Band 1852: Brücke ins Totenreich

JS Band 1852: Brücke ins Totenreich

top
0
Keine Stimmen
sehr gut
0
Keine Stimmen
gut
1
9%
mittel
4
36%
schlecht
5
45%
sehr schlecht
1
9%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 11

Gast Offline
Site Admin
Beiträge: 7378
https://pl.pinterest.com/kuchnie_na_wymiar_warszawa/
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am

RE: Band 1852: Brücke ins Totenreich

Beitrag von Gast »

So, nach meiner Sinclair-Winterpause gehts munter weiter mit unserem lieben Geisterjäger. "Brücke ins Totenreich" allerdings markiert keinen besonders guten Start ins Jahr 2014. :heul:

Der Beginn des Hefts weiß jedoch erstmal zu überzeugen. Stimmungsvoll erzählt Jason Dark von zwei Brückenarbeitern, die es im dichten Nebel mit einem weiblichen Zombie zu tun kriegen. Da John nach seinem letzten Fall noch bei Harry Stahl weilt*, muss Suko zunächst alleine ran - und ab hier kommt JD ins Straucheln. Die Solo-Ermittlungen von Suko ziehen sich nämlich in die Länge und weisen kaum Überraschungsmomente auf. Ärgerlich ist dabei vor allem die Figur des Jack Taylor, der zunächst relativ motivationslos aus dem Nähkästchen plaudert und auf seinem Motorrad mehr lächerlich als gruselig wirkt. Auch das plötzliche Auftauchen des Friedhofs/der Wohnung mit dem Sarg und die Dimensionsverschiebungen sind nicht besonders liebevoll in Szene gesetzt.

Schließlich kommt John dazu, der gemeinsam mit Shao ermittelt. Nette Idee, die beiden mal zusammen aufs Parkett zu schicken, aber langweilig im Ergebnis. Shao nimmt man ihre Emotionen überhaupt nicht ab. Langweiliges Geplänkel, hysterische Übersprungshandlungen und der erneut nicht nachvollziehbare Jack Taylor bilden die Kernstücke dieser Heftpassage. Mit einer Reise in die Vergangenheit und einem Kampf gegen mehrere Zombies kommt etwas Gruselstimmung auf, verpufft dann aber, als Suko und die Zombie-Braut kommentarlos aus der Versenkung auftauchen und das Finale einläuten. Hier verliert Jason Dark vor lauter Nebel vollends den Überblick über seine Story.

Die Auflösung gerät dementsprechend genauso unbefriedigend wie der größte Teil des Romans. Wurde tatsächlich nur die eine Frau aus dem BMW zum Zombie? Ist in all den Jahren nie ein anderer Mensch Opfer geworden? In welchem Zusammenhang steht Jack Taylor mit dem ominösen Friedhof und warum wurde ausgerechnet er zum "Mahner und Warner"? Was passierte mit Suko? Warum das alles? Viele Fragen, keine Antworten.

Insgesamt ein SCHLECHTER Roman. Hoffentlich kein Omen fürs neue Jahr :baff:

Das Titelbild ist ganz ordentlich, allerdings meilenweit von anderen guten Rainer-Kalwitz-Covern entfernt. Die Twickenham Bridge, Hauptschauplatz des Romans, sieht in Wahrheit übrigens komplett anders aus als die Brücke vom Cover.

Eine schöne, stimmungsvolle Passage aus dem annehmbaren ersten Viertel des Hefts (S.16) will ich nicht unter den Tisch fallen lassen:
"Suko stand beim Telefonieren nahe einer Straßenlaterne, unter der der Nebel in Form von weißgrauen Tüchern wehte und ihn umhüllte, als wäre er eine Gestalt aus einer Geisterwelt."
Gast Offline
Site Admin
Beiträge: 7378
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am

RE: Band 1852: Brücke ins Totenreich

Beitrag von Gast »

* Interessanterweise schließt der Roman offenbar nahtlos an Folge 1850 an, da John zu Beginn noch bei Harry Stahl weilt und die Geschehnisse kurz reflektiert werden. Heft 1851 wird komplett ausgeblendet.
Gast Offline
Site Admin
Beiträge: 7378
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am

Beitrag von Gast »

Mann, Romane wie dieser regen mich fast noch mehr auf als die KOMPLETT schlechten Nummern, denn hier hat mir der Anfang (oder vielleicht auch die knappe Hälfte) sehr gefallen.
Vielleicht hätte JD noch ein paar Romane von Gastautoren schreiben lassen sollen, denn das er einmal ausgesetzt hat scheint ihm gut getan zu haben.
Aber eben nicht gut genug, denn mit dem Schwenk der Handlung zu Sinclair verliert der Band nahezu alles was ihn gut gemacht hat und wird zu einer lahmen Zombie-Parade
Das Ende wieder lieblos, abrupt und absolut unbefriedigend.

Da wäre zur Abwechslung mal viel mehr drin gewesen, aber durch den Absturz der zweiten Hälfte nur ein

SCHLECHT
Horror-Harry Offline
Beiträge: 3972
Registriert: Mi Sep 23, 2009 7:03 pm

RE: Band 1852: Brücke ins Totenreich

Beitrag von Horror-Harry »

Original von johnny_fan
* Interessanterweise schließt der Roman offenbar nahtlos an Folge 1850 an, da John zu Beginn noch bei Harry Stahl weilt und die Geschehnisse kurz reflektiert werden. Heft 1851 wird komplett ausgeblendet.
Ich finde das ziemlich ärgerlich!
Das hätte doch dem Redakteur - falls es den noch bei JS gibt - doch auffallen müssen, dass JD hier direkt an den vorletzten Roman anknüpft. Da hätte man den Gastroman doch auch erst nach diesem hier bringen können, dann würde es diesen Anschlussfehler nicht geben. Da hat man echt mal wieder gepennt... :winke:
dark side Offline
Beiträge: 10474
Registriert: So Jan 10, 2010 2:34 am

Beitrag von dark side »

Finde es auch ein wenig ärgerlich, dass Band 1851 so stiefmütterlich in die Serie platziert wurde. Ein bisschen mehr Weitsicht hätte ich mir von den Verantwortlichen schon gewünscht. Doch das zeigt uns mal wieder, wie lieblos BASTEI mittlerweile mit seinem Flaggschiff umgeht. Die Stelle des Redax ist bei Sinclair schon seit Ewigkeiten nicht mehr besetzt. Ihr wollt diesbezüglich ne Quelle ?. Könnt ihr haben .... "Altleser" dark side.
Gast Offline
Site Admin
Beiträge: 7378
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am

Beitrag von Gast »

Der Einstieg in den Roman hat mir gut gefallen, aber leider hat sich die Spannung etwas verloren. Sukos Alleingang fand ich noch ganz interessant, aber John und Shaos "Suche" fand ich ehrlich gesagt etwas albern. Sie wissen wohl das Suko auf der Brücke in das Jenseits verschwunden ist und gehen deshalb die Brücke ab. Als sie ohne Erfolg am anderen Ende ankommen meint Shao plötzlich das der Eingang zum jenseits auf der anderen Seite liegt (?). Und dann schlägt John vor die nähere Umgebung abzusuchen, aber auf dem Weg dahin treffen dann zufällig auf Jack Taylor. Hmm. Die Idee hinter dem Roman ist gut aber leider die Handlung nicht. Die Logik geht komplett verloren und von den Dialogen fang ich besser gar nicht an... Hmm

Sorry aber das war nix. Von mir gibt es ein SCHLECHT... Wenn auch nur sehr ungern. Ist glaube ich das erste mal das ich ein schlecht vergebe.
dark side Offline
Beiträge: 10474
Registriert: So Jan 10, 2010 2:34 am

Beitrag von dark side »

Die beiden Streifenpolizisten Scott Viper und Rick Diamond haben die undankbare Aufgabe bei extremen Nebel den Brückendienst auf der Twickenham Bridge zu leisten. Der Grund dafür ist eigentlich auch recht plausibel. Denn die Brücke wird oft als Rennstrecke mißbraucht. Doch welcher Wahnsinnige sollte bei diesen Sichtverhältnissen an ein Rennen denken ?. Als sich in dieser Richtung nicht viel tut, entschließen sich die beiden dafür den nächst besten Wagen anzuhalten. Es handelt sich bei ihm ausgerechnet um den BMW mit der blonden Frau am Steuer. Das Fahrzeug bzw. seine attraktiven Fahrerin ist Rick Diamond schon kurz zuvor aufgefallen. Als das Fahrzeug endlich zum stehen kommt, machen die beiden Cops eine grausame Entdeckung ....die Fahrerin ist nämlich tot. Die Kollegen stehen vor einem Rätsel. Wie konnte das angehen, dass die Person noch kurz zuvor auf ihr Zeichen reagieren konnte ?. Rick und Scott sind so mit dem Phänomen beschäftigt, dass sie die Bewegung der angeblichen Toten nicht mitbekommen. Das rächt sich, denn die Frau geht sofort zum Angriff über. Im Gegensatz zu Rick Diamond, der den brutalen Angriff nicht überlebt, kann sich Scott Viper schwer verletzt retten. Sein Weltbild wurde quasi auf dem Kopf gestellt. Denn er hatte eine Tote gesehen, die als lebende zu einer Mörderin wurde. Scott's unglaublicher Bericht landet daher auch bei den entsprechenden Stellen. Schon kurze Zeit später meldet sich Sir James bei Suko und macht ihn mit den Begebenheiten vertraut. Da John noch nicht wieder in England weilt übernimmt Suko den Part. Doch was zuerst als Routine aussieht, entpuppt sich als gewaltiger Irrtum. Suko kommt die Nacht nämlich nicht mehr nach hause. Eine völlig aufgelöste Shao meldet sich bei John, der mittlerweile wieder im Lande ist. Die zwei ermitteln nun gemeinsam .....ihr Ziel ist die Twickenham Bridge.

Fazit:
Wie meine Vorposter fand ich den Roman zu Beginn auch recht stimmungsvoll. Der Autor schuf eine klasse Atmosphäre. Doch mit dem Einbau von John und Shao ging es leider den Bach runter. Sich noch über diverse sinnlose/hölzerne Dialoge groß aufzuregen, ist mittlerweile eigentlich zwecklos geworden. Doch leider kam die immer wirrer werdene Handlung noch dazu. Zwischendurch fragte ich mich, welches Konzept sich der Autor eigentlich zurecht gelegt hatte. Denn der Anfang versprach ne andere Reise zu werden, als das abgebrochene Ende was uns zum Schluss präsentiert wurde. Die vielen offenen Fragen, die Dämonengeist in seiner Rezi schon ansprach, lagen mir auch auf der Zunge bzw. Seele. Dass Suko sich selber aus der Patsche befreien konnte, fand ich die totale verarsche. Vielleicht hatte er in seiner Bewußtlosigkeit (von der ich jetzt ausgehe) gedanklich das Wort Topar gebrüllt. Ich hätte es jedenfalls lieber gesehen, dass John gemeinsam mit Shao ihm den Arsch hätten retten dürfen. Den Mord am Hausmeister fand ich hingegen überflüssig. Es musste halt mal wieder ein Opfer reingeschrieben werden. Über die Figur des rasenden Motorradfahrer bzw. "Warner" Jack Taylor musste ich insgeheim schmunzeln. Schön, dass sie ihn "drüben" mochten. Wie gesagt, es hätte eine "TOP-Geschichte" werden können, wenn Jason den Faden zu Beginn der Geschichte richtig weiter gesponnen hätte.

Bewertung:
Trotz des guten Anfangs und teils guten Zombie-Auftritt's gibt es für mich letztendlich doch nur ein "schlecht". Schade, da hätte man viel mehr heraus kitzeln können.

Cover:
Siehe Beitrag oben. Schade, dass man nicht mehr über das geheimnisvolle Augenpaar erfuhr.
Dämonengeist Offline
Site Admin
Beiträge: 2880
Registriert: So Nov 25, 2007 6:07 pm

Beitrag von Dämonengeist »

@ dark side
Kommt da noch ein Kommentar oder lässt du das jetzt so stehen? ;)
www.facebook.com/RafaelMarquesJS
dark side Offline
Beiträge: 10474
Registriert: So Jan 10, 2010 2:34 am

Beitrag von dark side »

Original von Dämonengeist
@ dark side
Kommt da noch ein Kommentar oder lässt du das jetzt so stehen? ;)
Hatte leider nicht mehr genügend Zeit dafür zur Verfügung .....WERDER rief. Hätte es aber trotzdem heute Abend noch nachgereicht. Mit ner richtigen Inhaltsangabe hattest du aber recht ....wäre hardcore gewesen;) .
Maphi Offline
Beiträge: 1454
Registriert: Di Sep 11, 2012 10:47 am

Beitrag von Maphi »

In der letzten Zeit wurden wir wirklich nicht mit Guten JS's beglückt (ausgenommen 1851).
Da war wirklich viel SHit dabei.
Da war ich von diesem Roman ( zumindest die ersten 30seiten) schon recht begeistert.
Mir gefiel die Story und die Atmosphäre die aufgebaut wurde....
Aber wo viel Licht, da ist auch meist viel Schatten. Die zweite Hälfte des Romans schliesst dann
wieder direkt da an, wo 1850 aufgehört hat. Die Story wurde konfus, und ich hatte Probleme zufolgen.
Aber die nach den ersten Seiten habe ich noch die Hoffnung, das es irgendwann nochmal bergauf geht.
Von mir gibt es gerade noch ein Mittel.
Benutzeravatar
kualumba Offline
Beiträge: 5297
Registriert: Sa Jan 19, 2013 3:11 pm
Wohnort: Nidderau

Beitrag von kualumba »

Von mir gibt es ebenfalls ein schlecht. Nach einen halben Jahr Pause hab ich mich mal wieder an einen Sinclair-Roman getraut. Und nun hab ich schon wieder keine Lust mehr. Story und Dialoge sind eintönig und langweilig. Das Ende ist abgehackt und ergibt wenig Sinn. Nachdem ich hier das Maddrx-Cover Voting entdeckt habe, nehme ich mir als nächstes einen Maddrax Roman vor. :)
Einen davon lese ich als nächstes: JS Classics 25, JS TB 11, MX 23, G.F. Unger SE 13, PR 11, Vampira 5, Isaac Kane 12
Tulimyrsky Offline
Beiträge: 2734
Registriert: Mi Okt 08, 2008 2:28 pm

Beitrag von Tulimyrsky »

Ob das jetzt Absicht war, oder nicht, dass der Roman 1851 ausgeblendet war und noch auf den vorletzten Einsatz hingewiesen wurde... egal.

Den Anfang fand ich auch ganz ok... bis Frau Zombie den Polizisten über die Brücke schmiss... da Zombies (wie einige Passagen später erwähnt) doch so scharf auf Menschfleisch sind...

Ab da an wusste ich... der Roman ist nicht mehr zu retten.

Die Zombie-Lady im BMW... unlogisch... warum.. wenn sie doch der Drahtzieher hinter dem Dimensionsloch oder -riss sein soll?

Der Moped-Fahrer from Hell... eine Figur, die völlig ohne Logik auftaucht und schließlich wieder verschwindet.

Der Zombiesumpf diente wohl nur der Abschussquote.

Wie entkam Suko?

Tut mir leid... der Roman war einfach nur schlecht... bitte JD... geh ab 2000 in den wohlverdienten Ruhestand...
[COLOR=royalblue]
Ich bin nicht der Messias - Doch, du bist es. Ich muss es wissen, denn ich bin schon einigen gefolgt.
[/COLOR]
Archmage Offline
Beiträge: 808
Registriert: Di Jul 30, 2013 4:12 pm

Beitrag von Archmage »

Eigentlich mag ich es ja sehr, wenn Romane miteinander verknüpft werden. Hier ist das ganze aber überhaupt nicht gelungen. Nicht nur, dass die Handlung des Gastautorromanes ausgeblendet wird und das deswegen Suko ran muss, weil John ja noch in Deutschland ist. Sondern John wacht den nächsten Morgen nicht in Deutschland auf, sondern in seinen eigenen Bett. Wäre er spät Abends geflogen, dann hätte er Suko gleich helfen können.

Dieser Roman ist irgendwie eine logiklose Aneinanderreihung von schaurigen Bildern. Der Zombie auf der Schaukel, der Sarg vor dem alten Man, dass der Zombie im Sarg liegt, die Zombies aus den Sumpf, die Autos im Nebel zwischen den Zombies sind, etc. Das sind alles Bilder, welche in einem Horrorfilm klappen, aber solange das kein Traum ist, muss es für das Aufeinanderfolgen der Bilder auch eine Erklärung geben - die gibt es hier nicht. Es ist einfach nur sinnloses Wandern von einem Bild zum nächsten ohne das es einen Grund dafür gibt.

Auch der Kometenhafte Aufstieg des Opfers hat mich gestört. Da fährt die arme Dame am Anfang des Romanes in den Nebel und wird zum Zombie. Die ganze Nacht über ist sie dann dafür da um dem Bösen ein Gesicht zu geben und am nächsten Tag (nicht einmal 24 Stunden nach ihrer Zombiewerdung) ist sie die Wurzel alles Übels und ihre Vernichtung stoppt alle anderen Zombies. Eindeutig ein versautes Finale - ich hätte lieber eine Befreiung von Suko gesehen, als so etwas.

Alleine wegen der gruseligen Bilder hätte ich dem Roman ein Mittel geben können, wenn es nicht Abwertungen für die Unlogik und das versaute Finale wären. Deswegen kann ich hier nur ein "sehr schlecht" geben.
JS: 1.022 Tage hinter der aktuellen Handlung
PZ: 0 Tage hinter der aktuellen Handlung
Antworten

Zurück zu „JS1801-1900“