Man, der Roman war ein echter Hammer!
Es fängt mit einer Erinnerungslücke an, die auch bestens als Appetizer für die Story diente.
Zumindest wollte ich ab da nur noch wissen, was denn überhaupt passiert ist.
Die ganze Geschichte ist so genial geschrieben, ich konnte das Heft nicht aus der Hand legen ...
Wo ich heute hinging, da war auch der vergessliche Mister Sinclair!
Die Wortwahl, die Dialoge (
besonders die Dialoge, ich liebe Dialoge!!

), Johns "stille" Gedankengänge ... daneben Suko, der sich obgleich des seltsamen Verhaltens seines Partners zunehmend Sorgen machte ...
Rattenscharf! Als wenn man daneben steht und zuhört!
Während Suko und auch Jane krampfhaft versuchen herauszufinden, was in der Nacht mit John geschehen ist, macht John einen Entwicklungsrückschritt nach dem anderen.
Die Passagen, in denen es um seine Gedanken geht, sind super geschrieben. Jedes einzelne Wort (im wahrsten Sinne des Wortes) macht seine aktuelle Gefühlswelt deutlich.
Suko und Jane finden heraus, dass Matthias mit dahintersteckt und dass es einen Erinnerungssspeicher gibt, in den Johns Erinnerungen und damit sein Leben hineinfließt ... bis er sich nicht mehr erinnern kann, wie man atmet.
Als John sich im Schrank versteckt, während Suko im Keller der Stantons nach dem Erinnerungsspeicher suchen will und Matthias
little John seine Aufwartung macht, sind die Gedanken des Geisterjägers wieder der Hammer! Auch hier ist erneut jedes einzelne Wort sehr "mächtig"/bzw. verfehlt kein einziges Wort seine Wirkung: erst Johns kindliche Gefühlswelt, dann die durch Höllenmatze hervorgerufenen Erinnerungsfetzen wirken auf mich als Leser so ein, als würde ich selbst bei John sitzen, um ihn bangen, mit ihm mitleiden und das Bedürfnis verspüren, ihn unentwegt tätscheln zu wollen ... einfach um ihm zu sagen, dass alles wieder gut wird.
Auch bei Suko und Jane ist die Verzweiflung, die durch die Ereignisse stellenweise aufkommt, förmlich greifbar. Fast nicht zu wissen, wie man weiter vorgehen soll, um den Freund zu retten ... aber trotzdem weitermachen
muss, um doch eventuell noch irgendwas bewirken zu können ... super geschrieben!
Es ist also höchste Eile geboten ... und ich hab gemerkt, dass ich ab dem Moment, wo es im Heli weiterging, auch schneller gelesen habe, um "mitzuhelfen" und den Weg quasi zu beschleunigen^^
Der Hintergrund der Sparks, später Stantons und der Grand Reach Society ... GRS ... sehr cool!
Und immer einen Schritt vor, kurze Resignation, emotionaler Rückschritt, dann wieder ein durch logisches Nachdenken erhellender Gedanke, der weiterbringt:
Glenda's Recherche ... Cindy Parks ... Tochter der Stantons, die die Sparks waren ... Erinnerungsspeicher .... Cindys Wohnung ... aktuelles Haus der Stantons ... altes Haus der Sparks ...
Sehr schön war auch: Jane und Suko wechselten sich ab mit logischen Schlussfolgerungen, die sie aus dem zogen, was sie an Infos bekamen oder direkt zu sehen kriegten ... oder Glenda meldete sich mit den richtigen/wichtigen Infos.
Alles passt so harmonisch zusammen und wirkt auch überhaupt nicht bewusst zufällig herbeigeführt oder gar konstruiert. Das ganze Gebilde an Story kommt so in sich durchdacht rüber, dass man eigentlich auch gar keinen Gedanken daran verschwendet, ob hier irgendwas nicht logisch sein könnte ... dazu ist das alles viel zu interessant und zum "selbst mittendrin sein" be- und geschrieben!
Es begeistert einfach!
Gegen Ende dann, als Suko und Jane mit
little John den Keller im verfallenen Sparks Haus erreichen, wähnen sie sich schon am Ziel ... als Cindys letzte Barriere um den Kelch Suko fast ausknockt. Super beschrieben auch die Sequenzen der Geister-Erinnerungen!
Das alles stellt sich als noch eine Schwierigkeit dar, die es zu bewältigen gilt ... total genial. Zwar wusste man, dass die Sparks-Tochter für den Erinnerungsspeicher noch die Geister der Opfer als Schutz dafür heraufbeschworen hat, aber irgendwie geriet es doch während der rasanten Ereignisse in Vergessenheit .... bis Suko den Kelch holen will ... und scheitert.
Dann aber hat er eine Idee, deren Ausgang er nicht wirklich voraussagen kann und setzt alles auf eine Karte.
Mit seinem Charme schafft er es,
little John davon zu überzeugen, ein paar schwierige Worte zu lernen ... und die letzte Chance, John zu retten, nimmt ihren Lauf ...
Es hat total Spaß gemacht, diesen Roman zu lesen und es war auch alles drin, was reingehört und Laune macht! Selbst die Spannung war greifbar und obwohl man ja eigentlich weiß, dass es gut ausgeht, denn immerhin war der Geisterjäger selbst betroffen, hat man doch bis zum Ende mitgefiebert (z.B. schneller gelesen, als Eile geboten war, usw.^^) und gerade auch beim letzten Hindernis der wabernden Geister überlegt, wie das jetzt wohl noch zu schaffen ist.
Es war nichts vorhersehbar und man kam beim Lesen von einer Aktion in die nächste.
Zwischendurch werden Johns Gedanken in der Gegenwart geschrieben ... was ich sehr treffend gewählt finde und die aktuelle Situation im Hier und Jetzt sehr gut verdeutlicht. Parallel zu bestimmten Geschehnissen gibt es
little Johns Gedanken, quasi beides zur selben Zeit. Es rückt auch die Ängste des "Kindes" besser in den Vordergrund, auf denen ja in dem Moment auch das Hauptaugenmerk liegt. Eine gute Wahl!
Und dann Matthias ... irgendwie wirkt der Knilch (wieder mal) stellenweise sogar sympathisch. Besonders als er mit
little John im Schrank spricht. Und in dem Zuge wird auch ganz deutlich beschrieben, warum Luzifers rechte Hand nicht selbst für das Ableben des Geisterjägers sorgt .. was wunderbar plausibel dargestellt wurde.
Die Bösen wollen nun mal, dass ihre Widersacher leiden ... und am besten soll eben auch ihr ganzes Umfeld mitleiden, weil das ja meist auch mit zur Kategorie "Widersacher" gehört. Außerdem würde Suko und vielleicht auch Jane sich ewig Vorwürfe machen, nicht alles getan oder sogar versagt zu haben, weil sie John nicht retten konnten ... Das klingt doch für die Ohren eines Gegners gehaltvoller, als einfach hinzugehen und den Feind in einer Situation zu töten, die der gar nicht begreifen kann.
Selbst wieso Matthias am Schluss nicht nochmal auftauchte, war nachvollziehbar erklärt.
Und wie er schon selbst sagt, so wichtig waren Johns Erinnerungen für ihn nun auch nicht, da er bei vielen selbst zugegen war oder durch seine Höllenzugehörig drüber informiert ist ...
Zuerst dachte ich noch, dass Cindy und ihre Masche, John zu becircen, um ihn zu kriegen und ihren Plan durchzuführen, nicht funktionieren könnte. Dass sie das Kreuz durch ihre "schwächere" Magie einfach so täuscht ... aber auch das war nicht "einfach so". Sie besaß eben nur die schwächere Form der Magie, die ihre Eltern in vollem Umfang inne hatten. Und wenn irgendwas Böses in einem Raum Johns Kreuz erwärmt, dann warnt es ihn zwar, fungiert aber nicht als direkter Kompass. So konnte Cindy ihn gedanklich rufen und sobald das Kreuz reagierte, pausieren. Ergo war es John nicht möglich, eine eventuelle Kreuzerwärmung direkt auf sie zu beziehen. Zumal sie sich dabei auch als "nicht interessiert an ihn" gab und ihm nur gedanklich den kurzen Befehl suggerierte, nicht aufzugeben und an ihr dran zu bleiben. Es war nicht offensichtlich oder für ihn zusammenreimbar, dass sie diejenige welche ist, auf die sein Talisman anspringt ...
Genauso war es mit der Sache, als sie wohl John das Kreuz abgenommen hat. Sie ist ja immer noch ein Mensch und solange sie ihre magischen Fähigkeiten nicht raushängen lässt, kann sie das Kreuz wohl auch berühren. Check
Selbst die Handlungsorte waren super beschrieben und sorgten jeweils für die richtige Atmosphäre und das bedrohliche Ambiente, für das sie ja nun prädestiniert waren.
Sehr cool!
Der vergessliche Mister Sinclair wusste bestens zu unterhalten und da sich für mich auch keine Logikfehler beim Lesen ergaben, sondern einfach nur pure Sucht entfachte, immer weiterlesen zu müssen, geht's nicht anders, als ein fettes
Top!! Super Teil!! :thumbup:
Auch das Cover ist bestens gelungen und die Szene wird auch zweimal genau so beschrieben. Super! :thumbup:
Zwei Text-Impressionen, die spontan hängengeblieben sind^^
"Ich fürchte, so muss man das sehen."
"Mist" ... "Mistmist" ... "Mistmistmist"
Original von Das Gleichgewicht
Original von Michael Breuer
Und nein, es war natürlich keine kopierte JS-Welt, sondern die kanonische Sinclair-Welt. Man kann die Crossover-Geschehnisse freilich gerne für sich ausblenden, wenn sie keinen Gefallen gefunden haben, ändert daran aber nichts

Sorry, aber das sehe ich einfach anders.
Es sei denn es werden jetzt wirklich Dinge aus dem Crossover erwähnt. Die angeblich ganz normal für John sind, aber von denen wir in all den Jahrzehnten JS noch nie gelesen haben. Zum Beispiel die ganze Sache zwischen John und Julian. Oder wenn Regenbogenblumen jetzt canon sind, warum darf John die dann nicht benutzen? Oder warum will er sie nicht benutzen? Da hätte ich im Crossover gern eine kurze Erklärung gehabt.
Aber gut, ich will nicht vorschnell urteilen. Ein halbes Jahr kann ich das mal im Hinterkopf behalten. Es ist nicht so, dass ich die Ereignisse ausblenden will. Im Gegenteil, es wäre schön wenn sie eben nicht ausgeblendet werden.
Ich war auch gespannt, ob in nem Satz (oder auch Nebensatz) nochmal Bezug auf das Crossi genommen wird und dachte zuerst, dass John in diesem Roman in der Seitengasse aufwacht, wo er aus dem PZ Universum zurückkehrte.
Aber für mich muss nicht zwingend jedes Mal der Vorgängerroman erwähnt werden ... das war nie so und muss auch nicht sein.
Was die Ereignisse aus dem Crossi angeht, da wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn irgendwann (!) mal gewisse, für das Sinclair-Uni relevante Dinge erwähnt werden.
Die Sache mit den Regenbogenblumen hat sich für mich eigentlich auch für John erledigt, als Jenkins Zammy fragte, ob er sich nicht ein paar "Primelchen" abgreifen könne ... und Zamorra ihm gepflegt den Rat gibt, das NICHT zu tun, da er sonst als Salat enden könnte ... Da Jenkins bei Zamorra ja über alles im Bilde ist und die Blumen ebenfalls nutzen könnte, aber eben nicht soll/darf, denke ich auch, dass selbiges für Sinclair gilt! Außerdem würden Kara und Myxin dann ja beinahe arbeitslos werden, wenn sie John nicht ab und an irgendwohin teleportieren könnten ...
