Hat Spaß gemacht zu lesen.
Diesmal hat Logan Dee meinen Sinclair-Nerv getroffen! ;) :D
Zuletzt geändert von Tulimyrsky am Fr Okt 03, 2025 2:04 pm, insgesamt 3-mal geändert.
[COLOR=royalblue]
Ich bin nicht der Messias - Doch, du bist es. Ich muss es wissen, denn ich bin schon einigen gefolgt.
[/COLOR]
Ich bin nicht der Messias - Doch, du bist es. Ich muss es wissen, denn ich bin schon einigen gefolgt.
[/COLOR]