Band 1606 : Die Zeit-Bande
-
Michael Offline
- https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
-
Michael Offline
Ja, genau. Ich habe mal etwas genauer nachgeforscht. So langsam habe ich den Verdacht, dass diese Namensgebung vom Serienmörder Landru stammt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Henri_D%C3%A9sir%C3%A9_Landru
http://de.wikipedia.org/wiki/Henri_D%C3%A9sir%C3%A9_Landru
-
Dämonengeist Offline
- Site Admin
- Beiträge: 2880
- Registriert: So Nov 25, 2007 6:07 pm
Das wärs ja noch, ein Crossover mit Vampira ...
Ich habe die Serie zwar nie gelesen, weiß aber aus einigen Rezis, dass beide Serien absolut nicht ins selbe Serienuniversum passen. Das wäre, als würden plötzlich John Sinclair und Professor Zamorra gemeinsam einen Fall bearbeiten würden (das gabs zwar früher, ist aber heute unmöglich).
Ebenso wenig würde mir die Erklärung mit dem Serienmörder gefallen - vor allem auch deshalb, weil ja mehrere Personen in diesem Roman bereits nach dem Namen 'gegoogelt' haben und dieser Treffer nicht erwähnt wurde. Wobei ich allerdings eher bezweifle, dass Jason Dark den Namen da wirklich eingegeben hat - die erste google-Seite zu dem Begriff 'Landru' spuckt quasi nur den Serienmörder, einen Journalisten, eine Figur aus dem Star-Trek-Universum und den Charakter aus Vampira aus. Im Roman erwähnt werden dagegen u. a. ein Banker, ein Spediteur und ein Wissenschaftler.
Der Roman selbst hat mir allerdings sehr gut gefallen. Die erste Hälfte, die quasi nur aus den Angriffen auf Godwin de Salier, Johnny Conolly und John Sinclair besteht, ist sehr spannend und actionreich. Die drei Gegner sind auch gut gelungen, wobei mir Lord Arthur Lipton am besten gefällt (ihm wird scheinbar in dem Zweiteiler von dem Trio auch am meisten Platz eingeräumt).
Danach flacht die Geschichte - gezwungenermaßen - etwas ab, um alle drei Story-Fäden zusammenzuführen und die Gefühle den Protagonisten etwas aufzuarbeiten. Etwas störend ist dabei, dass auch John über den Namen Landru nachdenkt, obwohl Lipton ihn ihm gegenüber nicht erwähnt hatte. Aber dafür erhält der Roman nach der Zeitreise ins London vor 100 Jahren neben dem neuen Schauplatz auch eine wunderbar gruselige Atmosphäre. Jason Dark sind die Szenen in London und besonders in dem Pub wirklich sehr gut gelungen.
Die Story lebt natürlich auch sehr von der Frage, wer sich hinter dem 'Herrscher der Zeiten' Landru verbirgt und warum er das Sinclair-Team tot sehen will. Und am Ende und in der Vorschau wird noch eine weitere Frage aufgeworfen: Wer ist die geheimnisvolle Diva, deren Totenlied Godwin über den Knochensessel hört?
Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt auf den zweiten Teil, den ich wahrscheinlich in gut 12 Stunden in den Händen halten werde. Hoffentlich hält der dieses hohe Niveau.
Ich habe die Serie zwar nie gelesen, weiß aber aus einigen Rezis, dass beide Serien absolut nicht ins selbe Serienuniversum passen. Das wäre, als würden plötzlich John Sinclair und Professor Zamorra gemeinsam einen Fall bearbeiten würden (das gabs zwar früher, ist aber heute unmöglich).
Ebenso wenig würde mir die Erklärung mit dem Serienmörder gefallen - vor allem auch deshalb, weil ja mehrere Personen in diesem Roman bereits nach dem Namen 'gegoogelt' haben und dieser Treffer nicht erwähnt wurde. Wobei ich allerdings eher bezweifle, dass Jason Dark den Namen da wirklich eingegeben hat - die erste google-Seite zu dem Begriff 'Landru' spuckt quasi nur den Serienmörder, einen Journalisten, eine Figur aus dem Star-Trek-Universum und den Charakter aus Vampira aus. Im Roman erwähnt werden dagegen u. a. ein Banker, ein Spediteur und ein Wissenschaftler.
Der Roman selbst hat mir allerdings sehr gut gefallen. Die erste Hälfte, die quasi nur aus den Angriffen auf Godwin de Salier, Johnny Conolly und John Sinclair besteht, ist sehr spannend und actionreich. Die drei Gegner sind auch gut gelungen, wobei mir Lord Arthur Lipton am besten gefällt (ihm wird scheinbar in dem Zweiteiler von dem Trio auch am meisten Platz eingeräumt).
Danach flacht die Geschichte - gezwungenermaßen - etwas ab, um alle drei Story-Fäden zusammenzuführen und die Gefühle den Protagonisten etwas aufzuarbeiten. Etwas störend ist dabei, dass auch John über den Namen Landru nachdenkt, obwohl Lipton ihn ihm gegenüber nicht erwähnt hatte. Aber dafür erhält der Roman nach der Zeitreise ins London vor 100 Jahren neben dem neuen Schauplatz auch eine wunderbar gruselige Atmosphäre. Jason Dark sind die Szenen in London und besonders in dem Pub wirklich sehr gut gelungen.
Die Story lebt natürlich auch sehr von der Frage, wer sich hinter dem 'Herrscher der Zeiten' Landru verbirgt und warum er das Sinclair-Team tot sehen will. Und am Ende und in der Vorschau wird noch eine weitere Frage aufgeworfen: Wer ist die geheimnisvolle Diva, deren Totenlied Godwin über den Knochensessel hört?
Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt auf den zweiten Teil, den ich wahrscheinlich in gut 12 Stunden in den Händen halten werde. Hoffentlich hält der dieses hohe Niveau.
www.facebook.com/RafaelMarquesJS
-
Michael Offline
Original von Dämonengeist
Das wärs ja noch, ein Crossover mit Vampira ...
Ich habe die Serie zwar nie gelesen, weiß aber aus einigen Rezis, dass beide Serien absolut nicht ins selbe Serienuniversum passen. Das wäre, als würden plötzlich John Sinclair und Professor Zamorra gemeinsam einen Fall bearbeiten würden (das gabs zwar früher, ist aber heute unmöglich).
Ebenso wenig würde mir die Erklärung mit dem Serienmörder gefallen - vor allem auch deshalb, weil ja mehrere Personen in diesem Roman bereits nach dem Namen 'gegoogelt' haben und dieser Treffer nicht erwähnt wurde. Wobei ich allerdings eher bezweifle, dass Jason Dark den Namen da wirklich eingegeben hat - die erste google-Seite zu dem Begriff 'Landru' spuckt quasi nur den Serienmörder, einen Journalisten, eine Figur aus dem Star-Trek-Universum und den Charakter aus Vampira aus. Im Roman erwähnt werden dagegen u. a. ein Banker, ein Spediteur und ein Wissenschaftler.![]()
Vampira geht gar nicht.
Ich meinte eher, dass die Autoren von diesem Serienkiller-Namen inspiriert wurden. Ich habe den Zweiteiler nun auch bekommen. Werde es mal lesen. Klingt sehr vielversprechend.
-
Michael Offline
Ich war angenehm überrascht. Dieser Roman las sich reibungslos. Die drei Handlungsstränge machten es spannend und abwechslungsreich. Mir gefiel auch die erzwungene Zeitreise von Suko und John Sinclair ins London von vor 100 Jahren.
Woran ich mich etwas gestoßen habe : mehrfach wurde Landru in Verbindung mit Google erwähnt. Wenn man das tatsächlich mal testet, sind die ersten drei Treffer : Serienmörder Henri Désiré Landru (* 1869; † 1922).
Aber es ist alles fiktiv, dann wird es auch ein fiktives Google sein.
Nach meiner Meinung ein sehr guter erster Teil.
Das Cover mit den drei "Mitgliedern der Zeit-Bande" finde ich auch gut getroffen. Auch wenn diese nicht im Roman zusammen auftraten.
Woran ich mich etwas gestoßen habe : mehrfach wurde Landru in Verbindung mit Google erwähnt. Wenn man das tatsächlich mal testet, sind die ersten drei Treffer : Serienmörder Henri Désiré Landru (* 1869; † 1922).
Aber es ist alles fiktiv, dann wird es auch ein fiktives Google sein.
Nach meiner Meinung ein sehr guter erster Teil.
Das Cover mit den drei "Mitgliedern der Zeit-Bande" finde ich auch gut getroffen. Auch wenn diese nicht im Roman zusammen auftraten.
-
Gast Offline
In meinen Augen einer der bis jetzt besten Romane, die ich gelesen habe(bin erst bei Nr.1572 dazugekommen, also in der Hinsicht noch recht grün
).
Achtung Spoiler!!
Sir Arthur Lipton find ich enorm gelungen und vor allem, dass von den drei Zeitreisenden auch eine gewisse Bedrohung ausgeht. Richtig spannend wurde es, als John und Suko durch die Zeit ins London des 18. Jahrhunderts geschleudert wurden.
Achtung Spoiler!!
Sir Arthur Lipton find ich enorm gelungen und vor allem, dass von den drei Zeitreisenden auch eine gewisse Bedrohung ausgeht. Richtig spannend wurde es, als John und Suko durch die Zeit ins London des 18. Jahrhunderts geschleudert wurden.
Ich fand den ersten Teil wirklich sehr gut. Hier hat alles zusammengepasst die Aktion, Spannung und auch die Dialoge. Auch die gewählten Charaktere wie Sir Athur Lipton, Randolf von Eckenberg und Suri Alvia waren wirklich interessant. Zudem wird geschickt die Spannung aufgebaut indem der Name Landru auftaucht und man sich natürlich fragt wer das sein kann. Die Körnung ist dann die Zeitreise von Suko und John am Ende des Romans. Auch die Idee mit den Zeitstrahlen fand ich richtig gut. Doch leider tübt ein Punkt den Gesamteindruck. Wie Dämonengeist bereit erwähnt hat wurde John der Name Landru nicht von Sir Athur Lipton genannt trotzdem war er ihm aber bekannt, bevor er mit Johnny oder Godwin telefoniert hatte. Dafür muss ich in der Bewertung leider etwas abziehen. Trotzdem erhält der erste Teil von mir ein sehr gut. Fazit: Dieser erste Teil lässt die Vorfreude auf den zweiten Teil wachsen.
-
Das Gleichgewicht Offline
- Beiträge: 11027
- Registriert: Mi Sep 24, 2008 7:52 pm
Der Roman ist am Anfang gezwungener Maßne recht actionlastig, da es unsere Romanhelden gleich mit insgesamt drei Gegnern zu tun bekommen. Natürlich hat man das Gefühl, dass der Roman dann an Spannung verliert
Aber als John und Suko in die Vergangenheit gebracht wurden, nimmt es zum Glück wieder Fahrt auf.
Die Sache mit Sir Athur Lipton, der von Landru gar nichts gesagt hat, hat mich nicht so gestört, das war nur ein kleines fehlerhaftes Detail. Viel mehr hat es mich da gewundert, dass John und Suko so einfach in die Vergangenheit geholt wurden. Warum gerade in dem Augenblick und mit welchem Ziel? Naja, noch kann ich es dem Roman nicht ankreiden, da das evtl. im zweiten Teil geklärt wird.
Das Cover ist ebenso wie der Roman sehr gut, so langsam pendelt sich das mit den Covern wieder bei den guten alten Romanen ein
Die Sache mit Sir Athur Lipton, der von Landru gar nichts gesagt hat, hat mich nicht so gestört, das war nur ein kleines fehlerhaftes Detail. Viel mehr hat es mich da gewundert, dass John und Suko so einfach in die Vergangenheit geholt wurden. Warum gerade in dem Augenblick und mit welchem Ziel? Naja, noch kann ich es dem Roman nicht ankreiden, da das evtl. im zweiten Teil geklärt wird.
Das Cover ist ebenso wie der Roman sehr gut, so langsam pendelt sich das mit den Covern wieder bei den guten alten Romanen ein
Aktuelle Lesefavoriten:
1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller